WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Technische Frage (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=53600)

Alphamike20 17.04.2002 21:25

Technische Frage
 
Ich hab in dem Buch "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges" etwas interessantes gelesen:
und zwar:
Kondensstreifen entstehen durch die Randwirbel, welche am Flügelende und am Flügel-Rumpfübergang vorkommen, da diese die Abgase der Triebwerke aufnehmen. SOmit entsteht der weiße Streifen.
Aber: ich habe mir zahlreiche Fotos im Interent angeschaut, doch da entstehen die Kondensstreifen direkt nach dem Triebwerk, und sie verlaufen Schnurgerade nach hinten. Ich seh da keine echte Verbindung mit den Randwirbeln, oder täusch ich mich da?

Ich bedanke mich schon im voraus

hfbo 17.04.2002 21:50

Hi zusammen

Durch die Abgase der Triebwerke werden sogenannte Kondensationskerne (Festpartikel wie Russ) und auch Wasser (durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoff) im gasförmigen Aggregatszustand ausgestossen. Das Vorhandensein von Kondensationskernen ist für die Kondensation essentiell. Trotzdem kommt es nicht immer zur Bildung von Kondensationsstreifen! Kondensation tritt nur auf, wenn der sogenannte Taupunkt unterschritten wird. Der Taupunkt ist eine Funktion von Druck, Temperatur und Feuchtigkeit. Sehr oft ist in grosser Höhe die Luftfeuchtigkeit derart gering, dass allein das durch die Verbrennung entstandene Wasser nicht zur Bildung dieser Kondensationsstreifen ausreicht.

Gruss Herb

marcelvgfs 17.04.2002 21:51

RE:
 
Ich glaube ich habe da eine bessere Erklärung:

In der Luftschicht, in der Kondenzstreifen entstehen, ist die Luft übersättigt, das heißt, da ist mehr Wassersdampf, als die Luft aufnehmen kann. Eine ganz normale Angelegenheit: Luft ist am Boden warm, nimmt Wasserdampf auf, steigt aufgrund der Temeratur auf (gesättigt), kühlt ab, und die Luft ist übersättigt.
Nun, der Abgasstrahl des Triebwerks erzeugt geringe alpha-Strahlung (pos), und die sehr viele der umliegenden Luftmolekühle werden ionisiert. An diesen Ionen schlägt sich der überschüssige Wasserdampf nieder und bildet einen für uns sichtbaren Wassertropfen.
In der Masse ergibt das einen Kondenzstreifen.

Was das mit dem Randwirbel zu tun haben soll, ist mir unbekannt. Ich lasse mich aber gerne neu belehren ;-)
Schöne Grüße,
Marcel Burr

hfbo 17.04.2002 22:05

Hi

Nochmals kurz zur Randwirbel Kondensation. Die gibt es tatsächlich zeitweise. Ebenso kann man hin und wieder Kondensation auf der Flügeloberseite (speziell bei grossem Anstellwinkel) und auch beim Triebwerk Eintritt beobachten. Das ist in allen Fällen eine Folge des entstandenen Unterdruckes. Es wird also kurzeitig der Taupunkt unterschritten als Folge einer Druckabsenkung.

Gruss Herb

CarstenB 18.04.2002 11:31

Hier habt Ihr noch ein paar Fotos zu den verschiedenen Effekten

Kondensstreifen entstehen in großer Höhe (=kalte Luft) durch die Kondensation des in den Abgasen enthaltenen Wasserdampfes (s. http://www.airliners.net/open.file?id=220258
) Auf dem Foto erkennt man deutlich vier Streifen - eine je Triebwerk des Busses). Da funzt wegen der tiefen Temperaturen (->wenig Wasserdampf in der Luft möglich), der Reste unverbranten Treibstoffes und kleinster Kohlenstoffpartikel (-> Kondensationskerne) besonders gut und erzeugt abhängig von den Wetterbedingen stabile "Wolken". Es hat jedoch nichts mit Alphastrahlung zu tun. Da oben sollte man sich eher ein Kopp wegen der intensiveren Gamma-Strahlung machen aber das ist eine andere Geschichte und betrifft hauptsächlich Vielstflieger (s. z.B. http://www.gfstrahlenschutz.de/docs/abst98.pdf , S.4 f oder http://www.asm.at/isd/flgmed-p.pdf ) und würde hier den Rahmen des Forums sprengen, zumal hier sich sicherliche nur sehr wenige Strahlenschutzexperten aufhalten.

Ein anderer Effekt kann in Bodennähe beobachtet werden: Durch die Verwirbelungen und den damit verbundenen Druckänderungen entstehen an den Flügelkanten ebenfalls sichtbare Wasserdampfwolken (s. http://www.airliners.net/open.file?id=202823 oder http://www.airliners.net/open.file?id=155161
). Dieser Effekt tritt übrigens nicht nur bei Flugzeugen auf sondern z.B. auch bei Rennwagen und den entsprechenden Wetterbedingungen(Temperatur, Taupunkt, Luftfeuchtigkeit, Druck).

Und dann gibt es einfach nur Dreck, sprich Rauch: http://www.airliners.net/open.file?id=028656

Carsten

Carl Josef 18.04.2002 12:12

@Alphamike20

"""Ich hab in dem Buch "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges" etwas interessantes gelesen: ..Kondensstreifen entstehen durch die Randwirbel""

Ist das Buch etwa vom Motor-Buch Verlag ? Solche Aussagen würden mich dann nicht wundern.

Es sei denn, Du hast etwas falsch zitiert oder falsch verstanden.

Carl

Betto 18.04.2002 14:11

Hallo,

eigentlich wurde zwar schon alles gesagt, aber ich will nur noch kurz bekräftigen, daß bei der Verbrennung ganz sicher keine Ionisierung irgendwelcher Art eine Rolle spielt. Dazu sind die Energien einfach viel zu niedrig. Ionen können zwar Kondensationskeime darstellen, sind hier aber nicht vorhanden. Gammaquanten taugen dafür aber nicht. ;) (Doch, es sind Leute hier, aber ob die Lust haben, sich das durchzulesen.... :p )

Da wird der Autor des Buches wohl etwas verwechselt haben, wenn Alphamike richtig zitiert hat, zumindest, wenn mit "Kondensstreifen" diejenigen in großer Höhe gemeint sind.

Man kann das, was Herb gesagt hat, auch anders (aber gleichwertig) ausdrücken: Die Luft expandiert an den Flügelenden schnell und kühlt dadurch ab, wobei bei feuchter Luft das enthaltene Wasser auskondensiert (die Lösung wird übersättigt). Die von Carsten gesucht-und-gefundenen Bilder zeigen das ja sehr schön.

Grüße,

Betto

FO Niko 18.04.2002 15:03

Mal kurz etwas ganz anderes
 
Ich habe am Anfang, als der FS2002 rauskam gelesen, das im FS2002 einstellen, das die Kondesstreifen nicht erst ab 30000 Fuß, sondern schon früher zusehen sind.
Leider kann man die Suchmaschiene inzwischen vergessen, weil wir so viele Ordner haben.....

Weiss jemand von euch, wie das geht?

gruß Niko

Alphamike20 18.04.2002 17:23

Carl Josef
 
ja, ist vom Motor Buch Verlag, ist das kein gutes Buch? kennt jemand ein Besseres?

Alphamike20 18.04.2002 17:26

ICH ZITIERE
 
ich zitiere: "Hitner dem Flugzeug rollt sich das komplexe Wirbelsystem von den Seiten her spiralförmig auf und geht in ein Wirbelpaar aus zwei entgegengesetzt drehenden Wirbeln über. Diese fangen die Abgasstrahlen der Triebwerke ein und lassen bei hochfliegenden Flugzeugen als doppelte Kondensstreifen beobachten!!"


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag