![]() |
B777 bau
Hallo Jungs
Ganz einfach gefragt, was muss ich haben (abgesehen von der Zeit) um ein B777 Cockpit in Europa zu bauen (später basierend auf full-motion). mfg Roger |
Jede Menge...
Knete, Kohle, Geld und viiiiiiiieeeeeeel Zeit.
Viele Grüße Thomas |
Hallo Thomas
Danke für die Anwort. Ja, gut Geld ist eigentlich fast eine Grundvoraussetzung. Natürlich könnte ich dies ja auch nicht alleine machen. Aber die Investition geht ja dann über Jahre hinweg. Und nicht alles an einem Tag BAR bezahlen. 2. Frage, wie fängt man an? Wer hat interesse? Das Ziel wäre schlussendlich Full-Motion. mfg Roger |
Hallo,
auch für mich wäre so ein FullMotion schon ein erstrebenswertes Ziel, aber. Die Elektronik und Software dafür zu entwickeln, wäre mir ein leichtes. Da sehe ich auch nicht so das Kostenproblem. Aber die Mechanik. Ich bin überzeugt, wenn sich da ein Werkzeugmacher o.ä. mit Pneumatik oder Ölmatik oder wie auch immer dazugesellt, könnte man ein Team für sowas bilden. Die Idealbesetzung einer Combo wäre: 1 Werkzeugmacher 1 Schreiner 1 Elektrotechniker 1 Software Entwickler PC 1 Software Entwickler Microcontroller 1 Raum zur Verfügung Steller |
Und 1 Reicher :D :D :D
Gruß Holger |
Und ein Warter, der die Plattform repariert, wenn mal wieder Sturzflüge angesagt snd. :D :D :D
Spaß beiseite: Ich will dir nicht die Freude nehmen, aber einen Full Motion Simulator kannst du vergessen. Zu teuer, zu kompliziert und zu langwierig. Ein echter kostet so etwa 25-30 Mio. €.Ich habe schon einen B 777 Simulator von innen gesehen. Die Rechner, die diesen angesteuert haben, waren auf etwa 60 qm untergebracht, bis unter die Decke gestapelt. Grüße Nils |
P.S: Ich baue übrigens eine B 777. Falls du dazu etwas Wissen willst, annst du gerne Fragen.
Nils |
Ich stimme dem UNMÖGLICH eigentlich nicht so ganz zu.
Ob man ein Anzeigeinstrument oder gleich die ganze Kiste ansteuert, macht grob betrachtet erst einmal elektronisch keinen Unterschied. Sicher sind die 20-25Mio Dollar für einen Echten Sim realistisch. Aber: Wenn ich nur den Unterschied zwischen Feststehend und Motion betrachte, heisst das: 2 oder 3 Hydraulikzylinder mit entspr. Steuerung hinzubauen. Hört sich sicher zu einfach an. Aber wer weiss, vielleicht findet man ja Leute, für die die Beschaffung und Konstruktion solcher Teile einfach ist. Nur nicht aufgeben |
Hallo !
Ich glaube, es gibt sogar jemanden, der dies realisiert hat. Trotzdem sollte die Gesamtkonstruktion erheblich stabiler sin. Ein paar Hydraulikzylinder reichen alleine nicht. Man darf nie die mögliche Haftung aus den Augen verlieren. Keine Versicherung wird zahlen, falls die Konstruktion bricht. Daneben würde im Fall eine Falles eine Strafbarkeit wegen fahrlässiger Körperverletzung folgen. All dies muß einfach mit einbezogen werden. Aber letzlich berichtige ich mich. Unmöglich ist das sicher nicht. Aufwendig wäre das bessere Wort gewesen. Ich hoffe du findest genug Interessenten. Wenn ja, ieße ich mich bei einem Probeflug gerne vom Gegenteil überzeugen:) ;) :p Grüße Nils |
Hallo,
denkt mal zurück an z.B. Werner von Braun. Der setzte sich auch in den 30er Jahren in eine Blechkiste mit Sauerstoff und Alkohol, zündete und hob ab. Ich glaub nicht, das der an eine Versicherung gedacht hat. Wo bleibt der Forschergeist. Gruss Dirk |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag