![]() |
Habe bei geschlossenem Gehäuse meist einen Hitzestau im Tower:
so ca. 56°C am Motherboard und ca. 54°C am K7 Wenn ich das Gehaäse auf der einen Seite öffe, fällt das ganze um 10°C runter :-) Soll ich ein Loch in die Abdeckung schneiden und die Hitze absaugen? Wird das was bringen? Bitte um Eure Infos! ------------------ ...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen. |
Coole Idee mit dem Loch in der Seite!
Etwas hübscher ist es glaube ich wenn Du einen Slim-Cooler(oder wie auch sonst immer bezeichnet)verwendest der in einen freien Slot an der Pc Rückseite eingebaut wird und dort die heisse Luft absaugt. |
Servus,
auch ich hatte Probleme, mein MoBo-Sensor zeigte über 50 Grad (hab' eine Menge HDDs im System) und das System weigerte sich zu starten, bevor es nicht abgekühlt war. Habe mir bei Conrad Electronic zwei Achsiallüfter zu je ca. 230 ATS sowie Abdeckgitter gekauft, Loch in die Seitenwand. Ergebnis: 30 Grad (nach stundenlanger NLE-Tätigkeit am PC). MfG, Quintus14 [Diese Nachricht wurde von Quintus14 am 06. Februar 2000 editiert.] |
Ich kenne da einen Schlosser, der hat auf der Seitenwand seines Pcs gerippte Löcher gemacht (schaut so ähnlich wie bei einem Hai aus :) Ist auch nicht schlecht, wenns nichts kostet.
Eine zweite Möglichkeit habe ich einmal mit einem 220-Volt Lüfter gesehen (mit externem Netzteil über Kabel ins Gehäuse). Da mußt Du aufpassen, daß der Pc nicht einfriert. Ist unpraktisch, aber auch eine Alternative. Aber am besten sind noch immer die integrierten Lösungen mit einem ganz normalen Pc-Lüfter, die für einen ordentlichen Wärmeaustausch sorgen. Sollten in der Nähe von CPU, Memory oder der Harddisken sein. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 06. Februar 2000 editiert.] |
Hast Du dir dein Netzteil schon einmal näher angeschaut? Bläst der Kühler des Netzteiles die Luft aus dem Gehäuse oder bläst er die Luft hinein.... was manche ältere Netzteile machen, warum?? keine Ahnung
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von snowman:
Hast Du dir dein Netzteil schon einmal näher angeschaut? Bläst der Kühler des Netzteiles die Luft aus dem Gehäuse oder bläst er die Luft hinein.... was manche ältere Netzteile machen, warum?? keine Ahnung<HR></BLOCKQUOTE> Guter Tip - aber leider - erbläst die Luft raus - so wie es sein soll! ------------------ ...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen. |
Hallo Freunde!
Damit es ordentlich zieht muß eben auf zwei Seiten ein Loch sein. Soviel Luft herausgesaugt wird muß auch wieder gegenüber einströmen können. Habe bei meinen Bigtower folgendes gemacht: An der Vorderseite in die Blindabdeckungen der 5" Einschübe habe ich per Stück 20/5mm große Löcher gebohrt. Ein symetrisches Muster, damit es etwas gleichschaut. Auf der Rückseite am vorgesehenen Platz einen Zusatzventilator, und fertig. M.f.G. Karl |
Hallo Leute!
Ich habe einen Miditower; Darin arbeiten 2 P2-300 mit Kühler, 2 Voodoo2 (mit 1 selbstdaraufgeklebten alten Pentium Cooler) Zusätzlich zum normalen Lüfter habe ich auch noch einen Papst Lüfter hinten dazugeschraubt! Dennoch: So ganz haut es doch nicht hin! Was soll ich tun? |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Maex:
Hallo Leute! Ich habe einen Miditower; Darin arbeiten 2 P2-300 mit Kühler, 2 Voodoo2 (mit 1 selbstdaraufgeklebten alten Pentium Cooler) Zusätzlich zum normalen Lüfter habe ich auch noch einen Papst Lüfter hinten dazugeschraubt! Dennoch: So ganz haut es doch nicht hin! Was soll ich tun?<HR></BLOCKQUOTE> Wie meinst, es haut nicht hin? Welche Temperaturen kommen denn so zustande? Ich habe bei meinem Midi Tower die seitl. Abdeckung weggenommen. Seitdem isses erträglich ------------------ ...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen. |
Hallo!
Melde mich nochmal. Ein Vergleich: Wenn das Auto in der Hitze am Parkplatz steht und man öffnet alle Türen,(Seitendeckel) dann wird es etwas kühler. Wenn das Auto dann fährt, und der Fahrer öffnet sein Fenster,(Löcher Vorderseite) zieht es, und es wird noch kühler. Wenn dann ein Mitfahrer rechts hinten(Rückseite Ventilator) sein Fenster öffnet, zieht es recht fest, und es wird bedeutend kühler. Eine stehende Luft kült wenig, eine bewegte Luft kühlt mehr und eine Luft die in eine Richtung gelenkt wird (Luftstrom) kühlt am besten. Umgesetzt auf das Computergehäuse: Um alle Komponenten zu kühlen muß der Luftstrom von vorne nach hinten gelenkt werden. Da das Gehäuse aber nicht die Idealform(Röhre-Düse) zum Luftstromerzeugen hat ist es etwas schwierig die richtige Anordnung zu finden. Erschwerend kommen noch die Winzlinge von Ventilatoren an den Komponenten, die, die warme Luft nur im Gehäuse herumwirbeln, aber das Gehäuse selbst nicht kühlen. Und dabei noch verhindern, daß sich ein einheitlicher Luftstrom bildet. Das waren meine Überlegungen als ich meinen Bigtower(vorherg.Beitrag) modifizierte. In meinen Tower geht´s, AMD K6-400, von der CPU nicht so hitzig zu: MB-38°C CPU-46°C. Aber fallweise werken vier Festplatten und dann schalte ich über einen externen Schalter, bin etwas lärmempfindlich, den zweiten Ventilator an der Rückseite dazu. Übrigens, ich bin Raucher. Eine ideale Testperson. Die Zigarette zur Vorderseite des Comp. halten, wenn´s dann hinten schön zügig herausraucht hast du die ideale Dimension,(Löcher-Vorderseite) und Anordnung (Ventilator Rückseite so angeschraubt das er vom Gehäuse heraussaugt) gefunden. M.f.G. Karl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag