![]() |
Seitenaufrufsschutz mit JavaScript oder PHP?
wie kann ich einen halbwegs sicheren schutz bauen das eine seite nur nach eingabe von benutzername und passwort aufgerufen werden kann.
bastelt man sowas mit javascript oder php? gibts da irgendwelche vorlangen? |
Sehr sicher ist mit .htaccess
Nicht sicher ist Java und nur halbwegssicher ist PHP. Sloter |
bzgl js kann ich mich nur sloters meinung anschließen.
bzgl php kann ich dir leider keine genauen auskünfte geben, da ich mich nur in asp u nicht in php auskenn. in asp hängt der sicherheitsgrad imho viel davon ab, wie viel mühe man sich beim programmieren gibt. und ich denke, dass es in php ähnlich sein wird. aber mein vorschlag: bemüh mal den hrn google, da wirst sicher php-beispielscripts finden, die du dann eben anpassen oder verbessern kannst. nachdems für asp tausende seiten gibt, nehm ich an, dasses für php nicht anders ausschaut. |
zu eurer info, bemühe schon immer auch herrn google. aber zusätzlich möchte ich von experten wie hier wissen was wirklich zuverlässig ist und was etwas taugt!
thx |
Diese Passwortabfrage ist RELATIV sicher, da das passwort der Name des files ist, welches angefordert wird und somit nicht im quelltext steht/angedeutet wird.
Allerdings würde ich auch .htaccess vorschlagen wenn heikle dinge geschützt werden sollen. Vor allem wenns für eine Firma ist!! |
Man kann mit PHP nur Files vor fremden Augens schützen aber keine Bilder.
Wenn man die Url weiß, kann man sie direkt aufrufen. Möchtest du nur Text schützen ist PHP,ASP,Perl schon einigermasen sicher. Sloter |
also ich würd auch sagen, dass die methode mit .htaccess die sicherste is...
|
Schutz bei Übertragung
Zitat:
|
Re: Seitenaufrufsschutz mit JavaScript oder PHP?
Zitat:
Wohl eher mit PHP, dessen Code am Server liegt. Den JavaScript-Code kann ein jeder einsehen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag