![]() |
Ich habe am DI das RAID meines Abit KT7-RAID umconfiguriert, wie es in den Foren und FAQ´s
empfohlen wird, denn die Performance war qählend!!! Dannach konnte ich die nicht mehr die TV und NIC Karte gleichzeitig betreiben. Auch beim Booten hatte ich Schwierigkeiten. Denen habe ich durch Anheben der IO Spannung auf 3.4V abhilfe geschaffen. Ich dachte zuerst das sei ein IRQ Problem, doch als ich alle Möglichkeiten durchgespielt hatte gings noch immer nicht. So habe ich als letzte Konzequenz das Win neu aufgesetzt. Nada!!! Er fährt hoch, und kurz bevor er die Desktop Sysmbole lädt (also wahrscheinliche den Explorer) bleibt er stecken, und die IDE Läuchte brennt. Das komische daran ist, daß ich bloß deb 2. Channel des HPT370 verwende um beide Platten als Master anzusteuern. Früher hatte ich beiede auf einem Strang. Werde dieses Thama auch als ein neues Thema anlegen, da ich wirklich nicht mehr weiter weis, und viele wahrscheinlich vor einem ähnlichem Problem stehen. |
also ich kann die nicht sagen, woran es liegt, aber ich sage die meine config, villeicht hilft dir das weiter.
duron 650@893 (105x8,5) 128 MB infineon ram 222 (140 Mhz) Vcore 1,85 V IO 3,4 V Bios UL Highpoint Bios 1.0.3b1 IBM 307030 Primary Master Status BOOT IBM 307030 Secondary Master Status HIDDEN 1. PCI : SCSI 3. PCI : Soundkarte IRQ-Verteilung automatisch von Win98SE, wobei der Highpoint alleine den irq 10 verwendet und allen anderen Karten (graka, scsi, sound) den irq 11. Ich hoffe es kann die helfen. Eine gute Adresse ist auch http://www.apushardware.com/faqs/kt7faq/kt7faq.htm . mfg ab27 |
Also ich hab jetzt auch beide IBM Platten an einem Master Port hängen, und bin wirklich zufrieden. Verwende 1.0.3b1 und habe unter Win ME bei HDTach im Mittel 70,98MB/sec. Wichtig is aber, daß der IRQ vom Highpoint nicht geshared wird! Probleme gabs bei mir auch, wenn Soundblaster Live und Netzwerkkarte einen IRQ teilen.
|
Ich kenne die FAQ auswendig!!!!
Da wird auch empfohlen die Platten auf die beiden Channels als Master zu hängen. Mit einer Blocksize von 16k und die Partitionen mit 32k zu formatieren. Hat etwas gebracht: der PC hing sich auf. Jetzt habe ich die Platten wieder auf einem Strang als Master Slave. Kleine Anmerkung: Habe ACPI deaktiviert und keine ser. Schnittstellen! => IRQ 3,4,5,9,10,11,15 stehen für die 4 PCI IRQ´s zur Verfügung. Und wenn die Säcke nicht immer den USB mit 2 PCI Steckplätzen verknüpfen würden hätten wir 6 PCI Slots mit eigenständigen IRQ´s und noch ein frei für AGP. PS.: Ein großes danke an die Chipsetdesigner, die es noch nicht fertiggebracht haben einen neuen IRQ-Controller zu designen, der z.B. Uncascadiert 24 IRQ´s bietet. Diese Notnagellösung PCI ist ja auch schon eingestaubt, da hätte man sich ja mal was neues überlegen können, zumal der PCI und PCI-X BUS der Flaschenhals in der gesammten Architektur ist!!! @ab27: PCI1 teilt sich IRQ mit Graka ist Dir das bewußt???. Das BIOS ist schon a bissal angestaubt. |
@Agamemnon:
das sich graka und pci1 den irq teilen weiß ich, wollte es auch anders machen aber ist beim Zusammenbauen so passiert. Habe aber keine Probleme und sowieso mit meiner Marvel g200 keine Spielegraka. Bios kann ich kein anderes nehmen, da alle Versionen nach UL den Bug haben, daß der PC nicht startet wenn ein SCSI-Controller im System ist. ab27 |
also bei mir ist diei wt version drauf und keine probleme mit dem scsi controller
|
hi agamemnon
über das selbe probleme gab es im forum von paul's unofficial abit kt7 faq einen mehrere seiten langen thread (das forum wurde aber durch einen hacker komplett zerstört). die haben herausgefunden das, je nach revision des boards, der hpt controller fehlerhaft arbeitet wenn mehr als 3 (motherboard rev. 1.02 oder höher) bzw. 4 (motherboard rev. 1.01) pci-karten installiert sind und beide platten als master an einem eigenen ide-channel betrieben wurden. diese problem tritt aber nur mit dem onboard kontroller auf. sowohl der highpoint-, als auch promise kontroller funktionierten als steckkarte mit beliebig vielen pci-karten. einige user haben mit dem support von abit geredet, die wollten oder konnten den fehler aber nicht reproduzieren. ich hab auch das problem, dass wenn ich eine fünfte pci-karte einbaue der hpt-kontroller streikt (wenn beide platten als master laufen, bei beiden platten an einem strang funktioniert auch die fünft pci karte). hab zwar keine lösung für dein problem, ist aber vielleicht eine erklärung dafür. @ ab27: hab auch einen scsi kontroller der mit dem wt bios problemlos läuft cu xanathos |
@Agamemnon:
Ich werde den verdacht nicht los das du wie du deine Platten auf Primary und Secundary Chanel aufgeteilt hast, nicht 2 ATA66 Kabeln verwendet hast,denn sonst würde dein Raid0 funktionieren und schneller sein, da du schreibst das du wieder Master & Slave auf einen Chanel gemacht hast und wieder alles funkt erhärtet das meinen verdacht noch. mfg WeriMaster ------------------ Join Cracking Austria RC-5 Team |
@Winzigweich:
@Xanathos: Also ich habe genau das wie bei http://www.apushardware.com in paul´s unofficial abit kt7 faqs beschriebenen Probem, daß bei einer Bios Version nach UL beim Booten die Meldung "Press a key do restart" kommt. :( Möglicherweise tritt das Problem nicht bei jedem SCSI-Contoller auf. Ich selber verwende einen Asus SC875UW. mfg ab27 |
@Xanathos:
Danke das klärs so einiges!!! @Werimaster: Mir dieser Aussage hast du dich selbst disqualifiziert. Du kennst das Abit KT7-RAID ja nicht mal, das merkt man schon daran, daß du nicht weist, das die da 2 ATA66 - 100 Kabeln reinpacken. Außerdem verstehen sich solche sachen von selbst. Somit bleibt noch immer die Frage offen, warum das RAIS so schwach beim lesen ist? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag