WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   VNAV und LNAV????? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=66203)

rev.pragon 12.08.2002 18:35

VNAV und LNAV?????
 
Also eigentlich habe ich mich mit den obengesagten Funktionen nur mit der PSS747 auseinandergesätzt. Da ich da immer abstürzte, frag ich jetzt einfach mal was diese beiden Funktionen bedeuten und was genau sie bewirken.

Huss 12.08.2002 18:42

Re: VNAV und LNAV?????
 
Hallo Kawasaki,

V=Vertikal L=Lateral Navigation....
Die Werte dafür kommen vom FMC oder einem ähnlichem System.

Hoffe das hilft
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim

rev.pragon 12.08.2002 19:15

Daß die mit dem FMC zusammenarbeiten hab ich schon irgendwie geahnt, aber man lernt eben nie aus, :)

Huss 12.08.2002 20:08

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki
Daß die mit dem FMC zusammenarbeiten hab ich schon irgendwie geahnt, aber man lernt eben nie aus, :)
Hallo Kawasaki (ich bin damals eine Yamaha "geflogen ;-))

Also in RL machen die das nach dem Starten einfach so:

Der PNF (Pilot non flying) schaltet VNAV und LNAV
am Autopilten dazu (auf Wunsch des PF), der FD (flightdirector) der ja schon vor dem Start eingeschaltet wurde blendet im PFD einen violetten "Flügel" ein - denn braucht dann der PF nur nachfliegen - und er fliegt so wie es der Computer tun würde. Je nachdem, zwischen 5000-10000 ft schaltet man dann die Autopiloten ein.

z.b. hier: (PIC fliegt SID Coral 1Q)
http://www.fysb.de/viewfile.main?Pax...TI4OTY5NmF.jpg

oder auch hier: (1stO fliegt LOWW SID PUBEG 1C)
http://www.Luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=6945

Als Schub, wird meist dann recht bald einfach N1 genommen.

Schöene Grüsse aus LOWW
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim

MarkusV 13.08.2002 11:21

Hallo Christoph,

> Daß die mit dem FMC zusammenarbeiten hab ich schon irgendwie
> geahnt, aber man lernt eben nie aus...

genau das ist der Knackpunkt.

LNAV und VNAV sind so eng mit dem Flight Management Computer verwoben, daß es eine essentielle Voraussetzung ist, den FMC korrekt programmiert zu haben. Ist das nicht geschehen, so lassen sich LNAV und VNAV entweder nicht aktivieren (armen oder engagen) bzw. es kommt zu unverhersehbaren Ergebnissen. Insofern ist ein ausreichendes Verständnis vom FMC der -400 unabdingbar.

Siegfried hat ja schon klargemacht, worum es geht. Der FMC ist in der Lage, eine komplette Strecke abzufliegen. Diese Strecke kann man entweder aus der Datenbank laden, von Hand eingeben (oder, in echt, über ACARS downloaden). Die Funktion des Autopiloten (in der 747-400 sagt man korrekterweise AFDS - Autoflight Director System, diese Strecke automatisch abfliegen zu lassen, nennt man LNAV.

Zusätzlich ist das AFDS in der Lage, das optimale (in Hinblick auf Geschwindigkeit und/oder Kosten, Verbrauch etc) vertikale Profil abzufliegen. Die Funktion heißt VNAV und das optimale Profil wird vom FMC anhand von manuell einzugebenden Parameter errechnet wie z.B. Reiseflughöhe, Gewicht, Treibstoffzuladung, Flap Setting, Temperatur, Lage des Schwerpunkts etc.

Am letzten Satz merkst du schon, daß du einiges an Vorbereitung in den FMC stecken mußt, um in korrekt vorzubereiten. Dann und nur dann funktionieren LNAV und VNAV wirklich.

Wie man mit dem FMC umgeht, dafür gibt es relativ viele Tutorials, z.B. das 2- oder 3-teilige Tutorial von Wasti in den FXP-Aussagen zu Anfang des Jahres (anhand der 737, aber das sollte nichts ausmachen). Auch von PSS gibt es, glaube ich, einiges an Material zum FMC.

Fazit: es ist wichtig, den FMC zu verstehen, wenn man LNAV/VNAV nutzen will!

Markus

p.s. Hier noch ein netter Link zur Nutzung und Verwirrung mit VNAV:
http://www.geocities.com/vnavweb/English/index.htm

rev.pragon 13.08.2002 18:32

Also den FMC behersche ich nicht so 100%ig. Soweit ich mich erinnern kann, war das immer so, daß ich bei dem FMC von der PSS747 ja die Höhe und Geschwindigkeit für die einzelnen Sektoren (Climb, Cruise, Descent, ...) einstellen konnte. Hab da halt, meiner Meinung nach, ganz normale und vor allem realistische Werte eingegeben und das blöde Ding hat aber aus irgendeinem Grund nie so ganz gearbeitet wie ich das wollte. Ich werd mich deshalb mal mit dem FMC auseinandersetzen, wenn ich mal Zeit hab und mir dann ein paar Flugstunden geben lassen. In diesem Sinne, danke für die Antworten.

@Huss: :) :D

MarkusV 13.08.2002 18:44

Hallo Christoph,

> Also den FMC behersche ich nicht so 100%ig.

Kein Problem... ;) Meine These ist ja auch nur, daß vermutlich hier die Ursache für die Probleme mit LNAV/VNAV liegt!

> Soweit ich mich erinnern kann, war das immer so, daß ich bei dem
> FMC von der PSS747 ja die Höhe und Geschwindigkeit für die
> einzelnen Sektoren (Climb, Cruise, Descent, ...) einstellen konnte.

... und genau das sollte man eigentlich nicht tun.

Das witzige ist ja, daß der FMC das selbst errechnen kann und daher auch selbst errechnen sollte. Was er dazu braucht sind die Daten, die man auf der FMC PERF - Page (INIT/REF-Taste, dann LSK (Line Selekt Key) 6L, dann 3, PERFomance) eingeben kann und muß: Reiseflughöhe, Gewicht, Treibstofmenge.
Wenn du eine komplette Route eingegeben hast, dann werden Geschwindigkeiten und Höhen korrekt vorausberechnet.

Das kann man in der FMC LEGS Page erkennen. Links stehen die Waypoint-Namen, recht in kleinen Buchstaben (klein: Computerwerte; großer Font: Benutzereingaben) die errechneten Werte.

Die kleinen Werte solltest du nur überschreiben, wenn du z.B. im Steig- oder Sinkflug Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Höhenbeschränkungen vorgegeben hast, z.B. im SID/STAR oder vom Controller. Im Normalbetrieb werden die Werte nichteingegeben.

In der echten 747-400 ist es übrigens gar nicht möglich, für Waypoints auf Reiseflughöhe Speed- oder Altitude Restrictions einzugeben (außer Step Climbs). Insofern ist das schon vernünftig und realistisch.

Klappt es besser, wenn du keine solchen Werte eingibst?

Markus

rev.pragon 13.08.2002 18:57

@MarkusV

>Klappt es besser, wenn du keine solchen Werte eingibst?

Nö. Ich bin dann immer manuell mit HDG, ALT und ATC geflogen. Wird mit der Zeit nämlich langweilig, die ganze Abstürzerei.

MarkusV 13.08.2002 19:25

Wie stürzt du denn ab? Was passiert denn überhaupt?

Was macht die Maschine? Was zeigen denn die Flight Mode Announciators im PFD an? Etwas THR | LNAV | VNAV ? Ist der Autopilot eingeschaltet? Was machen die Flight Director-Linien?

Wann schaltest du den Autopiloten ein? Hast du den TOGA-Modus beim Abheben aktiv?

Das Problem sollte doch lösbar sein...

Markus

rev.pragon 13.08.2002 19:45

Also. beim FMC gibt es ja einen Schalter "EXEC" oder so änhlich, d.h.: wenn der leuchtet, ist der Flugplan der im FMC eingegeben wurde aktiv. Ist das bis hierher richtig? Auf jeden Fall hündigt sich das als ein Piep an. Dieses Piep höre ich aber erst dann, wenn ich abgehoben bin. Egal ob ich ein paar Minuten oder ein paar Stunden am Boden stehe. Der Flugplan ist erst aktiv wenn ich abgehoben bin.
Ich aktiviere dann LNAV und VNAV und die Maschine steuert sich halt dann ein. Ich steige immer höher und die Maschine wird immer langsamer, weil die Triebwerke komischerweise nicht mit voller Leistung arbeiten. Das ist dann eben so, daß ich bei 10000 oder 15000 Fuß einfach "Stall" hab/mache.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag