![]() |
Wie funktioniert eine Autolandung???
Hallo zusammen!!!
Wie kann ich den Autopiloten eine Landung durchführen lassen?Welche Angaben muss ich in den Autopiloten eingeben damit dieser mich sicher auf die Landebahn bringt?Sobald ich irgendwelche Eingaben in den AP mache und auf APP im AP klicke fliegt das Flugzeug schnurstracks geradeaus!!Bitte um Hilfe da hier immer so oft von einer AUTOLANDUNG die rede war/ist. Gruss Malte :confused: |
Die Standart Maschienen im FS2000 könne keine Autoland machen.
Zur Zeit gibt es bei Pic767/DF737/PSS747/P777 wohl die besten Autolands. MadDog hat auch ein, aber im FS98 war das noch nicht so ganz perfekt. Schau Dir mal die Ordner der DF737 an, dort hat Tom82 eine gute Beschreibung für das Autoland der 737 gemacht. Sonst benutzt doch eunfach sie suchfuntion. Dort bekommst Du alle anderen Antworten. gute Nacht Niko |
Aber muss man denn wirklich eine Landung vom Autopiloten durchführen lassen? Der FS ist doch ein Simulator und in der Realität wird kein Flugzeug von einem Autopiloten gelandet. Das müssen die Piloten schon selber machen. Ausserdem kann man doch, wenn schon Autopilot, auf dem Gleitpfad runterfliegen. Kurz vor dem Aufsetzen schaltet man dann den Autopiloten aus und fliegt die restlichen hundert Meter manuell.
Ich finde, die Landung ist das spannendste am ganzen Flug und man sollte sich das nicht von einem Computer nehmen lassen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Jeder sollte so fliegen wie er will. Aber das wollte ich jetzt mal loswerden :). |
Zitat:
Happy landings FSHeinzII |
Zitat:
|
:eek:
hi zusammen also, in der realität sieht ein autoland wie folgt aus: -beide NAV empfänger auf der ILS frequenz -die zum wetter passende DH wenn man die anflugkarten von jeppesen anschaut, dann siht man unter dem titel CAT II den satz ''special aircrew & aircraft certification required'' ich habe ein kolleg der arbeitet bei der italienischen alpieagles (fokker 100) der hat mir gesagt das ein flieger geprüft wird und dann erst zertiviziert wird für eine solche landung. das gleiche für die piloten. soviel ich weis ist ist es möglich nach CAT III B zu landen mit einer sicht von ca. 15 meter. noch zur landung, sie wird AUTOMATISCH durchgeführt. beim eirreichen der DH wird der AP ausgeschaltet und manuell gelandet (wenn die piste bis dahin sichtbar ist) sonst wird ein missed approach gemacht. wenn man an einem nebligen tag mal den flugfunk hört, da ist es nichts ausserordentliches wenn mal ein vogel einen missed macht. und bitte hört auf zu sagen es sei nur eine simulation und nicht realität, das wird schon stimmen, aber wäre es nicht realistischer wenn man diese probleme nicht unterschätzen würde? |
DH ???
Hallo Leute,
ich habe schon oft ( auch in diesem Beitrag ) den Bégriff "DH" gelesen, aber wofür steht er ??? Ist das die Dession Altitude, also die Höhe, in der man beschließt, eine Landung durchzuführen, oder lieber abzubrechen ??? Oder werfe ich da was durcheinander ???? Bis dann ... Olli |
Re: DH ???
DH steht für entscheidungshöhe, also wenn man z.B. bei 200 ft die landebahn noch nicht sieht, gibt es einen durchstart. und fängt alles von neuem an, oder sucht sich eien anderen flughafen der eine bessere sicht hat. ich selber habe mal mitgehört wie ein flieger der nach plan in malpensa landen sollte zuerst nach genua geschickt wurde und später dan nach bergamo um schlisslich gleich in malpensa landen zu können...:confused: :heul: :lol: :D :p :( :eek:
|
@olli: genau, die "decision height". liegt in der regel bei 100' AGL, also wenn z.b. die rwy 200 ft hoch ist, sind das dann 200+100=300' MSL. bei guten fliegern (DF737, PSS747) lässt sich die DH (AGL!!) einstellen.
@all: bei CATIII bedingungen MUSS man autoland anweden. man darf definitiv NICHT per hand landen. einige flugzeuge (z.b. bald die EMB-145 der luxair) haben ein HUD (head up display) welches die flugzeuge "hand flown catIII approved" macht. in der realität wird autoland sicherlich nur selten angewendet... |
Hi,
DH steht für decision height. Das ist die Höhe in Fuss über Grund, bei der Du die Bahn/Befeuerung sehen musst, um landen zu dürfen. Ansonsten musst Du durchstarten. Bei CATI sind es normalerweise 200ft, manchmal ein wenig mehr. Hinzu kommt noch die RVR (Runway Visibility Range - Pistensichtweite), die bei CATI normalerweise 550m beträgt. CATII hat eine DH von 100ft und eine RVR von 300-350m. CATIII ist nochmal in a, b und c unterteilt, wobei hier die Minimas von Company zu Company und von Flugzeug zu Flugzeug unterschiedlich sind. LTU hat z.B. für die RWY07L in FRA folgende Minimas: CATIIIa: RA (Radar Altitude) 50ft RVR 200m CATIIIb: B757 RA 15ft RVR 125m A330 RA 23ft RVR 125m B767 RA 15ft RVR 125m MD11 RA 20ft RVR 150m CATIIIc bedeutet aber grundsätzlich 0/0, also ein Landung komplett ohne Aussensicht!!! Bei LTU dürfen z.B. alle Anflüge unterhalb CATI nur automatisch geflogen werden. Bei LH-Cityline dürfen sogar CATIII-Anflüge von Hand gesteuert werden, sofern das Head-Up-Display verwendet wird. Gruß aus Berlin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag