![]() |
dns-server auf anderen server "legen"
hi!
ich habe einen dns-server (w2k) laufen und will diesen server aber jetzt außer betrieb nehmen. ein neuer server soll diese aufgabe übernehmen - sprich neuer dns-server werden - wie kann ich umstellen ohne dabei den laufenden betrieb zu stören? vielen dank lg andi |
Ich würd dem neuen server die ip des derzeitigen dns servers zuweisen und dem alten server ne neue ip geben.
dann sollte es eigentlich (mit ausnahme einer kurzen unterbrechung zwecks umstellung der ip) keine gröberen Probleme geben... |
ich will den alten server aber komplett außer betrieb nehmen. den neuen server möchte ich gleich unter w2k aufsetzen und ihm dann die aufgabe des dns-servers (der auch als einziger noch activedirectory verwaltet) übertragen.
oder übernimmt der neue server mit der übernahme des active-directorys auch die einstellungen des dns-servers? |
In dem fall würd ich den server aufsetzen, die einstellungen kopieren (wenn das geht) und dann den alten server rausnehmen und den neuen reinhängen. die 2 minuten fürs umstecken des netzwerkkabels und das hochfahren bzw. ip zuweisung werden die anderen rechner im netz schon verkraften :)
|
richt den dns server zuerst als als secondary ein, lass dir die zone übertragen und switch das ding dann zu einem primary, sollte eigentlich gehn...
oder: exportier die alte dns datenbank, und importier sie am neuen server... |
die server laufen unter win2000 - da gibts keinen primary oder backup mehr - entweder ein server ist domänencontroller oder nicht.
|
Zitat:
dass es bei w2k keinen primary und backup gibt, dass weiss ich auch, hab ja selber nen w2k server zuhaus... es gibt aber mitgliedsserver die dem primären domaincontroller ein bissl arbeit abnehmen können, allerdings gibts einige dienste, die nur _EIN_ server im netz macht... ich hab über den dns server gschriebn... :D und da gibts nach wie vor primary und secondary zones... |
ups; sorry ;-)
muß mi da nu amoi einlesen in die handbücher *wenn die nur nicht sooo dick wären...* danke dir |
hier die lösung:
(zumindest sollte es so gehen sagt einer ders gemacht hat) die domänencontroller übernehmen mit den active-directory-einstellungen auch die dns-einstellungen. wenn jetzt der bisherige dns-server ausser betrieb gesetzt wird muß in den bestehenden domänencontrollern händisch ein neuer dns-server eingetragen werden. dieser muß selbstverständlich domänencontroller sein und schon über die active-directory und dns-einstellungen verfügen. lg andi |
mit der einrichtung eines servers als ADS mitgliedsserver übernimmt er sicher auch die dns einstellungen... dann drehst den alten server ab, stufst den neuen rauf zum hauptserver und den dns konfigurierst dann so, dass er primary dns server is (sicherheitshalber davor noch die zonen exportiern, falls die das ned überleben :D)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag