![]() |
Szeneriebibliothek
Hi Leute!
Im Flusi 2002 ist ja eine Szeneriebibliothek. Nun, ich verwende keinerlei AddOnns! Ist für mich die Szeneriebibliothek von Bedeutung? Nützt man diese nur, wenn man zusätzliche Szenerien einbauen will? Oder verstecken sich dahinter Szenerien, die man extra installieren kann bzw. laden lassen kann? Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen? |
Die einfache Antwort ist: Nein, wenn Du nur die Standard-Szenerie verwendest, dann ist die Bibliothek für Dich nicht von Bedeutung.
Die verbesserte Anwort ist: Wenn Du Festplattenplatz sparen willst und gleichzeitig keine CD einlegen möchtest, dann könntest Du bei der FS2002-Installation nur die von Dir bevorzugten Gebiete installieren lassen UND dann in der Bibliothek die anderen Gebiete deaktivieren. Dann wird auch nicht danach gesucht. (Das sollte bei den derzeitigen Festplattengrößen aber wirklich nicht mehr ins Gewicht fallen). Die nicht ganz ernst gemeinte Antwort ist: Du könntest Dich mit den Einstellungen so lange herumspielen, dass die Landschaft ganz fremdartig dargestellt wird... :) Die in diesem Artikel beste Antwort ist: Erst bei Zusatzszenerien wirst Du die Bibliothek benötigen. Besonders die Reihenfolge der Szenerien ist von Bedeutung. Die einzelnen Gebiete, Texturen, Einrichtungen und Geländestrukturen werden quasi wie Folien übereinander gestapelt. Die obenliegenden Folien können die darunterliegenden beeinflussen. Ein berühmtes Beispiel sind die diversen Patches für das World Trade Center. Für den FS2000 gibt es einen Patch, der das WTC entfernt. Für den FS2002 einen, der es wieder einfügt. In beiden Fällen muss die entsprechende Szenerie eine höhere Ebenennummer haben als die Originalszenerie. Umgekehrt würde der Patch nicht funktionieren weil er ja nur ein Gebäude wegnehmen kann, dass schon vorher da war bzw. eines hingeben kann wo vorher keines war. Oder ein anderes Beispiel sind diverse Mesh-Dateien (für genauere Geländedarstellung). Die sollten im Normalfall "unterhalb" der auf diesem Land dargestellten Einrichtungen installiert werden. Ab und zu wird man dann die Szenerien anders anordnen müssen. Oder auch für Vergleich kurz mal eine Szenerie deaktivieren oder so. Und dafür braucht man diese Bibliothek. Alex |
Hi Leute,
was ist eigentlich mit der Cache-Einstellung, wo man festlegen kann, wieviel Daten der Flusi cachen soll? Ich habe festgestellt, dass der Flusi flüssiger wird, wenn ich mehr Cache bereitstelle. Wird das limitiert, wieviel ich dort angeben kann, oder kann ich da auch 1000MB angeben ohne negative Folgen für mein übriges System? Kann mir da jemand Auskunft geben? MfG Lars |
Die Cache-Einstellung ist für Personen gedacht, die keine Vollinstallation des FS200x gemacht haben sondern nur Teilgebiete installiert haben.
Die Scenerydaten müssen dann tw. von CD geladen werden. Weil der Zugriff auf die CD aber erheblich langsamer ist als direkt von der Harddisk zu laden, werden die Daten in genau diesem Cache zwischengespeichert. Je größer der Cache ist, umso mehr Daten werden dort gelagert. Wenn Du jetzt aber sagst, dass Du bei einer FS200x-Teilinstallation auch mit einer Cache-Größe von 1 GB keine Probleme hättest, dann stelle ich die Frage, warum Du dann nicht gleich eine Vollinstallation gemacht hast? :) Die Frage bleibt nämlich noch immer offen, ob es überhaupt sinnvoll ist, bei einer Vollinstallation überhaupt einen Cache zu verwenden. Ich habe dahingehend noch keine Tests gemacht. Da müsste man sich zuerst einen vernünftigen Benchmark überlegen. Das geht ja nicht mit einer statischen Flugposition (da steht ja schon alles im Speicher) sondern nur im Flug mit wechselnden Verhältnissen, wo unbedingt nachgeladen werden MUSS. Da könnte man dann testen, ob der Cache überhaupt einen Effekt hat und wenn ja, welchen. |
Hy alfora,
sorry dass ich mich jetzt erst melde aber ich war bis gestern in Urlaub.:cool: Also, ich habe schon eine Vollinstallation, aber trotzdem geht der Flusi einfach flüssiger, wenn ich viel Cache angebe, habe ich zumindest den Eindruck. Manchmal beschleicht mich allerdings der Eindruck, andere Anwendungen gingen dann weniger flüssig, aber auch irgendwie nicht wirklich, irgendwie weiß ich nicht, deshalb meine Frage.:) Aber danke für die Antwort... Lars |
Die Cache-Einstellung des FS2002 betrifft einzig und alleine den FS2002. Die kann gar keine Auswirkung auf andere Programme haben.
(Der virtuelle Speicher von Windows betrifft natürlich alle Programme. Aber davon war hier nicht die Rede.) |
Ich habe jetzt einen einfachen Benchmark durchgeführt.
* Szenerie-Cache auf Minimalgröße einstellen (10 MB) * Flug auswählen. Und zwar aus den FS2000-Flügen den "Flug über die Bucht von San Francisco" Wenn der Flug geladen wurde, sofort auf Pause drücken. Das Flugzeug befindet sich jetzt auf ca. 1100 ft und Kurs 345°. Jetzt den Autopiloten aktivieren (Höhe 1100, Kurs 345°) und die Pause aufheben. Der Flug führt über Downtown San Francisco, d.h., man sieht relativ viele Szenerieobjekte aber es gibt im Hintergrund auch Berge und Landschaft. Bitte nicht irgendwelche Sichten umschalten oder sonstige Dinge tun. Nur die Framerate beobachten. Dabei sollte man die Zielframerate um ca. 5-10 Frames höher ansetzen, als wirklich erreicht werden. Dann hat der Rechner dauernd etwas zu tun und kann sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. :) Auf meinem System mit meinen Einstellungen erreiche ich hier zwischen 14 und 17 fps. Es gibt aber auch Ausreißer von nur 12 fps. Beobachte die fps bis die Gebäude links unter dem Armaturenbrett verschwinden. Dann den Flug beenden und den Szenerie-Cache auf z.B. 500 MB stellen. Den selben Flug auswählen, wieder pausieren, AP aktivieren, Pause aufheben, fps beobachten. Ich bilde mir ein, dass jetzt weniger Ausreißer zu beobachten sind und sogar 1-3 fps mehr drin sind. Das kann damit zusammenhängen, dass im Cache nur noch die wirklich relevanten Daten aus der Szenerie stehen und nicht jedesmal erneut aufbereitet werden müssen. Keine Ahnung. Es überwiegt bei mir aber der rein subjektive Eindruck, weniger stark irgendwelche Ausreißer in den fps beobachtet zu haben. Ich werde deshalb den Cache auf 500 MB eingestellt lassen. Vielleicht hilft's ja doch und Festplattenplatz ist billig. :) Alex |
@alfora
Hallo Alex,
find ich toll, dass du Mal getestet hast. Jetzt hab ich auch mal den Cache auf 500 gestellt und es geht doch schon wesentlich flüssiger. Die 1 - 3 fps mehr, die du erwähnt hast, können bei mir schon den schmalen Grat zwischen Flugsimulator und Screenshotsimulator ausmachen.:) Liebe Grüsse Lars |
Hallo Miteinander,
im Hauptordner des FS befindet sich der Cacheordner, dorthin lagert der FS bei nicht vollständiger Installation Sceneriedaten von der CD zwischen, um die wesentlich höhere Geschwindigkeit der Festplatte zu nutzen. Die Zwischenspeichergrösse gibt den Maximalwert dieses Ordners an, ähnlich des virtuellen Speichers von Windows. Bei einer Vollinstallation befinden sich alle Daten schon auf der Festplatte, deshalb wird dieser Cache nun nicht mehr vom FS genutzt. Es würde auch keinen Sinn machen die Sceneriedaten vor Verwendung nochmal in den Cache zu kopieren, der Flugsim würde dadurch nur verlangsamt. Jeder kann das ganz leicht nachprüfen, bei laufendem Flusi auf Pause und dann im Explorer besagten Cache öffnen. Zu keiner Zeit befinden sich Daten darin und somit ist es auch völlig egal mit welcher Zwischenspeichergrösse der Cache begrenzt ist. Ein aussagekräftiger FS-Benchmark mit Hilfe der Framerateanzeige zu machen ist fast unmöglich, wenn überhaupt müsste dieser im Stehen durchgeführt werden. Im Flug ändern sich die Werte ständig, die Anzeige steht nie still und man kann nur einen ungefähren Mittelwert schätzen. Die wohl genauste Methode wäre die Standartsituation in Meighs laden, ATC, dynamischen Verkehr und Framebegrenzung deaktivieren und auf die gleiche Uhr- und Jahreszeit achten. Dann kann man auf der Rollbahn stehend in der Cockpitsicht die Frames notieren, vor jeder Messung sollte der FS und Windows neu gestartet werden. Ich möchte keinenfalls Euere Beobachtungen hinsichtlich der besseren Framerates in Frage stellen, doch die Zwischenspeichergrösse dürfte theoretisch kein Einfluß darauf gehabt haben. Im FS ist eine INFO Datei von Microsoft, dort wird der Zweck dieses Cache´s auch beschrieben. Viele Grüsse Gert |
Erst einmal ist es schön zu sehen, dass die Geschichten um "Cache bezeichnet den virtuellen Arbeitsspeicher" aufgehört haben. :)
Des weiteren kann ich Gerts Aussagen nur unterstreichen. Der Eintrag beschreibt wirklich nur und ausschließlich die Größe des Plattenplatzes, die der Flusi im Cache-Verzeichnis nutzen darf. Zu den Performancegewinnen: Ich habe das Gefühl (und es läßt sich zeitlich stoppen!), dass der Flusi beim zweiten Start schneller läd. Das würde bedeuten, dass der Flusi noch Daten im Speicher zwischen den Programmaufrufen behält. Das würde dann auch den Performanceunterschied erklären können - zumindest beim Laden des Flusis, vielleicht auch bei den Szenerien. Beim ersten Versuch mußte die aktuelle Szenerie noch aufgebaut werden, beim zweiten mal lag sie in einer gewissen Strukturierung schon vor. Was definitiv der Fall ist: der Flusi läd wärend des Starts die letzte Situation sammt Flugzeug in den Speicher. (Merkt man wenn das Flugzeug fehlerhaft ist und ein Panelfehler erscheint.) Wenn man wirklich nur irgendwie vergleichbare Tests machen wollte muß man einen Flug erstellen, den als Standardflug definieren und den Flusi beenden. Dann neu booten. Dann erst kann ein Test erfolgen. Zwischen den Tests muß dann der Rechner jeweils neu gebootet werden. (Sch... job. ;) ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag