![]() |
2 Fragen zu Chello +
Die erste Frage wie hoch ist der Unterschied der Geschwindigkeit zwischen Chello+ und ADSL von Jet to Web?
Die zweite Frage wie schaffe ich es bei Chello+ das man dan ein Netzwerk aufbaue? Kann man einer Netzwerkkarte 2 IP Adressen geben eine für Chello und eine für das Internenetzwerk? |
1; ca´ doppelt so schnell
2;macht soweit ich weiß eh der chellotechniker |
chello plus bietet 600kbps down und 128kbps upload
adsl von j2web bietet 512 down 64 up bei chello kanns vorkommen das du mal schneller bist als die 600 aber generell eher darunter. solltest du dich für adsl entscheiden nimm es nicht von j2w. inode bietet um 33€ adsl mit 2gb traffic bzw. um 73€ mit ca. 4,5gb fair-use. erstes angebot ist sicherlich derzeit das günstigste adsl angebot aufgrund der 2gb. |
@Memphis: Chello+ hat im Vergleich zu ADSL sicher nicht die doppelte Geschwindigkeit.
Bei Chello+ habe ich im Schnitt einen Download von 70 KB/s bei ADSL (in der Firma) habe ich ca. 50 KB/s. Also ein Unterschied von +20 KB/s. (Und seit die Powersauger abgemahnt wurden, geht´s Chello wieder bei weitem besser, da halten die 70 KB/s auch wirklich; dieser Seitenhieb mußte jetzt einfach sein, lol). Das Netzwerk ist wie bei Chello (ohne Plus) aufgebaut: Eine Netzwerkkarte, eine IP. Wenn du ein Intranet versorgen willst, mußt entweder dein Netzwerk auf die Mask von Chello umstellen (so empfiehlt es Chello! Ich halte nichts davon), oder eine zweite Netzwerkkarte einbauen, und der halt die interne IP zuweisen. Dann kannst gleich noch einen Gateway einrichten (das ist aber eine andere Geschichte). Eine zweite Netzwerkkarte kostet ja sowieso quasi nichts mehr. PS: Und ich glaube nicht, daß ein Chello-Techniker kommt, und dein internes Netz konfiguriert, die kommen schon mit der vorhandenen Aufgabe nicht gescheit zurecht. |
godlike Abschlusskommentar :ms:
Chello hat Glasfaserkabeln, also kann ma die auch sehr leicht "überlasten"...am Besten mit am d/l Manager das File in ca 10 Teile splitten, oder noch mehr kommt auf die Leitung an :D Dann tritt der chöne Effekt von noch nicht weit entwickelten Fiber-Optic Abschlüssen ein... :ms: Speedhacks sind auch recht leet wenn man bedenkt daß sie verboten sind :rolleyes: nur funkts seit der Attacke von anno dazumals nimmer...da hat chello auf die andere Tecjhnik umgestellt (Namen sind mir jez entfallen :mad: ) Jedenfalls wird die Speedbegrenzung jez nimmer vom Modem sondern vom Provider angegeben...früher kommte man mit sonem ganz ganz leeten Hardware-Flash des modems die begrenzung überbrücken :D |
Chello mit 2 Netzwerkkarten geht ohne Probleme. Nur solltest Du darauf achten, dass du nicht 2 D-Link Karten mit versch. Revisionsnummern verwendest. Bei mir gabs immer Probleme mit den Treibern. Dann brauchst du natürlich ein Sharing-Tool wie Sygate Home Network (www.sybergen.com). Mit den Windows eigenen Internetsharing-Tools funktioniert es nicht so gut.
Die beste Lösung ist aber einen ext. Router (z.b. SMC7004BR oder ähliche) zu verwenden. Dann muss nicht immer der PC mit der Internetverbindung eingeschaltet sein. Ausserdem ist es ein guter Schutz gegen unberechtigte Zugriffe. Der SMC ist recht günstig (www.geizhals.at) und bietet nebenbei einen Printserver, DHCP-Server, Firewall, Einstellung über Web .... Ps: Bekommt man bei Chello Plus nicht einen Router dazu? |
man kann wenn man will einen hub von chello bekommen wenn man chello + nimmt. und drei netzwerkkarten bekommen eine IP.
|
@Roadrunner: Erstens glaube ich, daß man einen Hub sonstwo billiger bekommt als bei Chello. Da kann man schon einen Miniswitch nehmen, ist sowieso besser.
Zweitens ist es nicht das Gleiche, ob ich ein internes Netzwerk betreibe, oder 3 PC´s für´s Internet an einen Hub/Switch zu hängen. Was machst, wenn du mehr als 3 Pc´s vernetzen willst (intern, nicht fürs Surfen!). Gibst denen allen dann die 212.xxx.xxx.xxx Ip-Adresse? Das ist aber äußerst unklug und gefährlich, da die Adressen fürs Internet unter Umständen sichtbar wären, oder nicht? Somit hast eine "saubere" Trennung mit 2 Netzwerkkarten, wobei die eine auf 212.xxx.xxx.xxx zeigt, und die andere ein internes Netz betreut (10.xxx.xxx.xxx, oder was weiß ich). Dazwischen brauchst nur den Gateway einrichten. Punkt aus. IMHO der bessere und sicherere Weg. Eine gescheite Firewall gehört auf jeden Fall hin. |
@andre@s
danke nur die frage vorhin war: bekommt man bei chello+ einen router dazu? laut auskunft von chello nein.man bekommt KEINEN ROUTER sondern zu einem modem 3 netzwerkkarten und nein HUB. chello interessiert sich nicht dafür was du machen willst wenn du zwar mit drei pcs ins netz gehen willst, die anderen aber in deinem eigenen netz betreiben willst. ich gehe mit dir vollkommen einher dass es bei den heutigen preisen keine frage mehr ist ob hub oder switch/router. ich würde immer zum router greifen. mfg |
Da hab ich aber andere Erfahrungen gemacht.
Chello interessiert sich sehr wohl für das was du an die Leitung hängst. Laut AGB ist es nicht mal erlaubt eine 2 Netzwerkkarte im Pc zu haben. Habe mal bei der Hotline wegen einem Problem angerufen. Der Techniker hat mich sofort darauf aufmerksam gemacht (Portscan?), dass ich eine 2. Netzwerkkarte (K7s5a + Lan onboard) verwende und hat den Support verweigert. Allerdings hatte ich da noch keine FW drauf ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag