![]() |
Temperatur der Festplatten auslesen!Kein Fake
Hi Jungs
Von den Tualatin Burschen: Moderne Festplatten stellen schon lange die S.M.A.R.T. Funktion zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Laufwerksparameter überwachen lassen. Einige Baureihen haben sogar einen integrierten Wärmesensor. Nun habe ich ein kleines Tool entdeckt, mit dessen Hilfe man diese Temperaturdaten auslesen kann. Mit Seagates Barracuda ATA-IV Baureihe funktioniert es auf jeden Fall. Da es sehr interessant wäre, welche Laufwerke ebenfalls diese Option anbieten, postet doch eure Erfahrungen diesbezüglich im Forum ! Meine IBM Funzen, absolut geniales Progi. http://www.m-borg.com/tualatin_de/loadz/dtemp.zip Kommt gut :hehe: Loewe Nachtrag: Dieses ZIP-File musste ich mit WinRar entpacken, windows XP hat es als beschädigt angesehen!? |
Noch was:
Nach dem enzippen die Anwendung DTemp Doppelklicken. Wenn Ihr jetzt meint da pasiert nichts einfach mal in die Taskleiste neben der Uhr schauen :) Tipp: Rechtsklick auf die Temperaturanzeige(n), dann kann man alles mögliche von den Festplatten auswerten. Viel Spass Loewe |
gibts auch von ibm, funzt aber nur unter dos wenn ich mich richtig erinnere.
|
Funzt perfekt!
Ich hab eine IBM 120GXP und eine Seagate Cuda4. Beide zeigt er mir schön brav in der Taskleite an. :D Die IBM hat 6° weniger. Wird wohl aber auch daran liegen, dass über diese ein Gehäuselüfter bläst, und bei der Cuda der noch nicht funkt weil ich einen Lüfteranschluss zu wenig hab. ;) |
funkt auch bei meiner ibm super - :)
aber er schreit auch gleich platte ist zu heiß - zeigt 42°C - is des wirklich zu heiß??? |
Ohne Kühlung kann das schon stimmen.
Meine haben jetzt nach einer Runde RTCW, 30° - die gekühlte IBM, und 40° - die noch ungekühlte Barracuda. |
ja is ohne kühlung -
aber hab ich da dann ein problem :confused: oder sind ~40°C eh kein hoher wert für die platte anders gefragt wie hoch ist den die kritische temperatur bei hds im allgemeinen?? |
Hmm gute Frage.
Funktionieren sollte sie bei der Temp natürlich auch. Weil es steht ja nirgends vorgeschrieben, dass man die Festplatte kühlen muss. Ich tus einerseits, weil da gleich vorne Luft ins Gehäuse geblasen wird und andererseits weil eine kühlere Festplatte nie schaden kann. PS: ein weiterer Test: beim IBM Notebook mit Hitachi Platte (welch Ironie ;)) funzts auch. |
meine dtla-307045 hat 46° (ungekühlt) :eek:
aber lt. ibm darf sie eine betriebstemperatur von bis zu 55° C haben (Ambient temperature 5 to 55° C) -> http://www.storage.ibm.com/hdd/prod/ds75gxp40gv.htm hm, macht das jetzt was??? :confused: |
colles prog
hi leute,
nettes prog. meine beiden IBM 60GXP 40GB haben zwischen 41 und 43°C. sind übereineander, leicht versetzt montiert, hab keine gehäuselüfter oder hdd-lüfter. werd mir vielleicht einen gehäuselüfter zulegen um die temp im gehäuse herunter zu bringen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag