![]() |
Sind wir schlechter geworden beim fliegen`?
Hallo zusammen.
Ich habe mich gestern gefragt, ob ich beim FS fliegen nicht schlechter bzw. fauler geworden bin. Klar, meine Landungen sind mit den ´besseren Flugzeugen wir PIC oder DF737 besser geworden, keine Frage. Aber früher zu FS98 zeiten, hatte ich auf meinem Schreibtisch eine Karte, und habe den ganzen Flug über alle ADF und VOR´s eingestellt, und den Autopilot Programmiert. Im FS2000 habe ich mir einen Flugplan "machen" lassen, und bin dann via dem GPS mode zum meinem Ziel geflogen. Und im FS2002, tja, da wird der Flugplan einfach nur noch ins FMC importiert. Und der FS fliegt mit VNAV und LNAV zu meinem ziel, und ich muss nicht mal mehr die Landung machen, da es Autoland gibt. Also, bin ich der einzige, der glaubt, das er faul geworden ist, oder ist da noch jemand anderes. :) Gruß Niko |
Ja, wahrscheinlich schon
Ich habe vor kurzem eine Frage gestellt:
FMC - versäume ich etwas. Genau aus diesem Grund habe ich noch kein Cokpit, welches alles kann. Ich fliege noch immer wie im FS98 mittels Karte etc. von VOR zu VOR und lande auch selbst. Mir macht es so viel mehr Spaß als nur vorm PC zu sitzen und zuzuschauen was dieser macht. Grüße Günther |
Hallo,
ich glaube, es haben sich einfach die Gewichtungen verschoben. Die Tatsache, dass ich praktisch nur noch online fliege (von Beta-Testflügen mal abgesehen), führt dazu, dass mir andere Dinge wichtiger sind als die manuelle Flugdurchführung. 1) ATC. Ich lege persönlich mehr Wert auf korrektes ATC und saubere, schnelle Reaktionen. 2) Flugvorbereitung. Ich beginne zunehmend, der Flugplanung mehr Raum zu geben. D.h., Einsatz von Flugplanern, Fuel-Planung, Berechnung von Alternates, Einholen von Wetter-Forecasts etc. etc. 3) Flugroute. Ich lege sehr viel Wert auf eine realistische Flugroute und lasse mir seit einiger Zeit alle Flugpläne von dem CFMU Tool absegnen (d.h., tagesaktuell korrekt). Mit welchem Tool ich dann tatsächlich die Strecke abfliegen lasse, ist mir eher zweitrangig. Das kann FS Nav sein, oder das FMC eines Fliegers. Lateral navigieren alle Tools sauber und VNAV ist online ohnehin nur von begrenztem Nutzen. Aber die Approaches ab dem Turn auf das ILS fliege ich in der Regel von Hand. Was aber vielleicht auch daran liegt, dass der FS2002 das ILS grauenhaft schlecht intercepted. |
CFMU Tool
Hallo Martin,
wo kann ich den dieses CFMU Tool finden? Habe nur die Deutschen Standart Routen. Grüße Matze |
...
jaja,
weil mein pc es nicht zulässt muss ich mich noch mit dem fs98 abfinden. ich hab zwar den fs-navigator, aber damit mache ich sogut wie nichts. wenn ich einen flug plane drucke ich erstmal die benötigten karten aus-und natürlich das wetter. im fs-navigator "baue" ich die strecke nach und druck sie aus. dann programmiere ich das FMC. ich lege sehr viel wert auf realismus. |
JA...
...und das ist ein Grund, sich vielleicht doch keinen 2k2 patch zu wünschen.;) Dies ist der einzig "sinnvolle" Bug den ich kenne. Ich habe mir das autopilotische Fliegen zwar eh´größtenteils abgewöhnt, aber so wird man nie rückfällig, und merkt mal was Handarbeit ist. Eigentlich schön...
Aber nochmal zum eigentlichen Thema dieses Thread´s: viel erschreckender finde ich, daß das "Computerfliegen" im wörtlichen Sinne, ja keine Erfindung der Flugsimulation ist. Wir simulieren nur die Realität, und in der geht der Trend leider auch immer mehr weg vom "händischen" fliegen, was mich nachdenklich stimmt beim Besteigen eines Flugzeugs in der Zukunft, denn Computern sollte man vielleicht doch nicht blind vertrauen. |
Re: CFMU Tool
Hi Matze,
Martin meint den "Flight Plan Validator" der CFMU (Central Flow Management Unit) der Eurocontrol. Im realen Flugbetrieb wird ja jeder IFR-lugplan in die Flugsicherungscomputer eingegeben. Der Flugsicherungscomputer prüft einerseits, ob der Flugplan syntaktisch korrekt ist, andererseits ob der gewünschte Slot im Luftraum überhaupt zur gewünschten Zeit zur Verfügung steht. Solltes eines nicht zutreffen, wird der Flugplan abgewiesen. Um das Problem eines falschen Flugplans zu verhindern - falsch heißt hier, daß z.B ein SID oder STAR nicht mehr aktuell ist, ein Tipfehler auftritt, die Airways nicht passen oder bestimmte Airways zB wegen einem NATO-Manöver gesperrt sind - bietet Eurocontrol einen Service an, die Flugpläne über einen Webserver schon vor dem einreichen zu überprüfen. Das tut das sogenannte IFPUV ("IFPS Validation System). Erreich hier: Eurocontrol Flight Plan Validation Für die Hardcore-Freaks natürlich der ultimative Service: schaffe ich es, einen Flugplan für meinen Simulatorflug zu erstellen, der auch von Eurocontrol im echten Flugbetrieb angenommen würde. Ist übrigens gar nicht so leicht. ;) Deine interessierte Nachfrage macht mich allerdings etwas skeptisch, insofern füge ich ein Wort der Warnung an. Es ist zwar spannend, einen Flugplan zu erzeugen, der die Prüfung von IFPUV besteht. In unserer simulierten Welt sollte das allerdings auf keinen Fall der Maßstab dafür werden, ob ein Flugplan nun gut ist oder schlecht. Nur die wenigsten werden sich ständige NavData-Updates leisten können, die zwingend notwendig sind, um immer vernünftige Flugpläne zu erstellen. Markus |
Hi Markus et al ..
Zitat:
Zitat:
|
Flugplanung
Hallo Markus,
erst mal danke für die Webadresse von der CFMU ich versuche meine Flüge eigentlich immer so real wie möglich zu planen. Also mit : 1.Wetter anschauen und Minimas prüfen (Damit ich am Zielflughafen keine bösen Überraschungen erlebe) 2. Höhenwinde anschauen (Fs Meteo stellt die ja ganz gut da) 3. NOTAMS von der FAA und Jeppesen durchgucken 4. Flugplan erstellen (in Germany nach aktuellen standartrouten danach mit möglichst aktuellen High/Low Altitude Charts) Ich warte eigentlich nur noch auf das Release von FOC, das würde mir ne Menge Arbeit abnehmen. Matze |
Hallo Martin,
> Das kannste laut sagen. ich grübele seit Tagen > an einer Route von EDDL nach LGMK nach und bin > bisher immer am Routing durch den bosnischen > Luftraum gescheitert ... Nichts leichter als das. *evilgrin* :D :D :D :D Okay, ganz so einfach ist es nicht. :rolleyes: Ich fand den griechischen Luftraum dabei wesentlich schwieriger, da z.B. der eigentliche gut gelegene UL607 über Athen nicht für Flüge nach Mikonos verwendet werden darf. Der bosnische Lufraum ist für deinen Flug eigentlich nicht geeignet, da die "AIR SAFETY ZONE PRISTINA", durch die keine Durchflug möglich ist, danach ziemlich im Weg steht. Deswegen ist ein südlicheres Routing über Split und Dubrovnik besser. Wegen der angesprochenen Restriktionen auf dem UL607 zwischen PINDO und PIKOS mußt du dann allerdings vom UL607 abweichen und daher nördlich vom UL607 routen. Diesen Flugplan hat mir der Validator akzeptiert. FPL : (FPL-DABVE-IS -B744/H-RWXY/S -EDDL2015 -K0480F350 GMH3T GMH UL603 OBEDI KFT UL868 GISER UL862 SPL UL607 TR UW41 TALAS UZ508 SKP UM614 ATH UR19 VARIX DCT -LGMK0417 LGAV LGSM -0) Probiers mal damit. > Der Massstab sicherlich nicht. Aber aktuelle > Navdaten zu verwenden ist ja nicht sooo schwer Naja... sicher? :p Verwenden ist sicher nicht schwierig, aber man braucht halt auch passende Karten oder Flugplanner dazu. Du merkst selbst, daß der Job eines Dispatchers gar nicht so leicht ist. Kennst du übrigens die Route Availability Documents (RAD) der CFMU? Gerade, wenn man Perfektionist ist (wo ich mich übrigens auch dazu zähle), eigentlich ein muß. Sie listen alle Airway Restrictions auf, die man beachten muß, will man einen Plan bei Eurocontrol akzeptiert bekommen. Viele Grüße, Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag