![]() |
Rennpedale...
Hallo,
Ich bin eigentlich technisch nicht so versiert, also verzeiht mit schon im vorhinein etwalige "dumme" Fragen. Ich habe diese Woche bei einem Lagerabverkauf ein nagelneues "Lenkrad-Pedalset mit Force-Feedback" um nur 4euro gekauft. Ich Spiele zwar eher selten Rennsims, aber ich dachte eher an die Pedale, und ihre nützlichkeit beim FS2002. Und tatsächlich laufen die Pedale im Flusi, nur mit ein bis zwie kleinen Schönheitsfehlern. Die beiden Pedale sind auf Rennwgen kallibriert, was bedeutet, dass der Widerstand beim rechten Pedal (=Gas) geringer ist als beim Linken (=Bremse). Hab das Ding kurzerhand aufgeschraubt um zu sehen ob sich da was machen lässt. Innen sehen beide Pedale identisch aus, nur dass das eine halt eine dickere Feder hat, als das andere. Könne es wirklich helfen, wenn ich mir eine 2. gleich dicke Feder Hole, oder liegt es garnicht daran? Zweites Manko: Drücke ich das linke pedal, spricht das Ruder sanft an, und beendet seine Bewegung auch, wenn ich den Fuss vom Pedal nehme. Rechts aber, also auf dem Pedal mit geringerem Widerstand, reagiert das Ruder Sprunghaft uns sehr plötzlich und wenn ich den Fuss vom Pedal nehme, kommt das Ruder nicht zurück, sondern erst wenn ich kurz das linke Pedal drücke und wieder loslasse. Liegt auch das an der Feder? Kann man da was machen, oder ists besser ich bau einfach die Potis aus, und schustere mir das ganze selber zusammen? (Wie gesagt bin aber mechanisch nicht gerade gesegnet!!). Mit Nullzonen und Sensitivität hab ich schon experimentiert, da tut sich nix.... Bitte um Hilfe, LG aus Wien Edwin |
Hallo,
wenn du mechanisch keine Differenzen feststellen kannst, bis auf die Federn, liegt das entweder an den Potis, oder an der Kalibrierung. Da ich annehme, dass du die Kalibrierung durchgeführt hast, bleiben die Potis. Hier gibt es zum einen den Wert des Potis (50kOhm, 100kOhm) und zum anderen lineare oder logarithmisch arbeitende (invers logarithmische sind sehr selten). Oft erkennt man das an einem A oder B hinter dem aufgedruckten Wert. Für die meisten Steueraufgaben sollten 50kOhm Linear Potis geeignet sein. Schreib mal, was auf deinen draufsteht, oder kauf dir 2 und versuche die einzubauen. Gruss Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag