![]() |
RAID oder SCSI?
Ich möchte demnächst einen PC fertig bauen, der zugleich als ein schneller Server gedacht ist. Sowohl das DVD als auch der Brenner sind vorhandene SCSI-Geräten. Jetzt muss ich mich für ein gemischtes System mit einer günstigeren IDE-Platte auf RAID-Basis oder einer SCSI-Platte entscheiden. Wer kann hier eine Meinung liefern? Hat wer ein Link über aktuelle finanzielle und/oder technische Vergleichswerte zwischen beiden Varianten? Grundsätzlich denke ich an die Anschaffung eines Motherboards kombiniert mit dem passenden Prozessor und Platte samt Kontroller. Ob es nun AMD oder INTEL wird, ist mir noch nicht klar (der Billy Gates bin ich jedenfalls bestimmt nicht…).
Danke für jede Wortmeldung. :rolleyes: |
Wie ich aus dem Posting erkenne ist das Geld doch ein entscheidender Faktor. Also kommt eindeutig nur eine Ide-Disk in Frage. Wenn das Geld keine Rolle spielt würde ich sagen Scsi.
Ahja noch was: Weniger Probleme gibts mit der Konfiguration und Fehlersuche von Ide-Laufwerken. So und nun entscheide dich... |
INTEL oder AMD?
@ Hi Lord!
Kann man dann sagen, dass die finanzielle Vorteile einer IDE-Platte gegenüber einer SCSI-Platte überwiegend sind und unterm Strich sogar technische Vorteile bei den einfachen IDE-Gespannen gibt? Also, wann ich eine IDE-Konstruktion vorziehe, wäre dann sinnvoll gleich auch ein Board mit AMD einsetzen und das Ganze auf Sparflamme aufbauen? Hätte einer diesen neuen Maxtor ATA/133 einen Sinn? |
Also wenns ein Server ist, sind die (finanziellen) Vorteile besonders krass. Weil da braucht man in der Regel eine besonders große Disk.
Beispiel: http://www.geizhals.at/?cat=hde7&a=22531 360 Euro aufwärts für eine sehr schnelle 120 Gb Ide-Disk Scsi: (maximal 76 Gb !) http://www.geizhals.at/?cat=hdlvd&a=5396 1000 !!! Euro Wenn ich nur überlege, mit Ide wäre es ohne daß die Kosten zu hoch werden, problemlos möglich sowohl das System als auch die Daten zu spiegeln. Dazu würde ich einen Ide-Raid-Controller nehmen und jeweils zwei schnelle und große Ide-Disken. Je nachdem welche Datenmengen zu erwarten sind. Du kannst sicher ohne weiteres eine der Maxtor Ata-133 Disken nehmen. Ich weiß aber nicht, ob es schon einen Ata-133 Raid-Controller gibt. Aber das wär auch nicht so schlimm, denn ich glaube nicht daß die Disken mehr als 100 Mb pro Sekunde liefern können. Alternativ könntest du ein Mainboard mit Ide Raid onboard nehmen, z.B. das Asus A7V266-E oder irgendein vergleichbares Markenboard. Hab bis jetzt noch kein Ide Raid gebaut aber was ich gehört habe, kann man bei den onboard Raid-Lösungen nur auf dem primären Kanal einen Raid bilden. Ums genau zu wissen wäre am besten du holst dir das Handbuch des ausgewählten Mainboards vom Server und liest nach, bevor du etwas kaufst, was du nicht willst. Dasselbe würd ich machen, bevor ich mir einen Ide-Raid Controller kaufe. Könnte ja sein daß der auch nur zwei Disken spiegeln kann. Oder du nimmst ein Elitegroup K7S5A Mainboard, das ist unschlagbar günstig. In diesem Fall müsstest du einen Ide-Raid-Controller dazukaufen. Bis jetzt hatte ich damit kein Problem. Ich würd aber eher mit den normalen Bios-Settings fahren und die Maximum-Performance-Spielereien lassen, das ist auf einem Server der falsche Ansatz. Und nicht vergessen, das Bios auf den letzten Stand zu bringen. Nicht auf den Ideagp 1.08D vergessen ! Dazu ausreichend Ram, am besten 2 * 512 Mb Ddr Ram. Das reicht auch bei einem Server für eine Weile. Außer es soll ein mördermäßiger Datenbank-Server werden, aber so hat sich die Anfrage nicht angehört. Weiters großes Gehäuse, vielleicht gleich ein Server-Tower. Ein ordentliches Netzteil, z.B. ein Enermax mit mindestens 350 Watt. Ein Athlon Xp1700, nur nicht übertreiben mit der Cpu. Das bringt sowieso nichts weil der Xp brutal viel Power hat. Alles andere wäre nur Geldverschwendung. Dazu reicht z.B. ein Termaltake Volcano 6 cu. Ist sehr günstig und auf jeden Fall ausreichend stark für einen Xp. Passt, fertig ist die Wundermaschine :) |
Hallo memil,
du müsstest dir eigentlich auch eine andere Frage stellen: Welcher Raid level? Raid kannst du (für server ws. auch sinnvoll) im level 1 betreiben (es gibt auch höhere levels, die aber nur sehr teure karten können). Level 1 bedeutet, dass der gesamte Inhalt der einen Festplatte auf die 2. gespiegelt wird. Dadurch sind deine Daten absolut sicher, weil immer eine Copy auf der jeweiligen ist. (heisst aber auch nur die Kapazität 1ner Platte steht zur Verfügung) Raid 0 bringt dir (im Gegensatz zu Raid 1) mehr Geschwindigkeit, weil er auf 2 Platten gleichzeitig schreiben und lesen kann (theoretisch doppelte Geschwindigkeit und die beide Kapazitäten der Platten stehen zur Verfügung). In beiden Fällen brauchst du aber 2 (wenn möglich idente) Festplatten, ansonsten funktioniert der Raid Controller nur wie ein normaler IDE Controller. SCSI wird immer noch als sehr stabil, schnell und störfallsicher gelobt. Ausserdem ist der Prozessor auch wesentlich weniger belastet, als bei einem IDE System. In der Serverwelt ist SCSI eben sehr beliebt, weil eben so stabil. Es gibt natürlich auch SCSI Raid Controller, zum entsprechenden Preis versteht sich ;) :D ;) :) :D cheers S |
Sag ich auch, wenn das Geld keine Rolle spielt Scsi. Ansonsten Ide-Raid. Denn bei Ide kann man selbstverständlich problemlos eine Spiegelung fahren und das zu wesentlich geringeren Kosten bei einem vielfachen an Disk-Kapazität. Und das darf man bei einem Server auf keinen Fall vernachlässigen.
Das mit der Prozessorbelastung kann ich mir nicht vorstellen, denn es gibt seit Jahren Busmaster-Ide. Falls ein Treiber vorhanden ist, sollte man diesen halt schon installieren. Mit dem Dma-Zugriff hab ich es selbst bei einer 100prozentigen Auslastung der Disken nicht geschafft, mehr als ein paar Prozent Cpu-Belastung zu kriegen. Und wenn ja, dann kommt die Cpu-Last nicht von der Disk weil auch noch andere Cpu-instensive Prozesse laufen. Sicher ist Scsi hier besser, aber nur unwesentlich. Hast du dazu schon einem Benchmark gefahren Atreius ? Und einen praktisch relevanten Unterschied bemerkt zwischen Scsi und Raid ? |
@MEMIL:
Hardware-Raid ist bei einem server äusserst sinnvoll, wenn es im finanziellen rahmen bleiben soll kommt eh nur IDE-raid level 1 in frage. (z.B. promise fasttrak tx2-100, im raid 1-betrieb) Da funktioniert sogar hot swapping, d.h., wenn eine platte eingeht, kannst du ohne stehzeit von der 2. weiterfahren, und sobald du eine neue hast diese bei laufendem betrieb wieder dazuhängen; der kontroller baut dann das array selbstständig wieder auf. (dauert halt ein bisserl). Es gibt aber noch einen vorteil beim ide-raid: der fasttrak z.b. *liest* von beiden platten gleichzeitig, d.h. mehr speed; (wogegen passiert das schreiben halt "nur" mit normaler geschwindigkeit...) on-board raid würd ich bei einem server eher keines nehmen, weil 1. die leistung (meiner erfahrung nach) von haus aus geringer ist als mit einer zusätzl. steckkarte, 2. bei einer steckkarte brauchst dir keine gedanken machen ob das frisch heruntergeladene bios jetzt passt oder nicht weil du genau weisst was da unter der motorhaube ist, und 3. weil zuviel integration auch nicht gut ist in einem server; wenn du den kontroller aus irgendeinem grund abschiesst kannst diesen mehr oder weniger schnell ohne gröbere probs ersetzen, wogegen ein motherboard-tausch bei einem server nicht gerade spassig ist... noch was: falls du die maxtor platten nehmen solltest, würde ich das accustic drive management abschalten, bei einem server sollte es eher wurscht sein wie laut die dinger werden, aber die plattenleistung nimmt spürbar zu. (hab selbst 2x maxtor 60gb als raid0 laufen, daher weiss ich dass die dinger danach echt lauter sind... ;-) mfG, exacta |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag