![]() |
CoolerMaster
Ich kann nur allen Overclockern den CoolerMaster HHC-001 Heatpipe empfehlen.
Am Anfang hab ich mir gedacht mir falln die Ohren ab bei den 7000Upm, aber dann hab ich mir einen Spannungsadapter gegönnt, und mein Atlon1400c läuft ohne Probleme mit 1523MHz bei nur 45°... (aber unter Volllast) Ich könnt ihn noch höher drehen, aber da spielt mein Mobo nicht mit...:heul: Hat irgendwer von euch den HHC-001??? |
Hi Dranul
hab genau den selben Kühler. Geiles Ding!!!!!!!! Wie gross ist der Temperaturunterschied bei dir mit Spannungsadapter? Bei mir stehen nämlich alle Nachbarn schon am Balkon, weil sie glauben ein Hubschrauber kreist über dem Haus ;-). Danke & Gruss eTom |
also ich hab den hhc-001 mit aluminium adapter 60 - 92 mm und einen 92mm Enermax luefter drauf - auf mittiger einstellung fast nicht zu hoeren - kuehlt aber sehr gut
|
Ihr AMD'ler seid cool.
Arbeitet Ihr mit Ohrschutz :lol: |
Löwe, tu nicht dauernd die Athlonisten sekkieren. Die leiden auch so schon genug...;)
|
das soll gut sein ????
ich hab meinen AMD XP 2000(1666Mhz) auf 1850 Mhz übertacktet und im Ruhestand 39°C unter Volllasst 49° mit einem Volcom 7+ das nenn ich einen Kühler und das bei nur 3500 U/min bei 24 dp bei geschlossenem Gehäuse unhörbar |
volcom 7+?
ist das der TT volcano 7+? weil der ist nicht gerade der leiseste und ausserdem produziert der Athlon1400c mehr hitze (74W IIRC) als der AthlonXP 2000+ (71W IIRC) - und seine Temp ist niedriger als deine. Also es ist schon etwas :ms: |
ok gebs zu falsch geschrieben,der is es,
der is regelbar zwar nicht stufenlos 24-46 db aber egal ich brauch eh nur die niedrigste :mad: |
also nicht schlect, auf die niedrigste einstellung und nur 49C - wirklich nicht schlect, zumal der volcan 7+ nicht der beste kuehler ist. Also mit dem prozzi hast du gut gegriffen, laest sich gut uebertakten
btw, wie viele gehaeuseluefter und welches gehaeuse? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag