WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Wie weist FS die Parkpositionen zu? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=58421)

Cyron 02.06.2002 22:57

Wie weist FS die Parkpositionen zu?
 
Ich habe jetzt EDDK (GAP2) mit AFCAD überarbeitet und einige military parkings hinzugefügt (unter anderem). Zu meiner Überraschung mußte ich feststellen das die ATC dort alles bis zu einer Größe der 737 abstellt. Das ist natürlich nicht das was ich wollte. Wo sind eigentlich die Informationen versteckt, anhand derer der FS erkennt um welchen Typ Flugzeug es sich handelt?

Als Dankeschön für eine Antwort hier ein Tip:
Wenn man in AFCAD die Informationen für die RWY-Länge bei der 25/7 exakt auf die gleiche Größe der 32R/14L einstellt, wird von ATC auch die 25 benutzt wenn der Wind richtig steht.:cool:
Wenn bei euch allerdings auch der Bug auftaucht, daß Flugzeuge neben der 25 starten, obwohl die Nodes richtig positioniert sind, dann setzt die 25/7 einfach auf closed. Somit wird dann z.B. auf der 25 gelandet und auf der 14L gestartet.
Ich hoffe das ist für wenigstens einige Leute kein alter Hut.

Luke 02.06.2002 23:14

Im Handbuch zu AFCAD steht etwas, dass der FS die Gates so zuordnet, wie sie im Umwelt->Flughafenauswahl Menu erscheinen.
Luke

Cyron 02.06.2002 23:40

Hehe, der war gut. Seit ich das AI-Traffic Update für German Airports installiert habe, erscheint genau in dieser Auswahl gar nichts mehr! Die Flughäfen werden noch aufgelistet, aber unten rechts in der Auswahl, wo sonst "Aktive Startbahn" usw. steht, ist nur noch gähnende Leere. Nachdem ich die Original-BGLs (eurnwafd und eurswafd) wieder hergestellt hatte, war alles wieder wie es sein soll. Als ich dann den überarbeiteten Aiport gespeichert hatte, war die Auswahl wieder weg. Ich vermute einen Bug in der AFCAD-Kompilation.

Aber das ist gar nicht das Thema. Mit dem Bug kann ich leben. Positioniere ich meine Kiste eben über FSNav oder über die paar Positionen, die angeboten werden wenn ich auf Addon Szenerie umschalte.

Mir geht es um etwas ganz anderes. Beispiel: Ich habe mit Traffic tools eine C130 und eine C17 auf EDDK stationiert. Die beiden fliegen auch brav ihre Runden. Mit AFCAD habe ich vor den Military Hangars (entlang TWY B) vier military cargo parkings erstellt. FS parkt dort aber auch MD-83, 737 und DASH-8. Das ist ja nicht in meinem Sinne. Wie kann ich es jetzt so drehen daß nur die C-17 und die C130 dort parken (oder eben andere Militärtransporter)?
Das war jetzt natürlich nur ein Beispiel. Neben dem Anfang der RWY25 und auf Zulu HATTE ich vorher genannte military combat parkings eingerichtet. Mittlerweile habe ich sie in GA parking small umgebastelt, weil es ja nicht funktionierte. Dort wollte ich ursprünglich ein paar Tornados und F-16 stationieren.

Walter-F 03.06.2002 10:27

Hi!

Es gibt bei M$ den TrafficDatabaseBuilder_SDK. Laut Anleitung muss man in die 'AircraftTypes.dat' sämtliche Flieger eingeben. U.a. mit minimum Parking Radius, Runway Types und mehr. Darunter gibt's auch 'Parking Type'. Dann würfelt der TrafficDatabaseBuilder den AI Traffic neu. Danach, so gewinnt man beim Lesen des SDK den Eindruck, sollte es klappen. Man müsste nur die ursprünglichen Flugpläne wieder herstellen. Jetzt kommt allerdings das ABER! Ich habe gehört, dass ATC diese Eingaben leider ignoriert. Ich wollte das schon mal ausprobieren allerdings hatte ich bis Dato nicht die Zeit dazu. Vielleicht könntest du einen Test in dieser Hinsicht unternehmen und dann in diesem Forum darüber berichten.

Ich darf mich aber auch gleich mit einer Frage anhängen.
Wie bzw. in welcher Reihnfolge vergibt der Flusi die AI Parkplätze?
Wenn man die selbe Situation 5x hintereinander startet stehen die AI's immer auf den selben Plätzen. Die Verteilung ist also keinesfalls zufällig. Bevor jemand mit der Parkplatzgröße antwortet. Ja, das wirkt sich sicher auch aus, aber auch wenn die Parkplätze alle gleich groß sind ist die Reihnfolge immer die selbe!

LG Walter

Cyron 03.06.2002 14:55

Vielen Dank für den Tip. Ich werde mir das SDK mal zu Gemüte führen. Ich bin jetzt allerdings mittelmäßig geschockt, durch deine Bemerkung, die Flugpläne müßten neu eingegeben werden. Meinst du damit ALLE oder nur die eigenen?

Das mit der Verteilung der Parkpositionen ist mir auch aufgefallen. Hier ein paar Beispiele (wieder meine EDDK-Erweiterung von GAP2):
Ich habe ausser den bereits genannten noch einen Cargo-Platz auf Gate A hinzugefügt (neben den beiden kleinen Lufthansa-Maschinen), dann noch medium Gate B5, eine heavy Gate C5, medium Gate C3 und heavy Gate F14 (neben der UPS-747).
Die 747's lagen terminmäßig so weit auseinander daß immer nur eine anwesend war, und die parkt immer an ihrem gewohnten Platz an B2. Ich habe zwar jetzt die Flugpläne so abgeändert daß sich eine zeitliche Überschneidung von 15 Minuten echter Parkzeit (also exklusive taxiing) ergibt. Da die Maschinen aber nur eine Periode von 24 Stunden haben, konnte ich bislang noch nicht zwei 747 gleichzeitig erleben. Es fällt jedoch auf daß die eine wie gesagt immer auf ihrem alten Platz parkt. Auf A14 stand bislang nur einmal eine King Air 350 (auch selber in den Flugplan aufgenommen).
Was mich allerdings am meisten stört, ist die Tatsache, daß durch das erweiterte Parkplatz-Angebot der gesamte Terminal 2 nun vollkommen verwaist ist. :heul: Da hilft wohl nur eine umfangreiche Erweiterung der Flugpläne. ;) Allerdings graut es mir jetzt schon vor der Framerate; die ist jetzt nämlich schon ordentlich in den Keller gegangen. Ich darf auch gar nicht an den Riesenstau an der Runway denken. Dort stept jetzt schon der Bär. :lol:
Die kleinen Maschinen (Cessna usw) bevorzugen die GA-Parkings auf Zulu. Auf Whiskey stehen dafür mehr größere Maschinen wie die C-17 und die C130, die ich dafür aber leider nie am Uniform-Apron vor den Military-Hangars gesehen habe. Hmpf...

Walter-F 03.06.2002 15:34

Im SDK steht, dass die Flüge nach dem Zufallsprinzip und nach Maßgabe der zum Berechnungszeitpunkt vorhandenen Parkplätze völlig neu gewürfelt werden. SDK ist sogar so gescheit, dass es nicht zu einer Überlastung des Flugplatzes kommt. Dh: mehr Flüge als der Flugplatz verträgt werden nicht generiert. Aber don't worry hebe dir die flightplans.txt mit den jetztigen Flugplänen auf und compilier nachher einfach nocheinmal. Eingeben brauchst du nichts! Höchstens in der flightplans.txt die AC#... Nummern anpassen. Das dauert sicher ein bisschen aber das läßt sich machen.

Die Parkplatzreihnfolge: Das mit der 747 ist schon logisch. Wenn es nur einen Parkplatz in dieser Größe gibt, dann fährt sie auch immer dorthin. Wenn dann eine zweite kommt, verschwindet sie entweder oder wartet am Runwayausgang bis einer frei wird. Wann die eine oder die andere Option zum Greifen kommt habe ich auch noch nicht herausgefunden.
Es ging mir vielmehr darum, dass sämtliche 737, a320, md87, die alle die gleiche Parkplatzgröße haben, auch immer in der selben Reihnfolge stehen wenn man z.B. den Flusi 5x hintereinander startet. Wenn man wüsste wie der Flusi die Gates verteilt könnte man sich schon etwas helfen. In AFCAD Manual steht etwas von den Gatesnummern. Aber wie das funktionieren soll habe ich noch nicht begriffen.

LG Walter

Cyron 03.06.2002 19:37

Nee nee, ich hab ja jetzt 3 heavy Gates, daran liegt's nicht, aber das mit den Gate-Nummern klingt einleuchtend.
Ich hab eben mal in diverse Beispieltexte des SDKs reingeschaut - ACH DU LITER POTT! Ganz schön kompliziert. Da muß ich mich erstmal 'ne Weile durchkämpfen.
Übrigens muß ich mich korrigieren. Gate F14 ist nicht heavy sondern normal Cargo, das aber nur nebenbei bemerkt.

Vielen Dank erstmal für die guten Tips. :)

JensCWilke 03.06.2002 23:15

Ich habe den Eindruck, daß es an der Reihenfolge liegt, mit der entweder die Flieger selbst oder die Flugpläne aufgelistet sind (letzteres erscheint einleuchtender, da ja ein Flieger auf einem Platz mehrmals vorkommen darf). Die Parkpositionen sind auch bei gleicher Größe eindeutig durch ihre Nummer definiert. Wäre nur zu testen, ob die Veränderung der Flugpläne etwas bringt und ob sich daraus eine bestimmte Logik bei der Zuordnung ergibt.

Walter-F 04.06.2002 00:12

Hat schon mal jemand probiert die Gatesnummern umzudrehen um dann nachzusehen ob sich an der Belegung beim Start des Flusis etwas ändert? Dann hätten wir eine Antwort. Aber ich glaube nicht, dass es so einfach ist. Ich habe bei meinem selbstgebastelten KATL den Ramps GA Large die höchste Nummer gegeben, aber trotzdem sind dort immer wieder die USAir Shuttle Dash 8 hingeschickt worden. Und das obwohl Gates frei waren. Rätsel über Rätsel!!
Cyron, kannst du nachsehen ob das Gate der 747 das mit der niedrigsten Nummer ist? Das wäre zumindest ein Indiz.

LG Walter

Cyron 04.06.2002 14:20

Ja das Standard-Gate für die 747 auf EDDK ist B2 (die anderen beiden sind C5 und E10). Ich glaube aber kaum daß es daran liegt. Wenn es so wäre dann müßte meine neue Gate A14 (die einzige A-Gate) ständig von medium airlinern besucht werden, und davon gibt es auf dem Airport genug. Hingegen ist der U-Bereich ständig und gleichberechtigt frequentiert, obwohl ich ihn als military combat (*) GA parking West 25 bis 28 angelegt habe. Das aber nur damit ich mir gezielt diesen Bereich zugordnen lassen kann, wenn ich mit meiner C130 gelandet bin.
Eines wird daraus schon ersichtlich: Die GATs werden ganz klar bevorzugt. Auch die kleinen Kisten fragen immer nach GA southwest (Zulu). Vorher wurde man mit einem Kleinflugzeug immer nach Whisky geschickt und mit den mittleren nach Echo (wenn viel los war auch schonmal nach Terminal 2).

Anmerkung (*): Zuerst hatte ich sie als military cargo angelegt, wie es ja eigentlich sein sollte. Diese wurden aber gar nicht frequentiert. Darauf hin habe ich sie dann in military combat geändert und seit dem werden diese Positionen auch benutzt. :confused:

@Jens: Das werde ich mal probieren, bedeutet aber größere Umrüst-Arbeiten, will sagen es dauert etwas.

P.S.: Wer möchte, kann von mir das AFCAD-File bekommen um sich selber ein Bild zu machen.
rhilmer@icqmail.com


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag