WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Wie funktioniert ein Wechselspannungsrelais? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=63764)

thyrver 22.07.2002 10:54

Wie funktioniert ein Wechselspannungsrelais?
 
Hi.

Der Titel sagt eh schon alles. Ich bräuchte einen Tipp, oder das Wissen, wie ein Wechselspannungsrelais funktioniert. Das sind Relais, die beim Anlegen einer Wechselspannung permanent schalten. Weiß das irgendwer von euch zufällig?

--
cya
Fabsi

Ferry Ultra 22.07.2002 16:13

es ist ein normales gleichspannungsrelais.
nur liegt es zwischen einem graetzgleichrichter.

kann es dir hier schlecht aufzeichnen ;)

martin 22.07.2002 16:38

nicht zu vergessen ein Stütz-Kondensator, sonst fängts im ungünstigen Fall zum Klappern an.

ascii 22.07.2002 19:17

graetzschaltung kennt eh schon beinahe jeder, sonst halt nachsehen!
die mit den 4 dioden! peace ascii ;)

Ferry Ultra 22.07.2002 19:27

du kannst des auch in serie zu einem verbraucher schalten,dann hast es quasi als überwacher-relais.

funzt detto mit graetz ohne den verbraucher zu stören.

thyrver 23.07.2002 08:11

ja sowas hätte ich mir auch gedacht. leider besteht das relais nur aus einer Spule, soweit ich das erkennen kann. und ist trotzdem wechselspannungsbetätigt und beginnt nicht zu flattern. nach ewiger suche im inet bin ich draufgestossen, das solche Relais
1) weniger windungen haben, da der Induktive widerstand und der ohmsche widerstand werkeln.
2) eine sogenannte "shading" coil haben (können?), die ?? macht (sehr informativ :-) )
3) einen Kupferanteil im Eisenkern, bzw einen Kupferkern haben.

Da es immer wieder mehrere Lösungen zu einem Problem gibt, glaube ich, das die 3 Punkte oberhalb nicht nur zu einer lösung gehören. Nur wies funktioniert kann ich mir immer noch nicht erklären.

Und noch was zum relais. laut spezifikationen braucht es 35VA zum einschalten und 7VA zum halten. Was ich mir bei einem Wechselspannungsrelais auch nicht erklären kann.

Benötigt werden die Informationen, weil man sich ausrechnen möchte, wie lange die Einschaltleistung von 35VA andauert, um bei einer anlage mit mehreren 100 Relais die Belastung am Netzteil auszurechnen.

danke für bisherige Antworten
fabsi

Ferry Ultra 23.07.2002 11:38

Zitat:

Original geschrieben von fabsi
j
Und noch was zum relais. laut spezifikationen braucht es 35VA zum einschalten und 7VA zum halten. Was ich mir bei einem Wechselspannungsrelais auch nicht erklären kann.

fabsi

jedes relais braucht eine höhere leistung zum ansprechen,wenn aber der magnetfluss vorhanden ist genügt minimaler strom zum halten.
es gibt ja relais mit haltewicklung.
auch der luftspalt zw. anker und kern beeinflusst dieses.
es gibt sogar relais mit abfallwicklung,da musst verpolt spannung anlegen.

ja,relais haben auch im zeitalter des microchips ihre berechtigung noch lange net verloren....

gaelic 23.07.2002 13:01

ferry ich in stolz auf dich:eek:

... und auch röhren haben noch nicht ausgesorgt ... (stand in irgendeinem c't dieses jahres) ... wobei audio freaks sowieso auf röhren stehen

Ferry Ultra 23.07.2002 13:09

Zitat:

Original geschrieben von gaelic


... und auch röhren haben noch nicht ausgesorgt ... (stand in irgendeinem c't dieses jahres) ... wobei audio freaks sowieso auf röhren stehen

ja und die ersten boards mit röhre kommen auch schon.(vor kurzem irgendwo gesehen)
des gibt dann den ultimativen sound.

Ferry Ultra 23.07.2002 13:18

hier besagtes board!

http://english.aopen.com.tw/products...4b-533tube.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag