![]() |
Roger Wilco im LAN
Hallo!
Seit kurzem besitzte ich ein kleines LAN, betstehend aus 2 PCs und einem NETGEAR switch dazwischen... Im Hauptrechner sind 2 Netzwerkkarten installiert, in die eine kommt der kabelmodem anschluss rein, die andere karte dient dem internen netzwerk. Am 1. Rechner ist Win XP installiert, am 2. Win 98 SE. Das Netzwerk funktioniert einwandfrei. Das Internet am 2. PC geht nur, wenn ich am 1. rechner das proramm JANA server v1.45 laufen hab. Jedoch habe ich jetzt ein Problem mit Roger Wilco am 2. PC. Ich kann zwar mit dem Hauptrechner in einer session sein, aber der zugriff auf einem RW server im internet funktioniert nicht. RW schreibt mir immer, das er den hostname nicht finden kann. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Problem, bzw. kennt wer eine Lösung? MfG Stephan |
Hi,
Du hast das grundsätzliche Problem, daß Du mit NAT und Portforwarding arbeitest. Will sagen, dein Router PC "splittet" eine "echte" IP auf 2 Rechner auf. Das funtioniert bei TCP ganz gut, nicht aber bei UDP und leider arbeitet RW mit UDP. Das Ganze ist jetzt sehr laienhaft erklärt, aber ich denke, es beantwortet Deine Frage: RW im privaten LAN über NAT geht nicht auf mehr als einem Host im LAN (durch portforwarding). Dancer out. PS: NAT bedeutet "Network Address Translation", d.h. dein privates LAN hat z.B. den Addressraum 192.160.0.255/255.255.255.0 PPS: Portforwarding bedeutet, daß Du bestimmte TCP/UDP Ports gezielt auf *genau einen* Rechner im privaten Addressraum vom Router aus weiterleitest (to forward). |
Ich würde auf Roger Wilco pfeifen und Battlecom installieren. Jaja, ich weiß, die meisten Flieger setzen immer noch RW ein, aber das ist nur ne Frage der Zeit. RW ist doch hoffnungslos veraltete und MS bietet mit der Gamevoice Shareware sogar ne Weiterentwicklung von Battlecom an. Battlecom kann neben IPX auch TCP/IP. Bei mir klappt das in so einem Proxnet wie bei Dir wunderbar, du kannst die Sprachqualität super einstellen.
Tja - der Vorteile sind viele... Jetzt dauerts nur noch ein bißchen, bis auch die letzten Flieger endlich mal umsteigen... ;) Bei Half-Life und co. verwendet kein Mensch mehr RW, schon lange nimmer... MfG JPritzkat |
Das stimmt so nicht und das wird so einfach nicht gehen. Sämtliche Onlinevereine setzen nachwievor auf Roger Wilco. Das hat einfach den Hintergrund, daß RW nicht so belastend für die Onlineverbindung ist, da die Bandbreite der Verbindung angepaßt wird. Gut dadurch wird die Qualität zwar schlechter. Aber auch echter. (Hö reimt sich sogar) Und es gibt für RW entsprechend einfach einzusetzende Serversoftware für linux. Dies hast Du bei Battlecom nicht. Bei privaten Session´s kannst Du ruhig BC nutzen. Also RW ist noch lange nicht veraltet...
|
Ich sagte ja, Flieger setzen RW immer noch ein... Nur sind sie da ziemlich allein. Guck mal auf den CS-Seiten, da ist RW schon lange nicht mehr die Rede.
Und Battelecom kannst, Du wie schon gesagt, anpassen. Du kannst die Qualität ja auch delta stellen, dann knarzt es wie aus nem Volksempfänger... Und die Bandbreite ist dann auch nicht schlecht. |
Hallo again!
Endlich habe ich es geschafft, dass RW gleichzeitig am 1. und am 2. PC auf einen server im Internet zugreifen kann. JEDOCH: Am hauptrechner kann ich RW ohne probleme betreiben, aber am 2. hört mich keiner!!! Wahrscheinlich hats hier irgendwas mit der PORT freigabe zu tun... Damit ich auf einen server im internet zugreifen kann, muss ich RW am 2. PC mit dem Programm sockscap starten... MfG Stephan |
Ja aber warum sollen wir denn eine laufende Software ändern? Es läuft....! Es gibt schon genug Dinge die nicht so richtig laufen. Und einfach zu handeln ist RW auch. Naja ich glaub das ist wieder eine Gewissensfrage. :D Soll jeder für sich entscheiden.
PS.: Wir hatten bei den Montagsfliegern auch mal BC eingestezt. Aber wehe es waren mal 5 Leute oder mehr... Da ging es bergab mit der Verbindung... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag