WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Programmierung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Über LPT1 Relais schalten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=43471)

muge 18.01.2002 23:05

Über LPT1 Relais schalten
 
Ich möchte in VB 4 auf LPT1 über Optokoppler ein
Relais ein/aus schalten. Habe Inpout32.dll,
zur Ausgabe den Befehl „Out PortAddress, Value“.
Wie kann ich den Zustand am Port überprüfen ? (Hardware)

ppaul 19.01.2002 10:15

die anschluesse sind entweder +5v gegen masse oder-5v gegen masse geschlossen. mit einem messgeraet laesst sich die spannung problemlos messen. der port hat wenn ich das noch richtig weiss im urzustand 8 output und 3 oder 5 input leitungen die getrennt durch schreiben von bitwerten in das register (mit dem port out befehl)
gesetzt werden.

das messgeraet sollte direkt angeschlossen werden. wenn du mehr damit machst ist eine kleine testschaltung mit ein paar leds sicherlich nicht zu teuer, das geht ohne print auf ner lochraster platine.

aber echt cool sind die da wandler mit reinem wiederstandsarray -- soundkarte ganz guenstig!

was willst du eigentlich machen?
lg,
paul.

muge 21.01.2002 13:05

Da durch die Euroeinführung bei Automaten mit Münzeinwurf (Solarium) der Preis 10.- ATS für 2 Minuten mit „Euro“ nur über die Zeit auszugleichen ist, möchte ich dies mittels Computer steuern.
Die Hardware besteht aus einem Münzprüfer für 1 und 2 Eurostücken, einem Chipkartenleser- (auch darauf schreiben)- für Gutschriften und einem Banknotenleser.
Das Programm berechnet nach Geldeinwurf die Zeit und soll auf der LPT1 das Solarium mittels eines Relais ein/ausschalten. 1 Euro = 2’45’’
Mein Problem ist die Software und die Hardware für das Relais.
Mit der Bibliothek Inpout32.dll komme ich nicht zurecht.

no IASCA 21.01.2002 16:19

Fertige Relaiskarten bekommst du z.B. bei Conrad-Electronic. Da sollten doch wohl auch Musterprogramme zum Schalten dabei sein.

Weiters würde ich dir zum Buch http://www.interest.de/produkte/4900.html raten.

Beispiele zum Ansteuern z.B. http://home.arcor.de/steini63/pbeisp.htm

Die laufen aber alle darauf hinaus, dass du auf LPT1 ein Zeichen sendest (ohne CR und LF) und genau auf einem Bit des Druckerports ein Relais wartet, aber irgenwie hab ich das gefühl, dass das unter DOS noch wesentlich einfacher war ;-)



OT: Irgendwie hab ich kein gutes Gefühl, wenn jetzt ein Windows-Rechner über meine Bräunungszeit wacht ... sollte das nicht auch ein Ein-Chip "Computer" können? c-Control?

Achilles 22.01.2002 12:07

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von no IASCA

OT: Irgendwie hab ich kein gutes Gefühl, wenn jetzt ein Windows-Rechner über meine Bräunungszeit wacht ... sollte das nicht auch ein Ein-Chip "Computer" können? c-Control?

...also selten so herrzlich gelacht....gute Pointe...Schulterklopf!

Achi

muge 22.01.2002 16:24

lacht nur
 
habe eine Schnittstelle zum Chipkartenleser in VB4 und weis nicht weiter mit der Ausgabe auf LPT1, also ich brauche immer noch Hilfe in VB4
MUGE

muge 22.01.2002 16:42

Eine andere Möglichkeit
 
Da ich mit der Ausgabe auf LPT1 in VB4 keinen Erfolg habe versuche ich es auf andere Weise.
Wie kann man die Anzeigeleds auf der Tastatur in VB4 ansprechen?
Ich würde anstelle der Leds einen Optokoppler ansteuern. Gleichzeitig kann ich über den Tastaturbaustein auch die Eingabe bewerkstelligen.


MUGE
:confused:

NasenBär 22.01.2002 19:54

hy!
vielleicht hilft dir dieser link weiter! ;)

mfg

no IASCA 23.01.2002 10:38

sorry für mein späschen, aber Nasenbär hat dir ja auch einen wertvollen Link gepostet.

Was ist das für eine Hardware für Münzerkennung und Chipladen/entladen? Hast du da keine Serielle Verbindungsmöglichkeit? Link im Internet zum ansehen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag