![]() |
Fehlende speed?
Habe heute einen längeren Flug mit der 777 unternommen. Mit zunehmender Höhe ging die Geschwindigkeit trotz voll aufgedrehter power immer weiter zurück. Sie pendelte sich dann irgendwo bei lahmen 290-300 kias ein (45000ft) obwohl die ente locker 400 und mehr hergeben sollte. Weis jemand rat?:confused: :confused: :confused:
|
Hallo Günter,
die TAS und die IAS weichen voneinander ab. Je tausend Füße werden etwa 2% weniger angezeigt. Nun weiß ich allerdings nicht, ob Du schon vorher so hoch und so schnell geflogen bist, und daher sicher weißt, dass das nicht normal ist. |
Hi,
also ich fliege immer in Reiseflughöhe mit einer IAS von etwa um die 300 - egal mit welchem Flieger. Was zeigt den der Machmeter an? So irgendewas im Bereich M.78 bis M.84 sollte es sein, dann paßt alles. Die TAS ist entsprechend höher, je nach Höhe zwischen 450 und 500, manchmal auch mehr. Allerdings hab ich schon von einigen Seiten vernommen, daß die FS2002-Flieger Probleme haben sollen, die Reiseflughöhe mit vernünftiger Speed zu erreichen, habs aber noch nicht richtig getestet, weil ich bis jetzt nur Kurzstrecke geflogen, und somit nie höher als ca. FL260 gekommen bin. |
hi christophorus
hi michael danke für eure antworten, werde weiter probieren. günther |
Kurz und knapp,
es wurden hier schon mehrere gleichartige "Probleme" gepostet, die gar keine sind. In großen Höhen fliegt man mit MACH! D.H., daß man ab etwa 27.000 ft (zumindestens im Flusi) im Autopiloten von IAS auf MACH umschaltet. Im Flugzeugauswahlmenü ist für die meisten Flieger die Reisegeschwindigkeit in MACH angegeben (für die 777-300 z.B. 0,84M). Diese stellt man im AP ein und erreicht dann auch die erforderliche Geschwindigkeit. Die Anzeige IAS interressiert von da an nicht mehr, da durch die dünne Luft da oben die Anzeige zu stark verfälscht wird. Viele Maschinen haben auch einen Anzeiger für die Höchstgescwindigkeit - den sollte man sich ab und zu ansehen. Zum anderen sind 45.000 ft für die 777 zu hoch. Die Dienstgipfelhöhe beträgt 42.000 ft! Auch das steht im Auswahlmenü. Normale Reiseflughöhen sind etwa 31.000-38.000 ft. Man sollte auch mal die Referenzdateien für die jeweiligen Maschinen lesen, dort sind alle erforderlichen Angaben zu finden. MfG Wolli |
@Joscha
>Na, ganz so einfach ist das aber nicht. Genau so einfach ist es doch. Hier geht es meistens darum, daß viele Simmer nicht wissen, daß man in großen Höhen nicht mit der IAS-Einstellung weiterfliegen kann, sondern die Geschwindigkeit auf MACH umschalten muß. Ein anderes Problem ist, daß meistens vergessen wird die richtige Menge Treibstoff zu laden, bzw.im Menü Treibstoff die erforderliche Menge einzustellen. Mit vollen Tanks ist da wirklich nichts zu machen. Das Hauptproblem aber ist, daß die meisten Flieger schon von den Programmierern nicht richtig konfiguriert wurden. Aber auch dafür gibt es Abhilfe durch die Änderung von nur zwei Zeilen in der Aircraft.cfg der Flieger. Das habe ich schon x-mal geschrieben und auf meiner Homepage ist das auch bei den Tips & Tricks ausführlich nachzulesen. MfG Wolli |
Hi,
ich glaube, ein Grundübel liegt darin, daß der AP des Flusi die Geschwindigkeit im Steig-/Sinkflug nicht über die Vertical Speed sondern eben über den Triebwerksschub regelt. Eigentlich sollte ja- wie Joscha gesagt hat - eine fixer Schub eingestellt und die Speed durch ändern der VS eingestellt werden. @Joscha: Naja, sooo realistisch ist es glaub ich auch nicht, den Vogel soweit steigen zu lassen, bis ihm die Luft ausgeht ;) ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag