![]() |
Schreiben auf Windows Mounts
Nachdem ich immer mehr auf Windows verzichte und Mandrake-Linux 8.2 benutzte,
tauchen in gleichem Maße vermehrt Fragen auf. Ich hab mir jetzt angewöhnt nicht mehr als root einzusteigen. Ist zwar etwas umständlich immer wieder passwort einzutippen wenn mal was konfiguriert werden will aber damit kann man leben. Was mich aber jetzt hunzt ist, das ich auf die gemounteten Windows partitionen nicht mehr schreiben darf. Was wäre zu tun um dies zu erlauben? |
Ist die Platte ro gemountet ?
Check mal in /etc/fstab - und falls ja - änders um in rw. Allerdings weiss ich nicht ob du dann als normaler user darauf schreiben kannst. Vielleicht musst du die Platte als user mounten um darauf schreiben zu können ? Dazu trag die "user" option in deine /etc/fstab ein. Damit kannst dann jeder user diese Platte mounten....und auch drauf schreiben denk ich... --qu |
Thx hat geholfen!
Hab die defaults geändert in user. Dadurch durfte ich mounten und umount-en nach erneutem mounten klappte es mit dem Schreiben. Jetzt bin ich noch gespannt ob das Schreibrecht nach einem Neustart erhalten bleibt. wenn nicht spiel ich noch die Berechtigungen durch bis es geht. Jetz fällt mir gleich noch was ein: die Frage wurde schon Mal gestellt aber derjenige hat keine Antwort erhalten. Nach Installation von KDE3 erscheint beim ersten Verwenden ein Konfigurationsassistent (oder so ähnlich heißt das Ding) um ein paar Dinge wie Sprache,Aussehen u.ä. einzustellen. Nachdem dies erledigt ist sollte man meinen daß beim nächsten Start diese Einstellungen erhalten bleiben und der "Assistent" nicht mehr erscheint. er meldet sich aber hartnäckig immer wieder. Kennt den Effekt jemand und gibts eine Lösung? |
les dir die readme vom kde3 durch
da steht irgendwo drin, dass das problem auftritt, wenn man von kde 2.2 auf 3 wechselt, sprich genau den wechsel vollzieht, den du bei mandrake gemacht hast. da steht dann auch drin, wie du das wegbringst mich würd interessieren, ob dein kde stabil rennt? mir ist er zu oft abgestürzt, drum hab ich wieder auf die alte version gewechselt. |
Zitat:
Was Stabilität betrifft hab ich keinen Vergleich da ich mich bisher eher sporadisch mit meinem Linux gearbeitet,gespielt oder gesurft habe. Abstürze sind kommen zwar auch vor, aber viel seltener als bei Win98 das ich sonst verwende. Ob dafür Kde die Ursache war kann ich aber nicht beurteilen. Einer der vielen Vorteile am Linux ist ja mitunter die Fülle an Auswahl von Oberflächen.Ich hab die alte Kde jedenfalls noch parallel installiert. Und wenn man es schneller und stabil haben will kann man ja z.B. den Ice-WM nehmen. |
@ Who-t
Also wenn Du das: * KPersonalizer is launched at every startup. To stop it from starting every time, edit ~/.kde3/share/config/kpersonalizerrc (while kpersonalizer isn't running) and add those lines: [General] FirstLogin=false meinst.... Diesen Eintrag hab ich so stehen und trotzdem startet er immer wieder. |
hmm, dann bin ich auch überfragt.
hab nur das in erinnerung gehabt, mehr kann ich leider nicht sagen |
Zitat:
Ich dachte mir, setz ich den Eintrag auf true - vielleicht kommt dieser kpersonalizer dann noch einmal und damit past und er schreibt dann selber false hinein um die einstellungen abzuschließen. Einen Versuch ist es wert. Was ist passiert ? Es kommt kein kpersonalizer mehr ! Und in der /config/kpersonalizerrc steht noch immer "true" drinnen. Das soll mir jetz einer logisch erklären;) Hauptsache es funzt jetzt - hat nämlich schon genervt immer 3 mal wegklicken bevor KDE endlich startet, und wenn man sich verklickt dann sind die Einstellungen wieder auf default mit so dummen Effekten wie zoomende Icons, unterstrichene Dateinamen u.ä. :) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag