![]() |
MSI-K7T/R saustabil ?
- lt. Chip Test
http://www.chip.de/produkte_tests/un...ts_145195.html Also ich hab das K7T eingebaut mit einem 1200c Athlon ! Problem 1: ich hab keine Chance den Amd zu übertakten beim Versuch den Multi auf 10x zu stellen, hab plötzlich nur mehr 800MHz ! Problem 2: Win2K schaltet den Rechner nicht aus (mögl. ein MS Bug) Problem 3: Gleichzeitig CD-Brennen und Internetsurfen geht nicht! (mein P2 350 konnte das ohne Mühe) Problem 4 und zugleich das schlimmste: Als an den IDE-Raid Controller eine Platte ansteckte wurde die HD-Platine zerstört. OK ein Hardwareproblem des MB dachte ich und mein Händler tauschte mir das Board aus. Neues Board neues Glück dachte ich und versuchte das nochmal - siehe da wieder im Arsch. Das tolle daran ist das dieses sch... MB mir 2 20GB Platten gekillt hat und ich keine Rechnung dazu habe. Ich traue mich gar nicht mehr an diesen Port was anzustecken, weil langsam geht das echt ins Geld. Hat von euch jemand auch schon sowas erlebt ? Pers. Anmerkung: Das ist 100% das erste und letzte AMD-System. Bei einem Intel gibts solche Fehler einfach nicht. Der Chipsatz KT133A ist auch eine echte Empfehlung wert - ins Klo werfen ! mfg |
zu 1:
multiplikator funkt nur nach umstellung im bios u. abschalten(!). erst dann neustart und multi passt.(MSI-Bug) zu 3: brenner ide/2-master zu 4: vielleicht raid eingestellt? dann werden die daten gekillt! |
ad1) hat ich bei meinem ersten board auch, das zweite ( umgetauschte ) läuft einwandfrei.
wir haben bei uns ca 50 MSI K7T Turbo ( ohne R )alle laufen einwandfrei und stabil, kein vergleich mit den asus a7v, a7v133, die viel mehr probleme machen. meines ist mit raid, auch keine probleme ( ausser zuerst s.o. ) ausschalten unter w2k kein problem. brenner hab ich in einem extra rechner, kann ich nix dazu sagen. dein problem mit dem raid controller: tippe auf was anderes, kriegst du vielleicht irgendwo eine spannung rein, oder so, wüsste nicht wieso der controller die platte kaputt machen sollte, und das gleich 2mal mit verschiedenen komponenten. chipsatz: keines der beschriebenen probleme hat irgendwas damit zu tun. aber bei einem amd sys muss man etwas mehr aufpassen bei der auswahl der komponenten, intel ist halt was für DAU's ... ;) ( net bös sein, ist nur was für die intel fraktion im forum ... ) |
@ferry: bei mir gehts mit neustart auch ...
|
Zu Problem Nr.2, APM aktivieren, dann funkts.
|
Zitat:
Bei einem einzigen Board gabs den bekannten MSI-Northbridge Fehler, wo dann der FSB 133 nicht ging. Kann eigentlich alle Fehler nicht nachvollziehen, vor allem die Probleme beim Herunterfahren und bei Windows. Du hast hoffentlich Windows neu installiert (und nicht nur einen Boardtausch gemacht). War das Powermanagement im Bios deaktiert, als Du Windows installiert hast? - Verwende mind. das BIOS 2.7 (aktuell 2.9) - Verwende die Via4in1 inf V4.33 (aktuell V4.34) Ciao Oliver |
Zitat:
AKTUELL 3.0 ! |
Zitat:
Ciao Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag