![]() |
Stromausfall im fs2002
Hi,
ich habe da folgendes Problem mit fs2002 , nach einer gewissen Zeit fallen die Instrumente aus - kein Strom , und die Displays sind schwarz ** aber die Triebwerke laufen weiter erst wenn ich das Flugzeug neu lade , dann gehts wieder (für ein paar Minuten) an der APU kann es nicht legen , da ich das Problem auch bei den Standart-Flugzeugen habe - und die haben ja kein APU meiner Meihnung nach ist es ein Bug von fs2002 neulich habe ich das Problem auch bei der Falcon 50 festgestellt wer kennt das Problem und kann mir Tipps dafür geben? mfg Martin paschke@t-online.de :confused: |
Richtig erkannt.
Das ist ein Bug. Mit der Installation der FSUIPC (von Pete Dowson - gibt's --> hier <--) und der entsprechenden Einstellung ("Provide Power with flat Battery") geht's. Gruß, Watsi |
@ Watsi
Bin nicht einverstanden mit Deiner Erklärung, dass es sich um einen BUG handelt. Wenn Du nämlich bei Deinem Auto die Zündung einschaltest, ohne den Motor zu starten, hast Du -na was? - ja auch bald eine flat battery. Schaut man sich die entsprechenden Aircraft-Files an, sieht man in den Default Einstellungen gewaltige "Stromfresser", die eben (wie beim Auto) die Batterie entladen.
Neben dem FSUIPC.dll Trick nutzen manche User dieses Wissen um die Einstellungen und setzen die Werte für die einzelnen Geräte auf Minimalstromverbrauch, wodurch man die flat battery hinauszögern kann. Gruß D. |
Hallo Herr Kuckenburg (sehr amüsanter Name),
natürlich hast Du recht. Allerdings halte ich die "Stromfresser"-Einstellung von Microsoft dann doch für etwas zu heftig. Dafür daß man bei den Default-Fliegern keinerlei APU zur Verfügung hat, ist der Zeitraum bis "die Dinger dicht machen" dann doch etwas zu kurz bemessen. Natürlich gibt's auch die Möglichkeit, die Strom-Einstellung der Geräte etwas nach unten zu setzen, aber der Tip mit der FSUIPC war einfacher und ging schneller (sorry). Gruß, Watsi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag