![]() |
Airbus A310 Homecockpitproject
Hi!
Nach ewigen Ankündigungen ist es nun so wit, der Bau des Homecockpits beginnt. Allerdings wird es erstmal ( aus Platzgründen ) kein komplettes Cockpit, sondern nur einzelne Teile. Das erste Teil wird das ( noch ) funktionslose FMC und der Throttle mit Flapleveler und Speedbrakeleveler. Da ich einen Bekannten habe der Beruflich mit dem A310 zu tun hat, komme ich an die Orginalmaße heran. Erste 1:1 Zeichnungen fertige ich gerade an und nach meinen Urlaub( bis zum 1.8 ) werde ich dann mit dem bauen beginnen. Ich werde ich Laufe der Zeit hier alle Zeichnungen und anderen Skizzen mit Maßen reinstellen, wenn Interesse besteht. Ansonsten wünsche ich alle noch eine schöne Woche mit einem noch schöneren Wochenende. Gruß Martin |
Hi Martin,
klingt ja schon sehr interressant! MFG SRO |
Klar besteht da Interesse. Was fragst denn da noch. Stell rein die Photos und viel Spaß beim Bauen.
|
ich weiss nicht wo, aber ich habe mal DXF daten eines airbuscockpit mit originalmassen aus dem internet gezogen.
|
Hi!
Ich brauche mal eure Hilfe. Für die Reserver möchte ich diese Poti bei Corad bestellen: POTENTIOMETER LIN 100K Artikel-Nr.: 445690 - 62 Preis : 1,30 EUR Produkteigenschaften: Wert 100 kΩ Toleranz ±20 %. Ist dieses richtig? Natürlich muss es für den Rückschub begrenzt werden. Für die eigentlichen Schubhebel hätte ich dann das genommen: SCHIEBEREGLER LIN 100 K Artikel-Nr.: 441465 - 62 Preis : 1,92 EUR Produkteigenschaften: Wert 100 kΩ Lieferbare Werte lin. Sind das die richtigen Potis? Gruß Martin |
Noch was. Welche Bestellnummer haben die Gameportstecker? Was für Kabel soll ich verwenden?
Gruß Martin |
Hallo,
kommt darauf an : ne einfache 15 pol Sub-D Steckerleiste mit Lötanschluß wäre unter 741663-62 für 59 cent zu haben, dann noch nen Gehäuse z.B 711209-62 für 1,02 Euro dabei. Ist die einfache Lösung, man muß aber vorsichtig löten, am besten mit ner Lötnadel, das hat bei mir Super funktioniert. Als Kabel hab ich einfach ein Scart Kabel benutzt. Die Steckergehäuse vorsichtig entfernen, das ist wichtig, dann kann man die Enden gut in Lüsterklemmen einschrauben. Am anderen Ende einfach abschneiden, läßt sich gut löten und die Adern sind gut sichtbar farbkodiert, sodaß nix schiefgeht. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Kabel abgeschirmt ist und genug Adern hat. Kostet fast nix und die normalen 1.5 m sollten eigentlich reichen. Hoffe das ich dir helfen konnte. CU Dirk |
Hallo Martin,
100k Potis für analoge Achsen am Gameport ist der richtige Wert. Allerdings werden bei einer Throttle-Achse ein Poti für den Schub und ein Poti für den Umkehrschub verwendet. Da diese in Reihe zu schalten sind solltest Du zwei 50k(47k) Potis verwenden. Viele Grüsse Gert |
HI!
Danke euch beiden! Nach den Ferien wird mit dem Bau begonnen. Dann kommen auch die Zeichnungen. Die werden zur Zeit von meinen Bekannten der mit dem A310 zu tun hat gegengecheckt. @Gert: Das mit dem 50kOhm verstehe ich, aber warum der Wert in Klammern? Nicht böse sein wenn ich nict so schnell antworte, fahre morgen in den Urlaub ( bis 1.8. ). Gruß Martin |
HI!
Wo bekomme ich gute 50 kOhm Dreh- bzw. Schiebepoti's her? Gruß Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag