![]() |
Wie berechnet man das Gewicht des Flugzeugs?
Wie berechnet man das Gewicht der Maschine?
|
Hallo ???!
Mal als Einstieg relativ stark vereinfacht: Leergewicht des Fliegers ohne Besatzung, Fracht und Treibstoff ist bekannt. Dann kommen alles hinzu außer der Treibstoff, dieses ergibt dann das ZFW - Zero Fuel Weight Damit kann man dann die maximale zulässige Spritmenge berechnen (zulässige maximale Gewicht- ZFW) Dabei muß auch noch berücksichtigt werden, daß das maximale Startgewicht (MTOW) nicht überschritten wird, da Rollen und Starten getrennt betrachtet werden können. Oder auch umgekehrt ggf. mit mehrere Iterationen: Da der Treibstoffverbrauch näherungsweise bekannt ist, kann ich die erforderliche Spritmenge berechen und dann die max. mögliche Zuladung errechnen. |
Wie schon geschrieben musst du natürlich das Leergewicht und die max.
Startmasse kennen. In der Regel rechnet man pro Passagier mit 100kg(einschl. Handpepäck) Für den Kraftstoff pro Liter 0.79kg. Hier mal ein Fiktives Beispiel. Leergewicht: 100t max. Startgewicht: 180t max. Frachtzuladung: 30t max. Sitzkapazität: 150 Plätze(15t) max. Kraftstoffmenge: 60.000l(47,4t) Wenn du dein Flieger jetzt randvoll knallst ist der 12,4t zu schwer. Vom Push Back bis zur Startfreigabe könnten so 500-1500l Krafftstoff verbraucht werden.Dann sind's immer noch ca 11,5t zuviel. Das heisst bei einem Flug mit max Reichweite.wo du die 60.000l brauchst, must du dann weniger Passagiere oder Fracht mitnehmen. |
Erst mal mußt Du unterscheiden welches Gewicht Du berechnen willst.
Es gibt in der Fliegerei viele Gewichte, die alle irgendwo ihre Bedeutung haben. Im Flusi kannst Du zwei davon gut simulieren bzw. anwenden. - MTOW ... maximum take off weight - MLW ... maxumum landing weight Ersteres, das maximale Startgewicht, ist wiederum zu unterteilen: Einerseits gibt der Hersteller ein MTOW an, welches KEINESFALLS überschritten werden darf, es ergibt sich aus Auftrieb, Widerstand und Triebwerksleistung, d.h. ein Überschreiten des MTOW würde die Flugeigenschaften in den unsicheren Bereich bringen. Das MTOW kann aber weiter reduziert werden durch - die Startbahnlänge - geographische Höhe (Luftdruck, Auftrieb) - die aktuelle Temperatur (heiße Luft ergibt geringeren Auftrieb) aus den drei Werten ist der niedrigste heranzuziehen. Beispiel: MTOW des A320 liegt bei ca. 164.000 lbs. Es kann aber sein daß die Startbahnlänge nur für ein geringeres Gewicht reicht, ebenso ist die Nutzlast zu reduzieren wenn von hochgelegenen, heißen Flughäfen gestartet wird (z.B Bangda in Tibet, ca. 14000 ft hoch) Über die Berechnung haben die Vorredner schon einiges geschrieben, im Flusi kennst Du zumeist das ZFW, also das Gesamtgewicht ohne Treibstoff, dieses kannst Du bei manchen Flugzeugen verändern (PSS, Dreamfleet), bei den meisten noch nicht (direkt). Das zweite wichtige Gewicht ist das MLW. Ein Überschreiten des MLW kann - besonders bei harter Landung - die Struktur schädigen, unter anderem weil der Federweg der Stoßdämpfer nicht ausreicht um den Schlag aufzufangen, der Impuls auf die Zelle übertragen wird und dort mechanische Schäden hervorrufen kann. Du mußt also Deinen Treibstoffvorat so planen, daß Du am Ziel das MLW nicht überschreitest (denke an das Treibstoffablassen). Und wie beim MTOW ist zusätzlich noch die Landebahnlänge zu beachten, denn ein hohes Gewicht bedeutet höhere Anfluggeschwindigkeit und somit längeren Bremsweg. Selbiges gilt für die geographische Höhe des Flughafens und der Temperatur, es macht einen Unterschied, bei -15° in Söndre Stromfjord zu landen oder bei +35° in Casablanca. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag