![]() |
Nach einem BIOS-Update auf AWARD 1011 habe ich mir in mein ASUS P2B fürs Videobearbeiten im November '99 eine 37,5GB-IDE (IBM 353750) eingebaut (erste IDE, sonst alles SCSI).
Alles funktioniert prächtig - 19MB/sec. Heute hab' ich mir eine zweite ebensolche gekauft und als Slave dazugehängt. Probleme: Beim ersten Formatieren ist der PC bei 60% ausgestiegen (not ready), dann hat es funtkioniert, ABER - die Performance der Neuen (Slave) 37,5er ist im Keller - nur 7-8MB/sec. Die Neue als (alleinige) Master reingehängt, bringt auch die vollen 19MB/sec. Also liegt es an der neuen HDD anscheinend nicht. Kann ich nun keine 2 derart großen HDDs am selben Controller als Master + Slave betreiben ??? Danke für Hinweise, Quintus14 |
Lieber Quintus!
Leider kenne ich mich nicht so besonders gut mit Festplatten aus, aber mich interessiert viel mehr, mit welcher Hardware und Software du deine Videos schneidest bzw. welche Erfahrungen du damit hast. Bitte entschuldige meine Unwissenheit |
Können wir zuerst mein Problem lösen, bevor wir vom Thema abschweifen(?) - dann gerne !
MfG, Quintus14 |
Versuch doch einmal die zweite Platte am zweiten IDE Port, als Master, anzuhängen. Nachdem bei dir ja alles SCSI ist, sollte dies ja kein Problem sein.
------------------ Gruß Authentic |
Hallo Quintus14!
Habe mal ein Gespräch in einem Geschäft mitgekommen wobei es darum gegangen ist, daß sich zwei gleiche IBM Platten am selben Port nicht vertragen. Wenn es vielleicht nicht direkt hilft, aber eventuell, in diese Richtung das Problem verfolgen. M.f.G. Karl |
Hallo Karl,
könnte schon sein, daß das bei bestimmten Typen auftritt, aber prinzipiell stimmt das nicht. Ich habe zwei Ibm DTTA-371440 auf dem Primary Master bzw. Slave Port eines Asus P5A-Board und mir sind in keinster Weise irgendwelche Performance-Probleme aufgefallen. Im Gegenteil, das System läuft wirklich gut, weil ich die temporären und Auslagerungsdateien auf die zweite Disk lege. Das mit der Trennung auf jeweils Primary Master und Secondary Master mit zwei Kabel halte ich auch für eine sehr gute Idee. Ich hoffe doch, daß Du bei Deinen Tests eine Disk als Master und die zweite als Slave gejumpert hast ? Hast Du beide Disken im Bios auf Udma/33-Mode eingestellt ? Übrigens: Hast Du einen Busmaster-Treiber installiert ? Siehe auch http://www.asuscom.de/de/support/tec...006_bm_ide.htm http://www.asuscom.de/de/produkte/P6/p2b.html (Du hast das Betriebssystem leider nicht genannt, deswegen kann ich nicht mehr dazu schreiben). http://www.asuscom.de/de/support/tec...x_dmacheck.htm (Das könnte auch bei Ide-Disken helfen). Dein Board ist an und für sich qualitativ sehr gut und sehr ausgereift, sollte also tadellos laufen. Trotzdem könnte es noch sein, daß der I/O nur abwechselnd für Master und Slave möglich ist. Oder ist durch die hohe Datenübertragung doch der Udma/33-Controller schon am Limit ? (Das kann aber nur dann sein, wenn Du auf beiden Disken gleichzeitig liest). Wenn Primary/Master und Secondary/Master (also mit zwei Kabeln) funktioniert, dann lass es einfach so. Das ist wirklich eine sinnvolle, schnelle und vor allem unschlagbar wirtschaftliche Variante ! Wenn Du aber wirklich extreme Disk-Performance willst, kommt nur ein Ide Raid-Controller in Frage. Damit fährt Du dann Raid 0 (Disk Striping). Das gibt bei Dir fast 40 MB/Sekunde, mit 4 Disken sogar über 70 MB/Sekunde !!! http://www.asus.com.tw/products/serv...%2Dar1000.html (Nur zu Erklärung der Raid-Levels, denn die hier angebotenen Raid-Controller sind Scsi und daher für privat unerschwinglich teuer). Ein Standard Ide-Raid-Controller kostet ca. Ös 2.000,--. Aber bei der Videobearbeitung ist ein Raid-0-Verbund ein unschätzbarer Vorteil. Schau einfach bei www.geizhals.at vorbei, unter Controller-Karten, EIDE-Controller. Und auf jeden Fall mußt Du sicher sein, daß der Controller Raid 0 kann, denn nur das bringt Performance. Ein Udma/66 ist deutlich billiger, bringt aber auch viel weniger. (ich glaube, die billigen Controller unter Ös 1.000,-- können kein Disk-Striping). Informier dich aber vor dem Kauf auf der Seite des Herstellers über technische Details. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 28. Februar 2000 editiert.] |
Da muss ich jetzt durch: ich hab's. Und ich trau' es mich kaum zu sagen: es war das DMA-Häkchen.
Peinlich, peinlich ... (für einen Veteranen) Danke an alle, besonders an Lord - Dein Hinweis mit dem BIOS und DMA war der entscheidende Wink. Im BIOS stand zwar alles auf AUTO, aber Stichwort "DMA" brachte mich weiter in Richtung Häkchen in der Gerätesteuerung. Streue somit Asche auf mein Haupt und tue Buße. ----------------- Nun zu Maex: Ich schneide Videos (nachdem ich die FAST-DVMaster rausgeschmissen hab') mit der Canopus DVRexM1 (& Xplode-Grafikkarte) - näheres bei www.justedit.de unter "Produkte". Als SW benutze ich die Canopus-eigene RexEdit-SW sowie Ulead Mediastudio 5.2. Funktioniert allerfeinst - geht rasch, keine wie immer gearteten PC-Abstürze, beste Erfahrung. Ich gebe zu, dass dies nun keine der "billigen" Lösungen ist, aber sie funktioniert mit einer professionellen Zuverlässigkeit. Und kürzlich bin ich auf ein neues Anwendungsgebiet draufgekommen: ich lasse nun Fernsehen direkt auf den PC laufen (daher der massive HDD-Bedarf) und schnippsle mir heraus, was ich brauche (oder nicht brauche). So lassen sich einerseits vom Musiksender MTV Videoclips extrahieren und ein eingenes "werbefreies" Musikvideo zusammenstellen, andererseits kann man Filme von einem dieser werbeverseuchten Privaten aufnehmen, die Werbung entfernen und den Film werbefrei aufs Band ausgeben (wobei sich die Mühe nur auszahlt, wenn man den Film archivieren möchte). Stehe für weitere Fragen zur Video-Bearbeitung gerne zur Verfügung. MfG, Quintus14 [Diese Nachricht wurde von Quintus14 am 29. Februar 2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag