WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   USR8000 und Probleme mit T-Online.at ADSL (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=41559)

alfora 03.01.2002 10:12

USR8000 und Probleme mit T-Online.at ADSL
 
Hallo Leute!

Ich habe mir gestern den Router USR8000 gekauft, um ihn für den Zugang für ADSL von T-Online.at zu verwenden.

Ja, das Ding hat als Firmware v1.23 (zumindest meldet es dies).

Interne Verbindungen, DHCP, usw. funktioniert anstandslos. Nur leider weigert sich der Router, Verbindung zum ADSL-Modem aufzunehmen. Ich hab keine Ahnung, wo da der Hund begraben ist. So kompliziert sind die Einstellungen ja nicht.

Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht (positive wären mir lieber)? Ist vielleicht der VPN-Login-Name zu lang?

Jedenfalls bekomme ich immer den Fehler -112 vom ADSL-Modem zurück.

Kann mir jemand helfen?

fribi 03.01.2002 20:05

Schau mal da nach :
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=40840

alfora 04.01.2002 11:36

Danke für den Hinweis aber dort steht leider auch nichts was ich nicht eh schon wüsste.

Ich habe beim Router alle entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Also die üblichen 10.0.0.140 und 10.0.0.138 für den VPN-Server, PPTP, VPN login und VPN password. Das ADSL-Modem blinkt auch ganz nett mit seinen LEDs (Empfang vom LAN) und auch die Netzwerkanschlüsse melden gültigen Verbindungsstatus. Es passt also auch das Patch-Kabel (ich habe auch einen Gegencheck mit einem cross-over-Kabel gemacht, daran liegt's nicht).

Der ADSL-Zugang an sich (ohne Router) funktioniert. Daran liegt es also nicht. Das heißt, es stimmen sowohl die Verbindungs- als auch die Benutzerdaten. Nur wenn ich die gleichen Daten in den Router eingebe (und natürlich den PC IP-mäßig anpasse) dann weigert sich das Modem.

Pings vom PC zum Router sind möglich, sowohl auf 192.168.123.254 als auch auf 10.0.0.140. Pings vom PC zum VPN-Server 10.0.0.138 sind auch möglich.

Meine Frage bzgl. des langen Benutzernamens hat folgenden Hintergrund: Der VPN login besteht bei T-Online.at aus einer sechzehnstelligen Zahl gefolgt von "@t-online.at". Das Ding ist somit 28 Zeichen lang. Im Router werden zwar alle Stellen angezeigt aber werden auch wirklich alle Zeichen an den VPN-Server gesendet?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, z.B. in internen Logdateien nachzusehen, was vom Router wirklich gesendet wurde und was das Modem als Antwort liefert?

Hat schon irgendjemand diesen Router mit T-Online.at zum Laufen gebracht? Mit AON dürfte es den Berichten zufolge ja funktionieren.

g17 04.01.2002 14:17

__________________________________________________ __________
Gibt es irgendeine Möglichkeit, z.B. in internen Logdateien nachzusehen, was vom Router wirklich gesendet wurde und was das Modem als Antwort liefert?
__________________________________________________ __________

Was gesendet wurde AFAIK nicht, aber schau einmal nach so einen gescheiterten Verbindungsversuch, ins Log ( Toolbox >View Log) vielleicht stehen ja Fehlermeldungen drinnen die jemand entschlüßeln kann. Denn (als Chello Beispiel), wenn der Router, den von ihm, gesuchten DHCP-Server nicht erreicht, schreibt er das schon ins Log.


g17

fribi 04.01.2002 20:44

Kannst Du die beiden DNS anpingen ( 195.3.96.67 + 195.3.96.68 ) ??
Ich habe 2 Rechner ( w2k + xp ) am Router hängen, kann aber bei KEINEM der beiden den VPN-Server ( 10.0.0.138 ) anpingen, obwohl bei mir alles funktioniert.

Jaguar 04.01.2002 21:41

WAN Type am Router richtig eingestellt?

alfora 05.01.2002 13:58

Leute, ich kenn mich nicht mehr aus!

Ich hab jetzt ein paar weitere Tests gemacht und auch sämtliche Logdateien durchgesehen und pings usw. gemacht.

Damit mir nicht auch noch der DHCP-Server reinpfuscht, hab ich meine Rechner auf fixe IPs umgestellt. Ein Adressenscan meines LAN liefert jetzt folgendes:

Address Scan: 192.168.123.0/255.255.255.0 (255 hosts)

Time Stamp mSecs IP Address Host Name
05.01.2002 13:12:36 Uhr : 1.55 : 192.168.123.93 : 192.168.123.93
05.01.2002 13:12:37 Uhr : 2.07 : 192.168.123.100 : 192.168.123.100
05.01.2002 13:12:38 Uhr : 0.24 : 192.168.123.111 : 192.168.123.111
05.01.2002 13:12:59 Uhr : 2.08 : 192.168.123.254 : 192.168.123.254

4 hosts have replied

Es melden sich Notebook (93), PC (100), Macintosh (111) und der Router (254).

Der Router hat folgende Einstellungen:

LAN IP: 192.168.123.254
WAN Type: PPTP
My IP: 10.0.0.140
My Subnet: 255.255.255.0
Server IP: 10.0.0.138
PPTP Account: mein login
PPTP Password: mein pw
Connection ID: <leer>
Max. Idle: 0
Auto-reconnect: off

Der Status sieht so aus:

System Status

Item WAN Status Note
IP Address 0.0.0.0 PPTP*
Subnet Mask 0.0.0.0 *
Gateway 0.0.0.0 Unreachable
Domain Name Server 0.0.0.0 *
Connection Time -

Frage: Ändert sich an diesem Status eigentlich irgendwann einmal etwas?

So, und jetzt wird's lustig. Das ist einmal das System-Log des Routers:

WAN Type: PPTP (V1.23)
Display time: Saturday, 05 January, 2002 01:24:42 PM

Saturday, 05 January, 2002 01:08:49 PM 192.168.123.93 login successful
* DOD:prot 1 trigger from 192.168.123.93 to 194.25.2.129
Saturday, 05 January, 2002 01:09:39 PM PPTP start to dial-up
* PPP1: retry fail
* PPTP:error=-200

Zuerst versuche ich den DNS von T-Online.at (194.25.2.129) vom Notebook aus zu pingen und das triggert den Router, das Modem anzusteuern. Gleichzeitig pinge ich vom Macintosh aus, den Router auf 10.0.0.140. Und zu diesem Zeitpunkt geht das!!

Start: 05.01.2002 13:15:07 Uhr
PING from: 192.168.123.111
to: 10.0.0.140 (10.0.0.140) Every 500 mSecs
PKT# RESULT TIME(ms) LENGTH Min Avg Max Timestamp

1 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:07 Uhr (192.168.123.254)
2 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:08 Uhr (192.168.123.254)
3 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:09 Uhr (192.168.123.254)
4 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:09 Uhr (192.168.123.254)
5 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:10 Uhr (192.168.123.254)
6 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:10 Uhr (192.168.123.254)
7 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:11 Uhr (192.168.123.254)
8 success 2 40 2 2 2 05.01.2002 13:15:11 Uhr (192.168.123.254)

Packets out/in/bad/%loss = 8/8/0/0.0
Round Trip Time (ms) min/avg/max = 2/2/2
Ping Completed 05.01.2002 13:15:11 Uhr

Weil ich das selbst nicht glauben konnte (vor der Router-Modem Kontaktaufnahme gings nämlich nicht) habe ich gleich einen ganzen Adress-Scan dran gehängt:

Start: 05.01.2002 13:15:30 Uhr
Address Scan: 10.0.0.0/255.255.255.0 (255 hosts)

Time Stamp mSecs IP Address Host Name

0 hosts have replied
Address Scan complete 05.01.2002 13:16:08 Uhr

Aber wie man sieht, war's das auch schon. In der Zwischenzeit hat nämlich der Router aufgegeben (PPP1: retry fail) und das Modem einen abnormalen Fehler gemeldet (PPTP:error=-200). Danach ging nichts mehr.

Also zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt komm ich sogar auf die 10.* Adressen, nämlich wenn sich das Modem am Netz gemeldet hat.

Bei früheren Test bekam ich zusätzlich zum PPP1 retry auch einen Fehler -112 zurück. Die Fehlercodes haben folgende Bedeutung:

4. PPTP:error= ERROR_NO
An error occurs on PPTP control connection. Currently, there are following
errors:
Error Cause
-111 PPTP server is unreachable
-112, -115 Fail to establish connection to PPTP server
-200, -214, -299 PPTP control connection was aborted abnormally
-301, -302 PPTP server rejects connection request
-303, -304 PPTP server rejects outgoing call request

Ich werde in den nächsten Tagen den Router zu einem Bekannten tragen und mit AON ausprobieren. Damit haben ja schon andere Personen Erfolg gehabt. Vielleicht liegt's ja auch nur an T-Online.at? Wer weiß? Oder der Router selbst ist defekt aber das lässt sich ja dann herausfinden.

Vielen Dank für die Tips, ich meld mich auf jeden Fall bei Erfolg oder Misserfolg.

alfora 09.01.2002 19:38

und es funktioniert doch
 
So, nach vielen Versuchen, durchstöbern von diversen Webseiten, und dem genauen Studium der Bedienungsanleitung des ADSL-Modems hab ich eine, zumindest für mich zufriedenstellende Lösung gefunden.

Das ADSL-Modem, in meinem Fall ein Alcatel speed touch HOME, kann nämlich auch ziemlich viel. Es ist eine Bridge, ein Router, ein DHCP server und ein DNS server und hat viele viele bunte Smarties, die man über das Web-Interface einstellen kann.

Im Handbuch ist auch eine Anschlussmöglichkeit mit einem Router abgebildet. Dabei tunneln die angeschlossenen PCs durch den Router zum Modem durch. Das heißt, im Unterschied zur "herkömmlichen" Lösung wo der Router eine PPTP-Verbindung zum Modem aufbaut, machen das hier die PCs (über den Router) zum Modem.

Das Modem kann vier ADSL-Verbindungen gleichzeitig verwalten was man eher nicht tun sollte, um nicht mit den AGB seines Providers zu kollidieren. Dort steht nämlich sicher drin, dass nur ein Rechner angeschlossen sein darf, oder so.

In meinem Fall ist mir das aber ziemlich egal, weil ich nur von verschiedenen Rechnern aus auf das Internet zugreifen möchte. Das kommt aber nicht gleichzeitig vor (ich kann mich ja nicht aufteilen). Es geht da eher um Arbeit am Macintosh und Flugsimulator am PC (Wetterdaten). Mit dieser Lösung erspare ich mir das dauernde Umstecken.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag