WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Virtueller Speicher (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=51128)

Mellies 27.03.2002 00:36

Virtueller Speicher
 
Moin,

früher hieß es immer, man solle den virtuellen Speicher selber festlegen. Ist das denn heute bei 512MB Arbeitsspeicher im Rechner noch aktuell? Und welchen Vorteil hat es denn noch genau?

Gruß aus EDDW
Mellies

KaffDad 27.03.2002 00:46

Moin Moin !

Du kannst selber bestimmen, wo das Swap-File liegt.

Das Swap-File sollte auf der schnellsten Festplatte liegen und am Besten sollte man das Minimum und das Maximum gleich groß wählen. So ist die Datei immer gleich groß und kann das Dateisystem nicht fragmentieren.

Mit der Größe sollte jeder selber mal probieren:
Flusi starten, ein bißchen herumfliegen und per ALT-TAB ins Windows wechseln und per Explorer mal schauen, wie groß die Datei ist (win386.swp).
Ich habe bei 512 Mbyte RAM, die gleiche Größe als Swap-File festgelegt und sie reicht aus.

CU

Stephan

Mellies 27.03.2002 00:54

Hallo KaffDad,

werde ich mal ausprobieren (aber wohl nicht mehr heute nacht)!

Danke
Mellies

Wolf-Dieter Wahl 27.03.2002 07:28

Hi Mellies,

zu dem, was Stephan dir empfohlen hat, kann ich noch eins beisteuern, damit Du vielleicht eine Vorstellung über die Größe der Datei bekommst.
Ich benutze unter XP auch eine Auslagerungsdatei von 512 MB fest und RAM mit 512 MB.
Um mir ein Vorstellung über Größenverhältnisse zu machen, auch im Hinblick auf die RAM-Größe, über die ja auch immer wilde Sprüche gemacht werden, habe ich folgende Werte ermittelt:

RAM im "Ruhezustand" verwendet: 126 MB
Auslagerungsdatei im "Ruhezustand": 154 MB

Dann Flusi geladen, über die Alpen gestellt. Ergebnis:

RAM: 302 MB
Auslagerungsdatei: 316 MB

Selbst bei der Videobearbeitung (ich mache kleine Filmchen für mich) stieg die Auslagerungsdatei nicht über 450 MB. Der RAM war auch zu keinem Zeitpunkt ausgelastet.

Nun ist XP nicht ME und repsäsentativ soll diese Aussage auch nicht sein, sondern nur die möglichen Verhältnisse widerspiegeln.

Gruß

Dieter

D.Kuckenburg 27.03.2002 07:55

--- @ Wolf-Dieter
 
Deinem Satz "über die ja auch immer wilde Sprüche gemacht werden" stimme ich vollständig zu. Jedoch erhebt sich die Frage, wie Du Deine Werte "ermittelt" hast. Seither ging ich von der Annahme aus, dass die Auslagerungs-Datei erst beschrieben wird, wenn der RAM voll ist. Weiß "zufällig" jemand wie diese Abhängigkeiten zwischen RAM und
SWAP verwaltet werden ? Gibt es einen bekannten Algorithmus ? Sicher unterschiedlich über die verschiedenen Entwicklungsstufen von WIN 3.0 über WIN 98 zum heutigen XP ! Und Unterschiede auch zwischen NT und "Nicht-NT" Versionen, oder?
--- Einige Quellen "behaupten", dass auch die eingestellte APERTURE mit hineinspielt. Kann sich dazu jemand kompetent äußern ?
Gruß vom neugierigen D.

KaffDad 27.03.2002 08:30

Moin Moin !

Win9X benutzt das Swap-File schon viel eher als NT/XP. Aber selbst NT wartet nicht erst ab, bis der RAM vollständig belegt ist. Wie jetzt aber der Algorithmus aussieht, weiß wahrscheinlich nur Microsoft.

CU

Stephan

Wolf-Dieter Wahl 27.03.2002 09:08

@Stephan >Wie jetzt aber der Algorithmus aussieht, weiß wahrscheinlich nur Microsoft.

Dem kann man nur zustimmen. Und so ganz lassen die niemandem in die Karten sehen.

Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass die Speicherverwaltung unterschiedlich ist, wenn man die dynamische Verwaltung zuläßt. Bei WINME habe ich als Minimum ca. 20 bis 40 MB ermittelt. Bei XP so ab 50 MB, wobei das auch Daten zur Speicherverwaltung selbst sind.

Bei WINXP läßt sich die Inanspruchnahme des Speichers sehr kompfortabel mit dem Taskmanager ermitteln!

Bei der Größe der swap-Datei spielt die RAM-Größe über 128 MB eine Rolle, weil die Verwaltung des großen RAM´s erheblichen Aufwand bedeutet. Wer sich noch an 3.11 erinnert, weiß, dass eine Vegrößerung des RAM´s Performance-Einbrüche zur Folge hatte. Prinzipiell hat sich daran nichts geändert, nur die Grenze ist nach oben verschoben.
Ich halte von 700 MB RAM gar nichts. Wer das benutzt, hat dann auch spezielle Programme (CAD usw.), die diesen Speicher auch nutzen können. Die normalen Anwendungen tun (können) das in der Regel nicht.

Gruß

Dieter

Wolf-Dieter Wahl 27.03.2002 15:13

Weil ich heute früh keine Zeit mehr hatte, jetzt noch ein Nachwort zur Speicherverwaltung.
Ja, die Speicherverwaltung von XP ist schon ziemlich ausgeklügelt. Ich habe festgestellt, dass bei dynamischer Speicherverwaltung eine pagefile.sys mit 766 MB angelegt wird (hängt von der Plattengröße ab). Aber nur ca. 140 MB werden davon belegt! Der Rest ist aber vor Zugriff gesperrt.
Alle auflaufenden Daten werden zunächst komplett in den RAM geschrieben, es sei denn, das Programm verlangt es anders!(Z.B. verlagert der Flusi Scenery-Dateien (Cache)gleich auf die HD) Dabei bleibt die Größe der pagefile konstant. Erreicht die Datenmenge die RAM-GRöße, werden Teile der zuerst (im Moment nicht benötigten) geladen Daten vom RAM auf die HD verlagert und der RAM freigegeben.
Manche Programme verlangen keine Auslagerungsdatei und man könnte auch ohne arbeiten. Viele Programme setzen aber eine voraus.
Wenn Du unter APERTURE die im BIOS festgelegte RAM-Größe (64 oder 128 MB) meinst, dann ist das ein RAM-Bereich, der der Grafikkarte zur Texturbrechnung zur Verfügung gestellt wird. Meines Wissens ist der Bereich aber nicht geschützt und wird dynamisch bereitgestellt. Anders, wenn on-board Grafikchips 8 oder mehr MB vom RAM belegen.
Dieser Teil steht dem System-RAM nicht zur Verfügung.

Die volle Belegung des RAM geschieht fast ausschließlich nur aus Gründen der Performance. Programmcode in der Größenordnung liegt meist nicht vor.
Zu Zeiten von 8 und 16 (auch noch bis 128) MB RAM sah das anders aus.
Man konnte es ja auch am dauernden Arbeiten der HD hören.

Gruß

Dieter

D.Kuckenburg 28.03.2002 09:58

Danke
 
Dank an alle, die Informationen beigesteuert haben. Alles war/ist sehr interessant.
Gruß D.

Air Michi 28.04.2002 13:41

Hi Leute, aus aktuellem "Problem"-Anlaß (siehe Ordner Frames verschlechtern sich) habe ich diesen Ordner mit dem Posting von KaffDad-Stephan nochmal hervorgekramt und bin seinem Ratschlag gefolgt. Flusi eine Stunde lang benutzt, win386.swp Datei angeguckt und die zeigt 0 KB an (auch vor dem Starten des Flugsimulators). Kan das so stimmen?????? :confused: :confused: (diese Datei liegt bei mir auf der Partition C:\, wo Win 98SE und FS 2000 auch sind)

kann jemand dazu einen Kommentar abgeben?? :confused:

Michi, immer noch total :confused: :confused: (auf diesem Flug gab es keine Probleme mit den Frames, sehr gute Frames sogar und die Festplattenaktivitätenanzeige war fast aus :cool: )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag