WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Wieviel Ampere/Watt verträgt der CPU Fan Anschluß (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=44065)

Tom22 24.01.2002 19:02

Wieviel Ampere/Watt verträgt der CPU Fan Anschluß
 
Wieviel Ampere/Watt verträgt der CPU Fan Anschluß bei meinem K7T266 Pro. Konnte im Handbuch nichts finden.
Ich möchte einen Enermax Lüfter mit 0,23 Ampere anschließen - hält der Anschluß das aus?

copterfreak 24.01.2002 19:37

sollte - denke ich mal - kein problem sein

is' zwar ein bisserl eine lapidare antwort aber es ist auch eine frage des netzteils

ausprobieren, kaputtwerden kann nix:)

davinci 24.01.2002 20:08

Zitat:

is' zwar ein bisserl eine lapidare antwort aber es ist auch eine frage des netzteils
Also das Netzteil hat damit nichts zu tun ;)

Zitat:

ausprobieren, kaputtwerden kann nix
doch der Lüfteranschluß kann durchbrennen

Ich weiß das hilft dir jetzt nicht wirklich 100% weiter, aber bei meinem Board (Asus P4B266) verträgt ein Anschluß lt. Handbuch max. 4,2 Watt (0,35A). Ich denke die Obergrenze ist meist um die 3 Watt, also sollte(!) es noch funktionieren.

Aber eine "offizielle" Angabe von MSI wäre natürlich nicht schlecht......

seltsam 25.01.2002 22:34

mehr als 3-4 w solltest du aus sicherheitsgründen nicht nehmen.
ich habe einmal ein board gesehen, an dem ein user einen 10w (!) lüfter angehängt hat.
da haben die leiterbahnen, die den strom zum molex bringen nicht mehr mitgespielt und sind aufgebrannt.
dann war schluß mit lustig.
bei höheren wattzahlen sollte man einen molex-floppystecker adapter verwenden und den strom direkt vom netzteil ziehen.
der einzige nachteil, man hat kein tachosignal.

dings 26.01.2002 12:36

Zitat:

Original geschrieben von davinci
Ich denke die Obergrenze ist meist um die 3 Watt,
Etliche SocketA-Lüfter ziehen so um die 3,46 Watt (Alpha PAL z.B.), das muß also drin sein. Der doppelte Kanie braucht das ganze natürlich je Lüfter, also zweimal, hier wird allerdings ausdrücklich empfohlen (ebenso wie beim Swiftech MC462), nicht direkt am MB, sondern am Netzteil anzuschließen. Schätze also, daß die 4,xx Watt plus Toleranz Standard sind. Über 5W würd ich lieber nicht mehr dranhängen.

davinci 26.01.2002 14:17

Ich hab jetzt mal die Suchfunktion im MSI Forum benutzt.

Durchgebrannte Lüfteranschlüße sind gar nicht so selten ...

Von ein paar Usern gab's Statements mit ca. dem Inhalt:

Zitat:

There are problems with fans that draw around 2.5 watts or more blowing fan headers on MSI's KT133 and KT133A boards. MSI told me several times that 2.5 to 3 watts is the limit but they wouldn't or couldn't say more precisely. I don't know if that is true on MSI's K7T266 models. TT says the fan you're asking about draws 2.04 watts so you'll have to decide. I think it is safe but perhaps someone else has the info straight from MSI.
Leider keine "offizielle" Angabe. :( Sollte eigentlich bei einem renommierten Mainboard-Hersteller schon drin sein ....

Also unter 3 Watt seh ich kein Problem, darüber hätte ich ein ungutes Gefühl. Vor allem wenn's um den CPU-Lüfter geht. Bei einem Gehäuselüfterausfall ist's sicher weniger tragisch.

Karl 26.01.2002 14:47

Vom Anschlusswert ist es sicher kein Problem, so ein Lüfter am Mainboard. Problematisch wird es aber erst wenn der Lüfter defekt wird und dabei einen Kurzschluss verursacht.

Das halten dann die Leiterbahnen nicht mehr aus.

Tom22 30.01.2002 00:56

Danke für die Antworten.

mfg Tom


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag