WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Bootproblem (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=4628)

kmet 04.03.2000 17:09


Das Problem trat erstmalig auf, nachdem ich versucht habe meinen
SCSI-Controller (Adaptec 2940UW) vom Slot 1 meines Motherboards (ASUS P3B-F)
auf einen anderen Slot umzustecken.

Beim ersten Bootversuch des WIN98 Systems (auf einer alten
FAT-Wechselplatte) erhielt ich nun die Fehlermeldung "E/A-Error". Ein
Rückgängigmachen der HW-Konfiguration konnte bei allen weiteren Versuchen
nichts mehr an dieser Fehlermeldung ändern.

Versuchsweises Booten mit einem WIN2000-System auf einer anderen
Wechselplatte (FAT32) hat 3x funktioniert, danach blieb auch dieses
W2K-System beim Booten hängen.

Ein Reset der PCI-Konfiguration (PCI 2.1) im BIOS-Setup ist nicht möglich,
allerdings gibt es im BIOS-Boot-Menu die Option "Reset Configuration Data",
diese bezieht sich auf die ESCD-Konfiguration, die Aktivierung dieser Option
änderte auch nichts am ursprünglichen Problem. Das Herausnehmen der
Motherboard-Batterie (Knopfzelle) über Nacht änderte auch nichts mehr an der
Tatsache.

In meiner Not machte ich aus der nun nicht mehr brauchbaren
WIN2000-Wechselplatte ein neues WIN98-System (FAT32), das sich einwandfrei
Booten lässt. Zu meiner Verwunderung werden mir im neuen System unter
"Arbeitsplatz" nun nach der C: noch drei weitere Festplatten (D:, E: und
F :) im sogenannten MS-DOS-Kompabilitätsmodus angezeigt. Diese nicht
vorhandenen Platten werden mir im "Gerätemanager" aber nicht angezeigt,
daher konnte ich sie auch (noch) nicht entfernen.

Die alte nicht mehr bootfähige Platte funktioniert einwandfrei, wenn ich sie
als zusätzliche Platte im neuen WIN98-System einsetze.

Meine Frage an Sie:

- Liegt das Problem in der PCI-Konfiguration,

- oder ist der Bootsektor meiner alten WIN98-Platte defekt?

Was könnte ich noch versuchen, um meine alte Platte wieder in den
ursprünglichen bootfähigen Zustand zu bringen?

Mein P3B-F verwendet ein ziemlich neues Premium Award-BIOS (Vers. 6.0) mit
ACPI-Extensions 1004.

Für Ihre freundliche Unterstützung dankend

Gerhard Kmet
E-Mail: kmet@aon.at



Baumgartner Reinhard 04.03.2000 18:08

Hallo Gerhard!
Der SCSI Controller sollte sowiso nich im PCI Slot 1 des Motherboards gesteckt werden, da dieser Slot nur für PCI-Grafikkarten reserviert ist und auch den Interrupt mit der AGP-Grafikkarte shared. (Vermutlich ist das auch der Grund warum du den Slot wechseln woltest).
Zur genaueren Fehlerdiagnose müßte man deine genaue Hardwarekonfiguration wissen.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem solchen SCSI Controller wobei ich beim Booten nur bis zum erkennen des Controllers kam. (War eine reine IRQ und Slotbelegungssache)

Reinhard

[Diese Nachricht wurde von Baumgartner Reinhard am 04. März 2000 editiert.]

Angel 07.03.2000 09:19

TIP: Grundsätzlich hat es sich bewährt die Option "PnP OS installed" im BIOS IMMER zu deaktivieren. Das sollte immer die Ausgangsbasis für weitere Tätigkeiten sein. Anschließend nochmals die ESCD resetten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag