![]() |
Throttle für Anfänger
Ich weiß das dieses Thema schon Xmal angesprochen wurde, hab auch die meisten Topics zu diesen Thema gelesen aber bin noch immer nicht gescheiter geworden *gg*
Also ich möchte mir ein einfachen Throttle für einen Airliner machen aber wo ich mich null auskenne und das mein ich wirklick so *g* das ist die ganze Elektronik, was muss ich mir kaufen, wo und mit welchen Draht löte ich was an und an welcher stelle und und und....... mfg, Nino |
hast du die FlightXPress, wo Tomcat die Throttlebauanleitung geschrieben hat? Da stehen sehr viele nützliche Sachen drin. Ich hatte zu erst auch keine Ahnung, aber dann habe ich alles verstanden!
Gruß Martin PS: Frohe Weihnachten! |
Hallo Nino,
schicke mir ein Mail (andreasfiederling@web.de ) unter dem Betreff "einfacher Throttle". Ich schicke Dir dann eine Anleitung mit Bildern und Text. Hierbei handelt es sich um den Throttle von ThomasR. Dort wird der Bau in Bildern und Text beschrieben. Egal, wie einfach oder aufwendig ein Throttle ist, ein geschicktes Händchen braucht man immer und die Zeit dazu. Zum Öffnen der Datei solltest Du den "Adobe Acrobat Reader" haben. Andi |
Wow das wäre echt praktisch, danke Fiddi
das flightxpress wo der Bericht von Tomcat drinnen ist hab ich, hab mir auch schon öfters die Anleitung durch gelesen aber das hat mir auch nicht sehr viel gebracht. Naja vieleicht bekomm ich es jetzt mit Fiddi´s Anleitung hin mfg, Nino |
Hi Nino,
ist das Mail mit der Anleitung angekommen? Da ist wie ich gerade sehe allerdings kein Schaltplan dabei. Willst Du Deinen Throttle auch für 2 Triebwerke bauen und mit Umkehrschub? Am besten die Anleitung auch ausdrucken. Ich habe auch ein Teil mit den Conrad-Zahnrädern gebaut, diese sind aber auf beiden Seiten ausgespart und sagen mir nicht ganz zu, erfüllen aber den Zweck. Ich habe mir in der Zwischenzeit andere besorgt, die sind massiv aber auch aus Kunststoff und haben noch eine Nabe. Stückpreis liegt zwischen DM 3.- - DM 7.-. Wenn Du noch was brauchst oder Fragen hast, melde Dich. Andi |
Ja, Mail ist angekommen, danke noch mal
Die Anleitung ist echt gut aber wie du es oben schon gesagt hast ist leider nichts von der Elektronik drinnen was ich aber umbedingt brauche. Ich glaub auch ich mach mir nur ein Throttle für ein Triebwerk aber auch so in Stil eines Airliner Throttle nur das ich halt alle zwei Triebwerke gleichzeitig bedienen muss, trotzdem hab ich noch nicht sehr viel Ahnung wie ich das alles machen sollte, naja für den Anfang reicht das schon glaub ich, später kann ich ja das noch änderen. mfg, Nino |
Hallo Nino,
ich versuche Dir meinen eigenen Schaltplan zu schicken, vielleicht kommst Du damit klar. Der in der FXP war für mich auch nicht 100%tig klar. Wird aber 2 Tage dauern. Andi |
Hallo Fiddi
wen es zuviel umstände macht brauchst du mir den Schaltplan nicht schicken den ich kenn mich halbwegs mit den in FlightXPress aus. So und jetzt noch ein paar Fragen: Also ich will mir jetzt genau so einen machen wie er in deiner Anleitung drinnen ist und da hätt ich vor mir einen stinknormalen analoger Joystick zu kaufen und den dann auseinander schrauben, nach der Anleitung im Heft müssen 4 Potis drinnen sein, reichen die jetzt aus um ein Throttle zu bauen mit Schubumkehr sowie im Heft oder muss ich mir da welche dazu kaufen? mfg, Nino |
Hallo Nino,
ich werde jetzt die Tage meinen Schubregler (gebaut nach FXP) im FS2002 testen. Ich habe ausser den 4 Potis noch 2 Trimmpotis mit 10kOhm eingebaut. Wenn man aber die FSUIPC installiert hat, muss man den Schubregler nicht mehr kalibrieren und es ist auch egal wieviel kOhm die Potis haben, wenn ich richtig informiert bin. Zudem bin ich am überlegen einen Schubregler mit nur 2 Potis zu bauen. Das mit den 2 unabhängig voneinander funktionierenden Reglern, sowohl für Schub und auch Umkehrschub ist eine schöne Spielerei aber brauchen tut man´s nicht wirklich. Das heisst auch der ganze Bau des Schubreglers wird vereinfacht und man kann auch 3- und 4-strahlige Flugzeuge fliegen, das geht mit der anderen Variante nicht. Ich gebe Dir in den nächsten Tagen bescheid, ob´s funktioniert hat mit meinem Eigenbauschubregler. Andi |
Also ich hab mir das so vorgestellt das ich mir jetzt vier 50kOhm Potis kaufe (für die zwei Thrustlever und für Reverse) und dazu noch Zahnräder, wie befestige ich eigendlich die Zahnräder an den Potis und was muss ich bei kauf der Potis beachten? und bekomm ich die Zahnräder glaubst in einen Elektronikshop oder nicht den ich will sie nicht extra bei Conrad bestellen.
mfg, Nino |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag