![]() |
kleine anleitung benötigt
ich hab ein file heruntergeladen um mit AFCAD bei KSFO mehr gates für AI traffic hinzuzufügen. Dieses file beinhaltet auch einen overlay airport und ich habe so was noch nie benutzt, deshalb wie muss ich da vorgehen?
readme: "REQUIRES AFCAD. This inludes about 60 gates for KSFO... all gates are aligned with the jetways...there are two overlays send half of your KSFO traffic to KSFO AND the other half to 2SFO......ENJOY... 19r and 28l for takeoffs 19l and 28R for landings Richard Mohammed Trini757@hotmail.com" ähm nun wie mache ich das, dass alle gates belegt sind? was für schritte muss ich tun? Ich glaube mit import und save ist es noch nicht getan, oder? danke! |
Hallo Richard,
der Overlayairport ist ein zusätzlicher Flughafen, der "zufällig" an fast (!) der gleichen Stelle liegt wie der urspüngliche Flughafen. Ich gehe mal davon aus, daß Du mit den TTools schon Bekanntschaft gemacht hast. Zu Installation: 1) Die beiden Flugplätze mit AFCAD dem Flusi beibringen 2) Der AI-trafic dekompilieren 2) Den Overlayairport in die airport.txt eintragen 4) Die Flugpläne der Flugzeuge, welche den Overlayairport nutzen sollen ändern, damit diese jetzt statt "KSFO" den Overlay "2SFO" anfliegen 5) Traffic kompilieren 6) Hoffen daß es geklappt hat |
hallo carsten,
in diesem Zusammenhang interessiert mich auch eine Frage. Wenn ich z.B. fuer EDDH mit seinen sich kreuzenden Runways einen zweiten Overlay-Airport einrichte (damit, wie in der Praxis, z.B. 33 zum Start und 05 zur Landung genutzt wird), gibt es eine Moeglichkeit diese beiden Flugplaetze zu "synchronisieren", oder produziere ich dann haufenweise "near misses" bis hin zum Crash a la Teneriffa? Hatte mich bisher nur an parallelen Bahnen mit Overlay versucht; und auch da gibt es schon Probleme mit dem Queren der zweiten Bahn beim Taxi to ramp und - bei windstille - sogar "head-on-alerts" wegen entgegengesetzten "active runways". Gruss, Klaus-Peter |
Uebrigens:
Genau dieses Problem muss doch KSFO auch haben, oder ist dies nur ein parallel-Overlay? Gruss Klaus-Peter |
ähm ok danke für die antwort!:) (ich heisse christian, richard war nur er autor dieses files)
nun installiert habe ich das mit AFCAD und in die liste eingetragen auch aber ähm nun wie kann ich die flugzeuge auf den flughafen und die gates zuweisen? mit dem tool von thomas aber wie?? |
Hallo Klaus-Peter,
keine Ahnung! Allerdings habe ich schon die unfähigen MS Groundlotsen in EDDF erleben dürfen auch ohne Overlay. 25R für Start und 25L für Landungen und die gelandeten Flieger wollten unbedingt die 25R kreuzen, dummerweise natürlich genau am Ablaufpunkt der Flieger, die von der 25L starten wollten. Ergebnis: Nix geht, aber der ließ sich wenigsten durch Löschen eines kleinen Stückes beheben. Gleiches Spiel auf den Taxiway November: Die Flieger rollten zur Startbahn und gleichzeitg kam denen andere entgegen die gerade gelandet waren (s. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...highlight=stau ) Aber vielleicht sollte ich meine Anleitung noch um eine Punkt ergänzen: 0) Sichern des vorhandenen Airport Layouts mit AFCAD 1) ... |
eben, wie teile ich die haelfte auf 2sfo zu mit dem atim?
|
Na ja, im Falle EDDF ginge das noch relativ einfach, sofern man den Flugplatz in einen militaerischen und zivilen teilt.
Den "Overlay"-Airport (z.B. 2EDF) koennte man als reine Frankfurt airbase mit der 25L und Platzrunde left pattern sowie taxiways/ramp nur links der 25 auslegen. Diesem voellig separaten Flugplatz, mit separaten Frequenzen, koennte man dann entsprechenden Verkehr mit TTool 1.2 zuweisen, mit C5, C130 usw. Also eben rein militaerisch. EDDF wird dann nur RECHTS der 25R angelegt, mit right pattern zur 25R. Das wuerde funktionieren! Bei Wind wuerden dann auch beide Plaetze die gleiche Landerichtung haben, wohingegen es bei Windstille vorkommen kann, dass der eine 25 und der andere Platz die 07 "active" haelt. Habe das gleiche mit der Naval Airbase NORDHOLZ und meinem "scenery-Versuch" Nordholz-Spieka gemacht (der luette Grasbahn-GA-Platz auf dem gleichen Gelaende). Bei mir kommen also die Sportflieger auf EDXN, und die Mils (bis hin zur AN124) gehen auf ETMN. Funktioniert bestens, da sich also diese Plaetze, obwohl nur Meter voneinander entfernt, nicht in die Quere kommen. Spannend (und unrealistisch) wird es eben nur bei Windstille..... Gruss Klaus-Peter |
Bei KSFO ginge dass nur, wenn Du die rechte, der Bucht zugewandte Bahn als Fracht und "Technik" Flugplatz definierst (dort befinden sich ja in der Naehe der alten Wasserflugzeug-Basis tatsaechlich grosse Wartungs-Hangars), wohingegen die Parallelbahn KSFO-International vorbehalten bleibt.
Ein Start ueber die Bucht (richtung Oakland) oder Anflug ueber die Halfmoon-Bay scheidet m.E. sowieso aus, da A) AI-Traffic sowieso immer nur die laengste Bahn benutzt. B) Es sonst unweigerlich zu Kollisionen am Boden oder in der Luft kommen muss, bei sich kreuzenden Bahnen. Gruss Klaus-Peter |
Ich glaube die Frage von Hobbes99 wurde noch nicht beantwortet.
In AITM gehst du auf Move - unter 'ICAO Source' schreibst du "KSFO" unter 'ICAO Destination' schreibst du "2SFO"(wenn das Overlay so heißt) - jetzt kannst du entweder Airlines oder Flugzeugklassen aussuchen die du 'gemoved' haben willst oder du klickst auf Percent und gibst die Prozentzahl der zu 'movenden' ein. Bei gleichwertigen Runways wird wahrscheinlich 50 richig sein. Anschließend klickst du auf 'Move' und kompilierst die Pläne neu. Flusi starten und Planespotten! Alles klar?? LG Walter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag