WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Welche Festplatte für Raid (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=58577)

Bionic 04.06.2002 14:22

Welche Festplatte für Raid
 
Habe vorher gepostet das ich pro. mit den Seagates Platten habe. Nun meine Frage: welche Festplatten sind für Raidlevel 0 geignet.

mfg Bionic

valo 04.06.2002 14:39

maxtor würd ich empfehlen...

Dranul 04.06.2002 15:23

Fujitsu
 
Fujitsu Fesplatten sind auch gut und relativ billig
eine Fujitsu mit 18,4GB, 5ms Zugriffszeit, 10000upm und 8192kb Cache bekommt man um ca.250€

Wernerchen 04.06.2002 15:31

Hi!

Er meinte eigentlich IDE-Platten, nicht SCSI.

exacta 04.06.2002 16:00

maxtor wurde mir vom promise-support empfohlen... hatte zuvor 2x seagate barracuda 4 als stripe set laufen, dann umgetauscht auf 2x maxtor.

fazit: kein vergleich mit den seagates... ;-)

mfG,
exacta

nexus3729 04.06.2002 16:20

Fujitsu
 
Ich hab 2 fujitsu MPG3409 AT FF
Also mit 40 Gb und 7200 upm! Die sind echt super! Ich ahb inm vergelich zu anderen viel kürzere Lade zeiten!

Quintus14 04.06.2002 17:29

Zitat:

maxtor wurde mir vom promise-support empfohlen...fazit: kein vergleich mit den seagates... ;-)
Servus@all,

ich hab' auch den Tausch meiner Seagates Barracuda IV gegen andere HDDs vor - hab' allerdings einen HPT370 anstatt eines Promises. Hoffe, das macht nichts und die Maxtor-Empfehlung gilt hier auch - ???

@exacta: welche Maxtors genau - 5.400er oder 7.200er? Und wieviel MB/sec bringst Du jetzt zusammen?

Und: hat schon jemand die 120GB WD als Strip-0 versucht?

MfG
Quintus

exacta 04.06.2002 22:09

2x maxtor d740x (60gb, uata133-interface, 7200upm)

unter www.maxtor.com bei der drop downlist 'maxtor models' nach '6L060J3' suchen, da gibts genauere infos...

wieviel mb ich drüber bringe kann ich nicht sagen, aber ich kann sehr wohl sagen dass ich mit dieser konfiguration (noise-management ist deaktiviert, write verify ist off --> plattenbios) z.b. meine wave-files unter soundforge um welten schneller bearbeiten kann.

sandra & co sind synthetische benchmarks, die imho über die performance in der praxis so gut wie nix aussagen, darum pfeif ich drauf... ausserdem spielen da noch so viele andere faktoren eine rolle wie z.b. cache auf der platte, ist der plattencache überhaupt aktiviert?, ist wohl das noise-management deaktiviert, ist das write-verify wohl abgeschaltet (kostet alles performance), wie gross ist die clustergrösse im raid-controller-bios selber, wie gross wurde die clustergrösse bei ntfs eingestellt, wie gross ist der diskcache vom windoof, wie gut/schlecht sind meine ide-kabel, wie aktuell ist das bios vom raidcontroller, ect...


mfG,
exacta

Lennier 05.06.2002 07:25

Jep, diese Faktoren sind ned zu verachten.
Vor allem das Zusammenspiel der Clustergrößen sind sehr interessant und wichtig, aber auch die Windoof Einstellungen zum Plattencachen.
Also wenn man dazu konkrete Angaben machen könnte währ das echt supa!!!
Würde mal meinen, daß am controller die selbe Clustergröße eingestellt werden sollte, die die Platte physikalisch hat.
Im Filesystem sollte man dann die Doppelte angeben, damit der Controller das Packerl auf beide Platten aufteilen kann.
Wie man dann den Plattencache bei Win2000 einstellt hab i noch nicht rausgefunden, aber i finde, wenn man gute Platten mit größerem Cache hat ist es doch eine RAM Verschwendung, wenn mann Windoof die dynamische Verwaltung überlässt, und es nach der Hauptspeichermenge 16MB abzwackt.

Ich hoffe, daß sich hier noch ein Paar RAID Profis zu wort melden ;-)

enjoy2 05.06.2002 23:18

Cacheeinstellung geht damit http://www.sysinternals.com/ntw2k/source/cacheset.shtml


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag