WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   HDD Lärmentwicklung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=47496)

nordbahnfredi 24.02.2002 10:00

HDD Lärmentwicklung
 
Hallo Forianer,

im Bestreben einen leisen PC unterm Schreibtisch stehen zu haben probiere ich immer wieder am Gerät herum.

Letztes Testergebnis(für Interessierte):

SCSI vs. IDE

Derzeit habe ich eine IBM Deskstar GXP40 und eine Ultrastar 18ES DNES 309170(für die Datensicherung) im Tower.

Da mir das singende, hochfrequente Geräusch, das der PC von sich gab, auf den Keks ging, habe ich probeweise die SCSI-Platte vom Strom getrennt.

Und siehe da - das ungustiöse Geräusch ist weg.
Schlussfolgerung - rrrraus mit den SCSI-Platten.
Die UATA-HDD sind eh schneller und billiger.

Was habt ihr für erfahrungen diesbezüglich gemacht?
Bitte um rege Wortspenden.

Naruto 24.02.2002 10:08

is doch klar dass die scsi lauter ist(hoher frequenz) weil sie halt viel schneller dreht. 7200-15.000rpm

nordbahnfredi 24.02.2002 10:56

Zitat:

Original geschrieben von flitz
is doch klar dass die scsi lauter ist(hoher frequenz) weil sie halt viel schneller dreht. 7200-15.000rpm
hallo flitz,

entschuldige, habe vergessen zu sagen, das meine beiden HDDs, also SCSI als auch UATA´, jeweils mit 7.2000 upm laufen.

dass eine 10.000er oder gar 15.000er lauter ist, ist doch eh klar, da brauch ma gar nicht darüber reden. Aber wenn beide mit 7.200 upm laufen ... Aber möglichweise ist die SCSI lauter, weil die ein bisschen älter ist. Und bei der heutigen Entwicklung ...

solvency 24.02.2002 11:13

SCSI muß nicht laut sein
 
"Schlussfolgerung - rrrraus mit den SCSI-Platten.
Die UATA-HDD sind eh schneller und billiger."


die uata-hdd sind nicht wirklich schneller - nur billiger.
und sie sind auch nicht viel leiser. wenn ich z.b. eine quantum atlas 10kIII scsi platte mit einer gängigen ide platte vergleiche merke ich bei der lautstärke keinen unterschied obwohl die atlas mit 10000U/min fährt.

Moose 24.02.2002 12:31

SCSI Platten sind für den "Heimgebrauch" zum vergessen.
Ich hatte selbst ein U-SCSI System, und meine IBM irgendwas DNES (uralt) machte auch dieses häßliche Geräusch. Habe ich gehaßt, sehr hochfrequent, habe ich deswegen auch geschossen.

SCSI ist nur für Server ausschlaggebend, zu Hause merkt man den Unterschied sicher nicht, und Preis/Leistung stimmt auch nicht bei SCSI.

solvency 24.02.2002 12:53

Zitat:

Original geschrieben von Moose[L-M]

Ich hatte selbst ein U-SCSI System, und meine IBM irgendwas DNES (uralt) machte auch dieses häßliche Geräusch. Habe ich gehaßt, sehr hochfrequent, habe ich deswegen auch geschossen.

wie du sagst - deine ibm war "uralt".
schon mal eine neuere gehört???

nordbahnfredi 24.02.2002 13:13

Die Lärmentwicklung ist wahrscheinlich nicht von der Schnittstelle abhängig sondern vom Konstruktionsprinzip der Platten.

Meine nicht ganz aktuelle SCSI-Platte gibt halt dieses hochfrequente Sirren von sich und ist daher für MICH, in Relation zu den aktuellen UATA-Platten uninteressant.

Dass natürlich die neuesten SCSI-Platten die mit bis zu 15.000 upm laufen schneller sind ist eh klar. Die brauchst aber wahrscheinlich nicht einmal zum Videoschneiden - oder? Aber leiser als aktuelle UATA-Platten sind sie bestimmt nicht.

Für den Heimgebrauch sind die ATA-Platten jetzt auf einem Stand, das ICH keine SCSI-Platten mehr kaufe.

Naruto 24.02.2002 13:21

stimmt!

die scsi haben beim heimanwender nicht viel sinn-->laut,teuer,werden sehr heiss weil er mehr strom verbratet.

vorteil beim scsi system is dass sie den cpu net so belasten

maxlarini 24.02.2002 13:39

..SCSI
 
Ja stimmt, außerdem kostet der SCSI-Cntrl. auch noch extra.
Für meinen neuen PC habe ich Maxtor (diamondmax plus60) gekauft, das Verhältnis Speed/Lautstärke ist sehr OK.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag