![]() |
Saitek X-45 oder der kleine Feinschmecker
Hallo,
habe mir vor ca. 12 Wochen den X-45 zugelegt und nur Probleme mit dem Teil, denn nach etwa 5 Minuten Laufzeit stürzte er mir jedesmal ab. Selbst neuester Treiber von Saitek und Bios Update brachten keine Abhilfe erst die Utilities von Norton brachten eine Verbesserung auf jetzt immerhin 10 Minuten. Aber jetzt kommts nur bei den Standardfliegern des FS2k2, die DF737 aber läuft den ganzen Tag und der Stick muckst nicht einmal. Gestern habe ich dann den Langzeittest gestartet von Hamburg nach Narsasuak auf Grönland und dann weiter nach New York (es lebe der FMC)in New York gelandet und der X-45 funzte noch. Anschließend umgestiegen in die Cessna und nach 8 Minuten und 14 Sekunden stellte der Joystick seine Tätigkeit ein. Hat hierfür jemand eine Erklärung, denn ich bin mit meinen Latein am Ende. Also bis dann Glider |
Hallo Glider
Frage. Was hast du für ein Motherboard, bzw. Chipsatz drauf. Der X-45 hat ein Problem mit dem 815 Chipsatz von Intel. Ich hatte ein ganz ähnliches problem mit dem Saitek wie Du. ich habe es gelöst indem ich mir eine PCI-USB Karte gekauft habe. Daran den X-45 eingesteckt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Gruss Michael |
Die Drehregler
Hallo Glider und Michael,ich habe den Saitek X 45 schon sehr lange u.
fliege nur DF737. Es klappt einwandfrei und es macht Spaß viele Funktionen auf die Hardware zu legen. Ich bräuchte aber von euch ihnen Tipp ! Habt ihr es geschafft eine Funktion auf die Drehregler d. Schubreglers zu legen ?:( Mir ist es leider nicht gelungen.Sehr interessant wären z.B.: - alle Eingaben des MCP. Heading/Altitude/Speed/VS und vieles mehr. - Frequenzen NAV1 und NAV2 Habt ihr die 2 Drehregler belegt und wenn ja,womit bitte ? Auch für jede Anwort eines anderen X-45 User wäre ich natürlich sehr dankbar und ich habe ich bis heute nicht bereut mir dieses Produkt gekauft zu haben !!! Viele Grüße aus Frankfurt am Main Thomas |
Hallo Thomas,
also die Drehregler konnte ich auch noch nicht programmieren, die von dir angestrebte Lösung wird, denke ich jedenfalls, nicht funktionieren da diese ja einen Anschlag haben. Hast du eigentlich eine sinnvolle Belegung für den zweiten und dritten Coolie Hat? Auch ist mir der Mini-Joystick am Schubhebel (der gelbe labberige) ein völliges Rätsel. Werd mal probieren ob ich was hinkrieg und meld mich dann wieder. Glider |
Also ich kann nur sagen, dass wenn ihr wirklich mit nem HOTAS fliegen wollt, dann werft den X-45 weg und legt euch ein CH-HOTAS zu oder den Thrustmaster Cougar. Der X-45 ist so schlecht verarbeitet, dass man es kaum beschreiben kann und von den Funktionen her ist er sehr mager. Der HOTAS Cougar fühlt sich nicht nur so an wie ein echter Knüpel, sondern man kann auch wirklich alles erdenkliche rein programmieren. Er ist sehr einfach zu bedienen und die Rotaries eigenen sich hervorragend für die Trimmung. Also er ist seine 300 Euro locker wert und er wird auch ewig halten. Für leute mit weniger geld würd ich den CH-HOTAS vorschlagen, schon wegen der viel besseren Verarbeitung gegenüber dem X-45.
|
Hey John Banks
>>Der X-45 ist so schlecht verarbeitet, dass man es kaum beschreiben kann und von den Funktionen her ist er sehr mager.<<< Das ist unwahr!!!Wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich behaupte, dass Du den X-45 noch nie in der Hand hattest. Und natürlich ist der Thrustmaster besser. Kostet ja auch nur 3x so viel. ist ja ein klacks. Gruss Michael |
Glaubst du ernsthaft, dass ich sowas hier posten würde, wenn ich den X-45 noch nie in der Hand hatte? Ich hatte ihn schon in der Hand und hab ihn sogar schon benutzt. Das er schlecht verarbeitet ist, ist ja wohl kein Geheimnis. Wenn man die Knöpfe bewegt, dann wackeln die hin und her und können und Umständen sogar komische knack Geräusche machen. Du brachst ja nur mal am Gashebel den Schiebeknopf bewegen, er biegt sich automatisch zur Seite weg. Er ist saumäßig Verarbeitet und der Stick an sich liegt auch nicht besonders in der Hand. Schau die mal den CH-Stick und Pro Throttle an. Die sind auch aus Plastik aber in der Verarbeitung liegen Welten zwischen beiden. Wenn ich auf dem Pro Throttle einen Kopf bewegen, dann sind die Bewegungen sauber und er bewegt sich in die Richtung, in der er soll und biegt sich nicht noch quer weg. Nebenbei sind die Potis des X-45 Billigware. Er erzeugt teilweise sehr starke Spikes, was das saubere fliegen unmöglich macht. Er kommt mit den CH Produkten auf keinen Fall mit. Aber CH ist auch teurer und der preis muß ja irgendwo herkommen und Saitek ist ne Billigfirma. Ich hatte mal den Cyborg und kann nur sagen..nie wieder. Und der X-45 ist auch nicht besser.
|
einwandfreie Verarbeitung !
Ich besitze "ihn" seit 5 Monaten und habe keinerlei Verarbeitungs-
mängel festgestellt ! Hier nur zur Info ein paar meiner Belegungen (benutze DF737): - Feuerknopf A = Autopilot Hauptschalter (leicht nach Start oder vor Landung zu bedienen ! - Trigger = Sichtwechsel (S) - Feuerknopf C = Fahrwerk (leicht zu bedienen) - Feuerknopf B = Parkbremse (.) - Coolie Hat 1 = die "Rundumsicht" - Coolie Hat 2 = Hoch=Heading on /Links=Haeding- /Rechts=Haeding+ Zum Schubregler: Alle Funktionen sollten auch zum Schub gehören oder in der "Nähe" im Realen sein.(Nur meine Meinung !) - Feuerknopf D = autom. Schubreglung - Feuerknopf E = to/ga (take off Schub wird autom. "hochgefahren") - Coolie Hat 3 = runter drücken=Klappen raus /hoch ziehen=Klappen rein Dies sind nur ein paar Beispiele für meine Belegung ! Über einen anderen Modus (2 oder 3) kann man die Lichtsteuerung, Triebwerkfunktionen,Kraftstoffregelung,Türen usw. steuern. Es gibt so die Möglichkeit viele Funktionen von der Maus und der Tastatur auf den "Saitek" zu legen,was d. Flugerlebniss wesentlich verbessert. Da ich mit "ihm" auch kein Fußball spiele, verrichtet er all diese Dinge wie am ersten Tag und ist deshalb jederzeit wieder zu empfehlen.Daß es natürlich noch bessere (und teuerere) Möglichkeiten gibt,will ich nicht bestreiten, doch den Eindruck von John kann man sicher so nicht stehen lassen und nicht verallgemeinern !!! Viele Grüße an alle zufriedenen Käufer und an die,die meinen etwas noch besseres gefunden zu haben. Thomas Usedly :) |
Nachtrag !
Hi. Glider,vor lauter "Verarbeitungprobleme",die ich noch immer
suche,habe ich deine Frage nicht beantwortet! Der gelbe Knopf (Maus-Kontrolle) benutze ich für die Trimmung. Sollte es mal nicht die DF737 sein,denn hier geht vieles automatisch, und es ist ein "Kleinflieger" klappt d. mit der Trimmung super. Knopf nach vorne=Nase runter /Knopf zurück=Nase hoch ! Ein letzter Tipp von mir: Die Belegung nicht zu oft wechseln,sonst kommt man beim Fliegen doch leicht durcheinander.Heute noch Fahrwerk,morgen die Kraftstoffzufuhr:( ,d. kann schnell schief gehen. Notiere deine Belegung auf einen Zettel bis du sie "blind" beherrscht. Gruß Thomas |
Hallo,
sorry das ich diesen Thread nochmal hoch hole, aber ich muß fürt das System eine Lanze brechen: Ich besitze schon seit knapp einem Jahr das nahezu baugleiche X-36 (Vorgänger von X-45). Ich konnte weder verarbeitungsmängel oder kippelige Schalter feststellen. Durch die Vielzahl der Möglichkeiten dieses System zu belegen brauch ich die Tastatur im Prinzip nur noch für das ATC. Einige Beispiele: Bremsen: Trigger Fahrwerk: hinterer Knopf am Knüppel Parkbremse: unterer Shift Knopf Sichtwechsel: Knopf A Schubregler: Autostart: Knopf D Ruder: Wippe Trimmung: kleiner Gnubbel (mausersatz), geht absolut perfekt damit! Störklappen: hinteres Rädchen ect. pp. Wie gesagt die Tastatur brauch ich nur noch für das ATC, die Frequenzen stelle ich per Mausklick ein. Ich würde nie wieder ein anderes System benutzen, sollen doch alle mit Ihren Microschrott teilen fröhlich werden, nie will ich auf HOTAS verzichten! mfg Butterfinger aka Sven Tobergte |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag