WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Endlich vernünftiges Flugverhalten der Cessnas (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=39441)

Marc 13.12.2001 21:09

Endlich vernünftiges Flugverhalten der Cessnas
 
Download für FS2002 gibt's hier:
http://www.realairsimulations.com

Endlich ist die Maschine um die Querachse nicht mehr so hypersensibel. Die neuen Lackierungen sind auch nett.

http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...g/tmp/c182.jpg

Schöne Grüße
Marc

Steppke 13.12.2001 22:34

"Hypersensibel?!?"
 
Hi Marc!
Ich habe mal so eben die Dateien von "realairsimulation" runtergeladen !
Zu den neuen Lackierungen stimme ich Dir zu(ganz nett)!
Was das Flugverhalten der 182er angeht bin ich voll entäuscht!
Ich habe zwar nur 46 Stunden auf der 150er und 172er Cessna aber das, was hier als Realismus bezeichnet wird ist einfach nicht war!
So fliegt mit Sicherheit keine 182er Cessna
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: !

Wenn´s allerdings an meinen Einstellungen liegt (P-Faktor und Drehmoment ca 50%, sonst alles 100%), dann las es mich wissen!

Gruß Steppke

ULli 13.12.2001 23:36

Hallo Marc,

da kann ich mich Steppke nur anschliessen. Mit den neuen Files ist das Rollen der 182er um die Längsachse kaum zu kontrollieren, bei einem Slip wird sie unkontrollierbar und stürzt ab.

Da stimmt was nicht. Hast du die files selbst ausprobiert, und wenn ja, mit welchen Einstellungen?

Gruss,

ULli

D.Kuckenburg 14.12.2001 08:22

Realismus pur ????????????
 
Vielleicht ist das ja die einzige Maschine, die wirklich der Realität nahe kommt??? Das Manko sind die USER, die denken sie könnten fliegen, weil sie die auf "SPIELEN" getrimmten Flugschachteln rumschaukeln können ???
;-) D.

ULli 14.12.2001 08:36

Hallo D.

les dir doch einfach nochmal den Beitrag von Steppke durch...:rolleyes:

Gruss,

ULli

Carl Josef 14.12.2001 14:50

@Marc Störing Beurteilung Flugverhalten
 
Hallo Marc,

+++Endlich vernünftiges Flugverhalten der Cessnas ++
+++Endlich ist die Maschine um die Querachse nicht mehr so hypersensibel+++

Sind das die Werbesprüche von "realairsimulations" ?

In der Beurteilung von Young´s C 182 Ich schließe mich Steppke & Ulli grundsätzlich an. Ich möchte allerdings noch nicht so weit gehen, Dir zu unterstellen, daß Du das Flugzeug im Simulator gar nicht geflogen bist.

Ernsthaft beurteilt hast Du es aber Meiner Meinung nach nicht.
Oder wir gehen von - uns unbekannten- völlig verschiedenen Grundbedingungen aus.

Auf Grundlage der beiliegenden Einstellungen habe ich folgendes beobachtet:

Die Young´sche C182 neigt sich im Flug vehement nach links, und ist kombiniert mit einer "Hypersensibilität" diesmal in der LÄNGSACHSE - für mich- unfliegbar. Flugeigenschaften lassen sich in diesem Zustand nicht beurteilen. Ein solches Flugzeug ließe sich in echt nicht verkaufen.

Ich bin der Sache weiter nachgegangen: Die Rücknahme der Realismuseinstellungen auf MINIMUM hatte kein Wegdrehen mehr zu Folge. Genaueres Hinsehen ergab: Einstellung Torque (Drehmoment) hat keinen merklichen Einfluß, der Verursacher ist der P-Faktor. Selbst kleinste Einstellungen ca. 5% führen zu starken Wegdrehen. Die MS Standard C182 zeigt ein solches extremes Verhalten nicht. Bemerken möchte ich noch , daß der "P-faktor" in Wirklichkeit nur im Steig- oder Sinkflug auftritt. In der C182 von Rob Young auch im Geradeausflug , und wie !

Bei der echten 172 (182 kenne ich nicht) kann man alle Propellereffekte leicht mit Seitenruder korrigieren. Hier nicht.

Von einem "Flugmodell-Experten" würde ich erwarten, daß er im Readme-File angibt : "Torque auf Null setzen", bevor er so etwas veröffentlicht.

Also setze ich den P-Faktor=0 und teste weiter, mit Realismus-Einstellung sonst weiterhin MAX.

Ich finde die Young´sche 182 im Vergleich zur wirklichen 172 (182 kenne ich nicht) um die Längsachse viel zu empfindlich, was im Landanflug regelrecht lästig ist. Die echte 172 (182) mag sich in der Längsachse durchaus etwas schwammiger als andere Flieger anfühlen . Präzise steuern kann man dennoch. Die Einstellung der Empfindlichkeit des Querruders im Joystick-Menü (Min/Max) bringt keine wesentliche Änderung.

Bei der Standard-182 von MS dagegen hört die Rollbewegung beim Neutralisieren des Knüppels schlagartig auf, was Young im Readme-File durchaus zu recht bemängelt. Bei Kunstfliegern erwünscht, bei Cessnas (172, 182 ?) in Wirklichkeit nicht so.

Ich würde sagen beide Varianten stimmen nicht.

UNTERM STRICH meine ich ist jedoch das "straffe" Verhalten weniger UN-realistisch als das übertriebene sensible Verhalten. Und wenn man bei der Sandard 182 die Empfindlichkeit des Joysticks verringert wird sie DEUTLICH weniger straff, und nähert sich einem Verhalten an , daß mich durchaus an die 172 errinnert.

Verhunzt - nämlich viel zu groß angesetzt- haben "realairsimulations" die Stabilität um die Längsachse. Deren 182 kehrt nach Loslassen des Steuers selbst bei Winkeln um 20 grad sofort in die Horizontale zurück. Völlig daneben.

Außer Acht gelassen hat man bei der "Realisierung" des MS -Flugmodells die viel zu hohe Drehzahlanzeige der MS Cessna beim Landeanflug um 65 Kts (=Handbuch C182R, echte 172) mit vollen Klappen. 100 U/min mehr oder weniger würden mich bei der Beurteilung eines Gesamteindrucks nicht stören. Aber knapp unter 2000 U/min, bis in den grünen Bereich hinein, stimmt beim Landeanflug von der Größenordnung her überhaupt nicht. Und auch die pitch im Landeanflug bei 60-70 kts ist nicht verbessert worden. Fast horizontal. Die 172 und eigentlich alle Kleinflugzeuge haben beim Anflug die Nase deutlich unten.

Für mich kristallisiert sich hier ein grundsätzliche Problem bei der Beurteilung von Flugeigenschaften der Flugsimulatoren heraus. Ich will hier noch einige Beispiele erläutern:

Bei AVSIM wird offiziell der FS2002 besprochen ,zum Lear 45 las ich folgendes:
+++++The pitch instability makes the plane almost unflyable. Even tweaking the control sensitivity to the least sensitive setting, it is impossible to manually control the plane's attitude. Although it's somewhat stable with the autopilot on, you'll have your hands full trying to manually fly this bird...... The departure from PIA was a close call as the wild pitch instability almost had us end up a pile of rubble off the end of the runway. We're setting up for a visual approach into Meigs, something I've done for the past 6 versions of FS. We're still on autopilot, so we're set up nicely. As soon as the A/P was turned off, the Lear was a bucking bronco. ++++++ (Ed Rutledge)

Ich hab mich sofort hingesetzt un den Lear per Hand geflogen. So sanft und präzise hat Trimmen im MS FS noch nie funktioniert. Ich spreche hier nicht über realistische Eigenschaften des Lear 45, die kenne ihn nicht. Doch:

***Die Pitch ruhig zu halten machte mir im Lear keine Probleme.***


@Steppke, ULli und andere: könnt Ihr den Lear bitte auch mal daraufhin testen?

Weiter:

SCHULLES "Standard Boeings" stürzen beim Start nach dem Einschalten des Autopilots ab, ich hab es ein paar Mal mit der 737 probiert. Keine Probleme.

Was stimmt nun ? Mache ich etwas falsch ? Liegt es gar an unterschiedlichen Grundeinstellungen des Simulators , die wir nicht beachten, oder gar am Rechner wenn solche gravierenden Unterschiede herauskommen?

- Vergleichen wir im Simulator Gleiches mit Gleichem ?
- Wie können wir beweisen wir was realistisch ist?
- Können wir Werbeaussagen und Schachtelaufdrucken vetrauen ?

Carl
etwas ratlos

Carl Josef 14.12.2001 14:55

@Marc Nachtrag
 
Nachtrag Tabelle

.DOC ging nicht durch.


Carl

Marc 14.12.2001 15:29

Hallo Carl Josef!

Ich kann Deine Eindrücke voll bestätigen – die Maschine ist wirklich extrem schwer zu beherrschen. Da gehört dann auch gleich etwas Asche auf mein (im Gegensatz zu Guido noch bewachsenes –hähähähä) Haupt. Ich habe heute die Maschine noch einmal nach Euren sehr enttäuschten Berichten installiert, und ich kann das Problem jetzt nachvollziehen. Keine Ahnung, was gestern Abend schief gelaufen ist, scheinbar hatte ich nicht alle Files (AIR?) installiert. Da die Liveries sehr gut aussahen, Rob Young & Peter Sidoli sonst nur gute Arbeit machen und die Probleme der Standardcessna sehr gut in der Readme beanstandet waren, sah alles aus, als wäre es genau das richtige Add-On. Ich stehe ohnehin gerade mit den Jungs in Kontakt und habe direkt das sehr enttäuschende Verhalten weiter gegeben. Ich denke, hier ist denen ein Fehler unterlaufen?
Danke für Euer Feedback!

Schöne Grüße
Marc

Heini-Air 14.12.2001 16:01

Vermutlich habt Ihr alle irgendwie recht.

Ich bin selber Privatpilot (C172) und auch Extremsimmer, der schon viele PCs für Pilotenkollegen installiert hat.

Sogar die DF172, aber auch andere Embray, Carenado, etc. fliegen auf einem PC traumhaft, auf einem anderen grauenhaft.

Mir selber ging es so bei der DF737. Im FS2000 unfliegbar, bei anderen Freunden ein Traum. Im FS2002 ... (nein, ich schreib nicht weiter).

Liebe Grüsse, Heini

Schulle 14.12.2001 16:13

immer noch profillos
 
Hallo Carl,

bitte bleibe selber differenziert! "Schulles Standard-Boeings stürzen immer ab, wenn man den AP einschaltet" ist nicht ganz korrekt, da es sich nachweislich um die B-737 handelte. Weiters wurde ich bereits darauf hingewiesen, dass ich mit dem Teil einfach etwas anders umgehen muss, als mit der Standard-737 aus dem FS2000. Seither fliege ich, genauso wie Du, völlig problemlos. Der AP funzt so wie ich es möchte, und einen Sturzflug hat es seither nicht gegeben.

So, das war jetzt vielleicht ein bisschen kleinlich, aber als ich Dein Megaposting durchgeackert habe konnte ich nicht so recht zuordnen, was ich da in Deinem Posting zu suchen habe.

Gruss aus Bärlin von Schulle ;)

(mit Profil:D)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag