WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   BIOS sicher flashen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=64966)

gerngroh 01.08.2002 08:59

BIOS sicher flashen
 
Hallo!

Folgendes Problem:

Den Rechner eines Bekannten hat der Blitz gestreift. (über ISDN-Karte)
Jetzt läuft das Ding zwar noch ganz anständig ausser die PCI-Steckplätze funktionieren nimmer.

Also:

Neues Board: ASUS TUV4X
Neuer Prozi: Celeron 1200
Neuer RAM: 256 MB SD

Für den Celeron 1200 brauch ich aber ein neues Bios (mind. 1003)
arggh :eek:

Bin beim Bios-Update leider etwas paranoid.

Standardmäßig würdes es wohl so ablaufen:

- format a: /s
- aflash.exe und 1005.awd auf Diskette speichern.
- Bios-Defaults laden
- von Disk booten und aflash starten
- altes sichern und neues Bios einspieln
- Neustart und Bios-Defaults laden
- passt.

doch was wenn die Diskette hin wird?

also mein Vorschlag:

- aflash.exe und 1005.awd auf CD brennen
- mit Win98-Bootdisk und CD-Unterstützung starten
- Dateien von CD auf Platte kopieren (FAT32, 12GB)
- mit Systemdisk (format a: /s) starten
- aflash.exe von Platte starten und 1005.awd von Platte einspielen

Findet ihr das paranoid, welche Erfahrungen habt Ihr mit der Standardprozedur von Diskette?
Kann es Probleme geben wenn ich das Bios mit nem Prozzi update, den das System noch nicht kennt? (Instabilität)

Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Tschüss!

pong 01.08.2002 09:06

das mit der cd tät ich lassen, da dir die treiber reinpfuschen könnten und sicherheitshalber eine 2te disk erstellen (wennst wirkclih paranoid bist ;) ) auf einem anderen comp

ich hab scho oft geflasht und noch nie probs ghabt, weiters zeigt ja asus form flashen noch die checksum an, wenn die passt solltest keine probs haben

pc.net 01.08.2002 09:29

wenn du paranoid bist solltest von diskette booten und den flash-vorgang von der hd starten ...

du kannst aber auch von der platte booten (abgesicherter modus, nur eingabeaufforderung) und dann das aflash von der hd starten.

möglichkeiten gibts genug. trotzdem sollte es keine probs geben, wenn du die disk neu formatierst, die files draufspielst und unmittelbar danach das update machst. ausserdem zeigt das aflash eh die checksum an (wie schon pong geschrieben hat ;) )

@pong
Zitat:

... zeigt ja asus form flashen ...
ich möchte jetzt nicht schulmeistermäßig sein, aber vor schreibt man immer noch mit v ;) - es tut einfach weh, das zu lesen :D

gerngroh 01.08.2002 09:45

Dass mir die CDROM-Treiber reinpfuschen glaub ich nicht, da ich nie vor hatte das Update von CD zu starten.
Nur mit Win98-Bootdisk starten und Dateien auf Festplatte kopieren.
Dann mit 2.! Diskette (nur command.com, io.sys und msdos.sys) starten und Update von Festplatte starten, kein CD-Treiber.

Aber wenn eh die Checksum angezeigt wird sollte auch die Standardprozedur genügen.
Format zeigt eh an das alle Blöcke ok sind, und ein Scandisk auf A: erspar ich mir sonst dreh ich durch.

Ist noch nicht so eilig mit dem Update da die Teile noch nicht da sind.

Könnte es Probleme beim Update geben weil der Prozi noch nicht vor dem Update noch nicht unterstützt wird oder ist das egal?

Danke!

pong 01.08.2002 09:54

@pc.net soll ich dir ein pflaster holen ;)

pc.net 01.08.2002 09:58

Zitat:

Original geschrieben von pong
@pc.net soll ich dir ein pflaster holen ;)
solang es die richtig form hat ;)

pong 01.08.2002 10:37

ich flauch einfach eins von meinem bruder, hoffe dir taugn dinosaurier :)

dleds 01.08.2002 10:53

Zitat:

Original geschrieben von gerngroh
Könnte es Probleme beim Update geben weil der Prozi noch nicht vor dem Update noch nicht unterstützt wird oder ist das egal?

Danke!

also so wie zuerst geschrieben ist schon in ordnung

zur frage Jaein Ja bei vielen Boards da die net mit einem Prozzie können der net im Microcode vom Bios drin ist. Hättest du nun einen Intel CHipsatz genommen würde ich sagen schei*drauf, bei VIA Chips bin ich mir da nicht so sicher..... Wobei eigentlich haben ASUS und Abit damit keine probs (mit dem net bekannten Microcode) bei mit rennen z.Z. auch 2 "P2 1400" :lol: na und ?? die haben das neuste BIOS drauf und werden trotzdem net erkannt.....mag daran liegen das beide Board net Tualatin Fähig sind (hat nen cuBX wohl so an sich :D)

dleds 01.08.2002 10:58

ach eines noch

wenn das Flashen net geht

den Rechner

NICHT AUSSCHALTEN

sondern versuchen das alte Bios wieder drüberzuflashen

gerngroh 01.08.2002 11:26

@dleds

Wenns das Board für mich selbst wär hätt ich eh nen Intel-Chipsatz genommen, hab mir das Board aber nicht ausgesucht.

Im Übrigen läuft mein Athlon700 auch auf nem Via-Chipsatz und ich kann mich in Punkto stabilität nicht beklagen.

Zum Microcode:
Ich glaub schon dass der unterstützt wird, da v1003 des BIOS nur den Celeron1200 hinzufügt, von PIIIs mit Tualatin-Kern steht da nichts, die werden wohl von Haus aus unterstützt.

Ich schätze mal das Update erlaubt höhere Multiplikatoren im BIOS einzustellen.
Ist das überhaupt nötig? Der Multiplikator ist doch fix verdrahtet oder? 100MHZ FSB + fixer Multiplikator im Prozi sollten doch 1200 Mhz ergeben oder?

Tschüss!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag