![]() |
PFC Yoke
Hi
Ich will mir in den nächsten Wochen einen PFC Yoke kaufen und da wollt ich wissen ob es mit den Yoke irgendwelche Schwierigkeiten beim MSFS2002 gibt und ob ich den an einen USB-Converter anschließen kann. mfg, Nino |
RE: PFC Yoke
Hallo,
ich kann dir die Anschaffung eines PFC Yokes nur empfehlen (Schau mal in mein Profil). Bzgl. Flight Yokes kommt an erster Stelle PFC dann kommt lange, lange nichts und dann vielleicht noch CH. Die Frage bzgl. der Kompatibilität stellt sich allerdings primär nicht in Hinsicht auf FS2K2, sondern in Hinsicht auf Dein Betriebssystem. PFC verwendet CH-Treiber. Für XP gibt es die CH-Treiber nur noch für USB. Bisher gibt es keine USB-Konverter von PFC. Laut den letzten Informationen mir vorliegenden des deutschen Importeurs Verkosoft war PFC dabei einen USB-Konverter zu entwickeln. Ich habe allerdings letzte Woche von einem anderen Forum-Mitglied die Info bekommen, dass laut Verkosoft PFC die Arbeiten an dem Adapter eingestellt hat und anstattdessen eine Umrüstung anbieten würde. Dies habe ich allerdings noch nicht selbst verifiziert. Du hast generell aber heute schon zwei Möglichkeiten, einen PFC Yoke anzuschliessen. Einmal direkt über den Gameport oder aber über einen PFC-Throttle Quadranten, der wiederum über die serielle Schnittstelle an den PFC angeschlossen werden. Bei der letzteren Alternative, die wiederum eine spezielle Platine im Yoke verlangt, erfolgt die Einbindung in den FS2K2 über ein Modul, dass von dem uns als Autor von FSUIPC bekannten Mr. Dowson stammt. Der Yoke funktioniert dann aber nur im FS2K2. Wenn Du die Gameport-Variante wählst, funktioniert der Yoke als ganz normaler Flight Yoke Game Controller unter XP und somit mit allen Spielen und Simulatoren. Die Downside ist dabei, dass Du leider nicht alle Schalter des Yokes verwenden kannst. Ich kann PFC trotzdem wirklich nur empfehlen. Das ist Hardware, die eigentlich nicht für Hobbysimmer, sondern für den Profieinsatz geschaffen wurde. Das merkst Du, wenn Du zum ersten Mal einen solchen Yoke in der Hand hattest. Ich werde mir bestimmt auch irgendwann die Yetliner Mittel-Konsole anschaffen, auch wenn der Preis dafür fast schon sündhaft ist. Thomas |
Hallo Nino und Thomas!
Mich würde interessieren ob es eine Website von dem Yoke gibt, und was das Teil kostet? Gruß Moonraker |
www.flypfc.com oder www.verkosoft.de
Aber nicht über die Preise erschrecken!
Thomas |
Servus zusammen! :)
@Moonraker: Ja es gibt eine Website. Und zwar auf www.verkosoft.de findest du den Vertrieb für Europa und auf www.flypfc.com die amerikanische Homepage, welche aktueller ist. Bezüglich der Qualität dieser Yokes stimme ich Thomas uneingeschränkt zu. Ich habe mir vor ein paar Wochen den Cirrus Mooney Yoke (leider noch mit Gameportanschluß) bei Verkosoft gekauft. Der kommt auf € 633,- zusammen mit den Versandkosten nach Österreich, Versicherung usw. habe ich € 655,- bezahlt. Bei diesem Yoke hast du übrigens auch einen Throttle integriert! Ärgerlich ist wirklich, dass man den ganzen Yoke zwecks Umbau auf USB entweder Verkosoft, oder direkt nach Amerika schicken muß. Der Umbau selbst kostet US-$ 75, bzw. lt. Verkosoft ca. € 100,-, wobei man aber in beiden Fällen den kompletten Versand und Versicherung (10 kg Gewicht und Versicherungswert) selbst berappen muß. Da ist für mich derzeit finanziell kein Umbau möglich. Wenn wenigstens eine Art do it yourself Umbau möglich wäre... :( aber die wenigsten trauen sich das Umlöten zu und verdienen tun die Firmen ja auch nichts dran. :D Bei Windows XP mußt du übrigens den Treiber "6 Button Yoke mit 2 POVs und Throttle" nehmen, damit funktioniert er einwandfrei. Mich ärgert nur am meisten, dass ich von 6 Knöpfen nur 3 wirklich verwenden kann. Mein Yoke hat links und rechts einen Wippschalter, den man toll mit der Trimmung belegen könnte, wenn der Treiber mitspielen würde. So kann ich nur am linken Wippschalter Trimmung rauf und am rechten Trimmung runter benutzen. Ich verwende nun allerdings meinen MS FFB2 Joystick am USB als zusätzliches Bedieninstrument. Man kann sämtliche Knöpfe des FFB2 zum Yoke dazubenutzen! Damit hat man auch wieder den Coolie-Hat, der beim Yoke nicht vorhanden ist. :cool: Bei CH-Products habe ich übrigens jetzt folgendes bezüglich der F16-Combat Stick Treiber für Gameport gefunden gefunden: "Windows 95/98/ME, DOS compatible (Windows 2000 with release of drivers-Summer 2002)" Wenn's noch Fragen gibt beantworte ich sie gerne, soferne ich kann! Also dann many happy landings! Martin |
Hi
Also wen ich gleich bei der Bestellung sage das ich den Yoke mit USB haben will, bekomm ich den auch oder wie ist das jetzt. Die Versandkosten zu uns hätt ich mir eigendlich teuriger Vorgestellt. mfg, Nino |
hallo
ich interressiere mich sehr für einen Yoke und pedale. ich war bei verkosoft gucken und in meine preisklasse (schüler) kämen sowieso nur CH produkte. allerdings habe ich dazu ein paar fragen: welchen anschluss haben die yokes und pedale die kein USB in ihrem namen haben? (bitte keine fachwörter, ich bin kein computerkenner) lohnt sich der preis eines USB anschlusses? hat man da auch irgenteine garantie, d.h. wenn der yoke nicht im FS funktioniert das man ihn zurückschicken kann? wie ist denn die qualität von CH jokes (in punkto lebensdauer und handling)? ich weiß ich frage zuviel, aber wenn ich mir etwas für 100euro kaufe (als schüler) möchte ich schon ein bisschen sicherheit. ich hoffe ihr könnt mir helfen. danke schonmal gruß Sebastian K.:) |
Aaaaalso....
@Nino: ...wenn du sagst, dass du einen USB Anschluß haben willst, kriegst' ihn selbstverständlich auch. Allerdings sei bittte bloß nicht zu voreilig. Derzeit bietet Verkosoft die USB Version noch gar nicht an. Meine Infos von Verkosoft sind ca. 3 Wochen alt und die USB Variante scheint momentan nur auf der amerikanischen Homepage auf! Am besten setzt du dich telefonisch mit Verkosoft in Verbindung, da kannst du dir alles nochmal in aller Ruhe erklären lassen und gleich nachfragen.
Wegen der Transportkosten usw. wäre es wirklich interessant, wieviel man für so ein Ding Zoll bezahlen muß. Der Cirrus Mooney Yoke, den ich um € 633,- (ohne Versandkosten), gekauft habe gibt's direkt bei PFC in Amerika um US-$ 345,-. Ob man da nicht billiger davonkommt, wenn man direkt in den USA kauft? @Sebastian: ...ein Yoke und Pedale ist so ziemlich das feinste was du dir nur vorstellen kannst. Von Verkosoft muß das Zeug aber wirklich nicht unbedingt sein. Ich verwende z.B. die SIMPED's als Pedale und bin damit äußerst zufrieden. Die gibt's jetzt auch schon als USB Version. Schau mal unter http://home.t-online.de/home/d-hofmann/ rein. Bei Yokes und Pedalen sind die beiden gängigsten Anschlußarten der Gameport (an der Soundkarte) und USB als die modernere Variante, die du unbedingt nehmen solltest, wenn du Windows XP verwendest! Bei allen seriösen Händlern solltest du die Geräte bei nichtgefallen, oder -funktionieren innerhalb von 14 Tagen retournieren können und erhältst dein Geld zurück. Bezüglich Lebensdauer der Yokes und Pedale hängt's natürlich davon ab, wie du damit umgehst. In punkto Haltbarkeit sind die PFC Produkte natürlich den anderen um längen Überlegen, weil sie komplett aus Metall gefertigt sind und einfach für den Profibetrieb in IFR-Trainern gedacht sind. Aber mit etwas "Liebe" kannst du auch einen CH-Yoke wahrscheinlich "ewig" haben. Hoffe ich habe nichts vergessen und wünsche noch einen angenehmen Abend. Schöne Grüße aus LOWW Martin:) |
Hi Leute!
Weiß jemand von Euch was das A.A.T.S. Jet Cockpit kostet?
|
danke martin für die aufklärung.
jetzt habe ich aber folgendes problem: an meinem anschluss mit dem joystickbild habe ich einen alten aldi joystick zum schubregler umgebaut. ich habe auch zwei USB anschlüsse. von denen einer allerdings von meinem joystick (FFB2) besetzt ist. folglich habe ich nur noch einen anschluss frei. was nun? mein betriebssystem ist win 2000. kennt irgenteiner vielleicht ne site wo man ne liste findet mit den händlern für so ein zeug? oder weiß einer wo im saarland sowas ist? gruß Sebastian K. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag