WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Zusaetzliche Keystrokes im FS2000 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=34454)

Cat_Sylvester 30.10.2001 00:08

Zusaetzliche Keystrokes im FS2000
 
Vielleicht kann mir ein Profi bei diesem Problem weiterhelfen:

Ueber eine kleine Schaltung mit einem Drehgeber und einem PIC-Microcontroller erzeuge ich die Tastenkommandos fuer die Heading/Speed/Altidude- und Vert. Speed -up/down-Befehle fuer den
FS2000-Autopilot und speise sie ueber das Tastatur-Interface in den
PC ein. Das funktioniert auch alles einwandfrei bis auf die Tatsache, dass, wenn die Kommandos schneller aufeinander folgen, der FS2000
ab einer bestimmten Eingabegeschwindigkeit statt in Einerschritten
in 10er-Schritten die Werte incrementiert bzw. decrementiert.
In diesem Fall läuft die ganze Synchronisation zw. FS2000 und ext. Hardware auseinander (das leidige Sync-Problem). Weiss jemand
dafuer eine Loesung ? Problem laesst sich auch jederzeit mit der linken Maustaste und Pfeil auf die Autopilot-Displays nachvollziehen.

ThomasR 30.10.2001 16:13

PIC - Controller ??????
 
hi ..........,
hmmmm, wie heißt Du eigentlich ??

Also, mit Deinem Problem, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber ich hätte da ein Anliegen:

Baue mir gerade mein Homecockpit und setze die Tastaturbefehle mit Monoflop- schaltung und Tastaturcontroller von Gett um.
Für die Keystrokes mit "String" und "Umschalt" müsste ich aber komplexe Schaltungen bauen, hier ist die Microcontrollerprogrammierung natürlich viel komfortabler.
Kannst Du mir ein paar Tips bezüglich der Sendecodes und der PIC- programmierung geben ??
Benötige ich ein Experimentierboard zur Programmierung ?- Kann ich das selber bauen ??
Falls Du keine Zeit dafür hast, ein paar Tips zu Referenzen im Internet oder Bücher helfen dann ja auch.

Vielen Dank im Voraus

ThomasR

Cat_Sylvester 30.10.2001 18:09

Re: PIC - Controller ??????
 
Zitat:

Original geschrieben von ThomasR
hi ..........,
hmmmm, wie heißt Du eigentlich ??

Also, mit Deinem Problem, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber ich hätte da ein Anliegen:

Baue mir gerade mein Homecockpit und setze die Tastaturbefehle mit Monoflop- schaltung und Tastaturcontroller von Gett um.
Für die Keystrokes mit "String" und "Umschalt" müsste ich aber komplexe Schaltungen bauen, hier ist die Microcontrollerprogrammierung natürlich viel komfortabler.
Kannst Du mir ein paar Tips bezüglich der Sendecodes und der PIC- programmierung geben ??
Benötige ich ein Experimentierboard zur Programmierung ?- Kann ich das selber bauen ??
Falls Du keine Zeit dafür hast, ein paar Tips zu Referenzen im Internet oder Bücher helfen dann ja auch.

Vielen Dank im Voraus

Hi Thomas !

Sorry, ich bin zeitlich extrem eng dran, aber ich gebe Dir gerne einige Tipps.
Die PIC-Microcontrolle werden von Arizona Microchip hergestellt und
u. a. von REICHELT und CONRAD (->Internet) vertrieben. Hier gibt es auch die dazu erforderlichen Programmiergeraete incl. Software f. um die 350.- DM. Microchip is unter www.microchip zu finden. Die
Controller muessen in Assembler programmiert werden, das ist aber sehr reizvoll - mit einfachen Aufgaben anfangen zu lernen ! Spaeter kommt man nicht mehr von los (ist jedenfalls mir und vielen Bekannten so gegeangen. (Ich will nicht unbedingt Werbung fuer Microchip machen, es git einem Menge aehnlicher Controller, wenns um low Power geht,
ist zum Beispiel der MSP 430 von Texas Instruments (www.ti.com) unschlagbar), auch ATMEL, STM und Motorola, NEC usw stellen hervorragende Controller her...
Die Tastaturcoddes und deren Erzeugung ist im Elektor Heft 2/2000
sehr gut beschrieben.
Falls Du einen PC mit USB-Anschluss besitzt, so kannst Du die Tastaturkodes, die der Controller erzeugt (serielles 2-Draht-Interface mit Clock und Daten) in den Tastatureingang seriellen Tastatureingang des PC einspeisen und parallel dazu am USB-Port eine USB-Tastatur betreiben.
Ueber die PICs gibts genuegen Literatur um Buchhandel, die Assembler und Simulator-Software (optimal zum Lernen und Fehlersuchen) gibts auf der Microchip Homepage.

Viel Erfolg und viel Spass beim Lernen von Assembler (lohnt sich) !

Alles Gute,

Cat.


ThomasR


Cat_Sylvester 30.10.2001 18:15

Re: PIC - Controller ??????
 
Zitat:

Original geschrieben von ThomasR
hi ..........,
hmmmm, wie heißt Du eigentlich ??

Also, mit Deinem Problem, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber ich hätte da ein Anliegen:

Baue mir gerade mein Homecockpit und setze die Tastaturbefehle mit Monoflop- schaltung und Tastaturcontroller von Gett um.
Für die Keystrokes mit "String" und "Umschalt" müsste ich aber komplexe Schaltungen bauen, hier ist die Microcontrollerprogrammierung natürlich viel komfortabler.
Kannst Du mir ein paar Tips bezüglich der Sendecodes und der PIC- programmierung geben ??
Benötige ich ein Experimentierboard zur Programmierung ?- Kann ich das selber bauen ??
Falls Du keine Zeit dafür hast, ein paar Tips zu Referenzen im Internet oder Bücher helfen dann ja auch.

Vielen Dank im Voraus

Hi Thomas !

Sorry, ich bin zeitlich extrem eng dran, aber ich gebe Dir gerne einige Tipps.
Die PIC-Microcontrolle werden von Arizona Microchip hergestellt und
u. a. von REICHELT und CONRAD (->Internet) vertrieben. Hier gibt es auch die dazu erforderlichen Programmiergeraete incl. Software f. um die 350.- DM. Microchip is unter www.microchip zu finden. Die
Controller muessen in Assembler programmiert werden, das ist aber sehr reizvoll - mit einfachen Aufgaben anfangen zu lernen ! Spaeter kommt man nicht mehr von los (ist jedenfalls mir und vielen Bekannten so gegeangen. (Ich will nicht unbedingt Werbung fuer Microchip machen, es git einem Menge aehnlicher Controller, wenns um low Power geht,
ist zum Beispiel der MSP 430 von Texas Instruments (www.ti.com) unschlagbar), auch ATMEL, STM und Motorola, NEC usw stellen hervorragende Controller her...
Die Tastaturcoddes und deren Erzeugung ist im Elektor Heft 2/2000
sehr gut beschrieben.
Falls Du einen PC mit USB-Anschluss besitzt, so kannst Du die Tastaturkodes, die der Controller erzeugt (serielles 2-Draht-Interface mit Clock und Daten) in den Tastatureingang seriellen Tastatureingang des PC einspeisen und parallel dazu am USB-Port eine USB-Tastatur betreiben.
Ueber die PICs gibts genuegen Literatur um Buchhandel, die Assembler und Simulator-Software (optimal zum Lernen und Fehlersuchen) gibts auf der Microchip Homepage.

Viel Erfolg und viel Spass beim Lernen von Assembler (lohnt sich) !

Alles Gute,

Cat.


ThomasR



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag