![]() |
SCSI-Terminierungs-Frage
Habe (siehe auch Profil) am SCSI-Controller nur extern 2 Geräte:
Plextor Ultraplex 32 ID4 Yamaha 2200S-Brenner ID5 Beide normale Geräte in externem SCSI-Gehäuse. Es steckt jeweils der Terminator-Jumper an den beiden Geräten, am Ende des Stranges nix. Sollte ich jetzt besser die Jumper entfernen und einen aktiven Terminator ans Ende des Stranges pflanzen? Und ist die Reihenfolge der IDs je nach Position am Strang wichtig? Frage wegen Ungereimtheiten beim OnTheFly-Brennen. Danke! |
Also in diesem Fall gehört aufs letzte Gerät am Kabel ein Terminator und, wenn es der Controller(Hostadapter) nicht automatisch kann, auch auf diesem ein Terminator. Ist oft nur ein Jumper oder Bioseintrag vom Hostadapter. Was ist es denn für ein Hostadapter?
Habs eben gesehen. Ein Tekram. Musst im Handbuch schauen. |
Also ein externer, aktiver Terminator an den freien Kabelanschluß des letzten SCSI-Gehäuses, meinst Du genau das? Und die Term-Jumoper an den Laufwerken selber runter?
Der Tekram checkt´s soweit ich mich erinnere eh von selbst. |
Wie Karl schon gesagt hat, es gehören immer die letzten Geräte terminiert. Wenn Dein Controller sich nicht automatisch terminiert, mußt eben Jumper setzen.
Die Reihefolge der IDs nach Position ist egal. |
@Root!
Das Kabel brauchst bei SCSI-2 nicht terminieren. Fast jedes SCSI Gerät hat einen Terminator eingebaut. Und den aktivierst du am letzten Gerät. Habe selbst einen Yamaha Brenner und da setzt man einen Jumper am Brenner. |
Hinweis! (zur Verdeutlichung)
Ich habe deiner Verwirrung entnommen, dass du beide Geräte terminiert hast. Das ist natürlich nicht so gut, da der Signalpegel für das 2. Lw dann schon sehr gering ist. Eigentlich sollte es ja gar nimma funktionieren ^^, doch der Controller dürfte das mit erhöhtem Signalpegel ausgleichen (der kommt sicher ins Schwitzen *ggg*). Also, SCSI ist ein BUS-System welches durch ein mächtiges Flachbandkabel realisiert wird. Da es an den Leitungsenden zu einem Echo kommt, sollten sie Terminiert werden (Wiederstand an dem sich das Signal totläuft). Der HOST-Adapter (Controller) ist ebenfalls ein Device wie z.B. eine Festplatte, nur dient er als Schnittstelle zum PCI Bus. So ein Adaper hat in der Regel einen internen und einen externen Anschluss. Das heisst, dass du, wenn du nur externe Geräte hast, den Adapter an der internen Schnittstelle terminieren musst. Meist tun sie das selber, bzw. ist eine BIOS Einstellung notwendig. Und das letzte Laufwerk am externen Strang gehört durch das Setzen des Term Jumpers ebenfalls Terminiert. Dann sollte das On the Fly brennen eigentlich reibungslos Funktionieren, allerdings nur so lange, als das Lese LW schneller ist als der Brenner (was ja oft gar ned so leicht ist *ggg*; 40x Brenner und 32x Leser *lol*). |
Wäre da nicht ein externer Terminator besser (wegen Modularität?). Ich möchte ja ab und zu das eine LW mal ohne das andere betreiben, und wenn ich dann wegen dem Term-Jumper immer das Kistl aufschrauben muß...
Oder gibt´s da wieder Unverträglichkeiten zu beachten? |
@Root!
Ganz komme ich da nicht mit was du meinst. Wenn du mit Laufwerk betreiben meinst ob eine CD eingelegt ist so ist das egal. Und wenn die Laufwerke einen Schalter zum Ausschalten haben ist das auch egal. Die Terminierung ist auch bei ausgeschalteten Laufwerk wirksam. Aber wenn dir so viel daran liegt, und du einen Kabelterminator hast, so kannst auch ruhig das Kabelende terminieren. Die Geräte, CD-Brenner, dürfen dann halt nicht terminiert sein. Notwendig ist in deinem Fall so ein Kabelterminator nicht. Kostet nur unnötiges Geld. |
Wie?? Hast du den Brenner und das CD-ROM mittels Wechselrahmen im externen Gehäuse??
Im prinzig ist´s egal welchen Terminator du Verwendest.. wenn der externe ein aktiver ist. |
ist es nicht so dass wenn nur ein gerät am strang hängt eine terminierung nicht notwendig ist? Daher reicht die jumperlösung wennst ein gerät absteckst is es eh wurscht ob das verbleibende terminiert ist oder nicht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag