WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Programmierung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Mit VB eine Serielle Schnittstelle ansteuern? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=34192)

Max Mustermann 27.10.2001 16:23

Mit VB eine Serielle Schnittstelle ansteuern?
 
Kann mir jemadn Unterlagen empfehlen, wie ich mittels VB 6.0 eine Serielle Schnittstelle ansteuere???

Danke :)

darthmaul 27.10.2001 18:35

Comm Control
 
Ganz einfach mit dem Microsoft Comm Control 6.0. Die Online-Hilfe erklärt Dir die wichtigsten Sachen.

Grüsse
dARTH mAUL

Max Mustermann 29.10.2001 12:20

Ist das ein eigenes Programm, welches ich zusätzlich zu VB benötige??

darthmaul 29.10.2001 13:03


 
Das ist ein Control, welches bei VB6 dabei ist.
Menü [Projekt]-[Komponenten] und das Microsoft
Comm Control 6.0 anhakerln. Das war's.

Grüsse
dARTH mAUL

Max Mustermann 04.01.2002 16:41

Ok, dass hab ich gefunden, aber ich hab keine Ahnung wie das funktioniert??? Die Hilfe geht auch nicht "MSDN muss neu installiert werden??" Was ist MSDN?

NasenBär 04.01.2002 16:48

@Max Mustermann
welche version von vb6.0 hast du? (Einsteiger, ....)
bei der einsteiger-version hast du nicht die rechte um dieses steuerelement einzufügen!
es gibt aber auch eine möglichkeit die serielle schnittstelle über api-funktionen anzusteuern! funktioniert genauso gut!
msdn is von microsoft, wo du verschiedene code-beispiele findest und auch sonstige tipps!
Informationen über das Comm-Control findest du unter anderem
hier !
mfg

Max Mustermann 04.01.2002 17:06

Ich hab die TU Edition, glaun die ist gleichzustellen mit der Professional.

Ich will einfach mittels VB meine Serielle Schnittstelle (RS-232) Anteuern, damit diese dann die Info an den Pic µController weiterleitet. Ich möchte die einfachste Methode benutzen, da ich absolut keine Ahnung von der MAterie habe. Ich bin freu mich über jede Hilfestellung, und wenn ein Profi unter euch ist, tät ich mich auch gern mal zusammensetzten (Wenn verlangt wir gegen ein Bier, oder ein Essen, oder Bares)http://www.plauder-smilies.de/person/znaika.gif

NasenBär 07.01.2002 15:40

hier ist ein beispiel-code!Beispiel zu einem Kommunikation-Steuerelement (MSComm)
Das folgende Beispiel zeigt eine grundlegende Kommunikation über eine serielle Schnittstelle mit einem Modem:

Private Sub Form_Load ()
' Puffer für die Eingabezeichenfolge
Dim Instring As String
' COM1 einsetzen.
MSComm1.CommPort = 1
' 9600 Baud, keine Parität, 8 Datenbits und 1 Stopbit
MSComm1.Settings = "9600,N,8,1"
' Steuerelement anweisen, daß es den gesamten
' Pufferinhalt lesen soll, wenn die Input-Eigenschaft
' verwendet wird.
MSComm1.InputLen = 0
' _Anschluß öffnen.
MSComm1.PortOpen = True
' AT(tention)-Befehl an das Modem senden.
MSComm1.Output = "ATV1Q0" & Chr$(13) ' Stellen Sie sicher, daß
' das Modem mit "OK" antwortet.
' Solange warten, bis das Modem Daten an den seriellen
' Anschluß gesendet hat.
Do
DoEvents
Buffer$ = Buffer$ & MSComm1.Input
Loop Until InStr(Buffer$, "OK" & vbCRLF)
' "OK"-Antwort aus dem seriellen Anschluß lesen.
' Serielle Schnittstelle schließen.
MSComm1.PortOpen = False
End Sub

Hinweis Das Kommunikation-Steuerelement (MSComm) kann eine Abruf- oder eine ereignisgesteuerte Methode verwenden, um Daten vom Anschluß abzurufen. In diesem einfachen Beispiel wird die Abrufmethode verwendet. Ein Beispiel der ereignisgesteuerten Methode finden Sie in der Hilfe zum OnComm-Ereignis.

das oncomm-ereignis tritt bei eintreffen von daten auf der seriellen schnittstelle auf!

hoffe das beispiel hilft dir! ;)
mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag