WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   AMD -CPU's und Thermoschutz (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=30462)

davinci 14.09.2001 16:44

AMD -CPU's und Thermoschutz
 
Da ich noch nie Gelegenheit hatte eine AMD-CPU in natura abbrennen zu sehen, finde ich das ziemlich interessant:

http://www.de.tomshardware.com/cpu/0...914/index.html

Wer die nötige Bandbreite hat sollte sich das Video einmal anschauen.

Ich war bis jetzt eigentlich der Meinung, daß AMD beim Palomino endlich einen Überhitzungsschutz integriert hat um die vielen Probleme die es mit TBird/Duron in diesem Bereich gegeben hat zu vermeiden. Ist aber anscheinend nicht wirklich gelungen .....

Das Match geht jedenfalls an Intel ......

14.09.2001 16:52

:roflmao: die pics sind schon genial. bin gerade am saugen des videos

Gandalf 14.09.2001 17:40

Video ist "cool" :D

Auch wenn ich von Tomshardware nicht erwatete hätte das sie auf die selbe Stufe wie emedia fallen. emedia testet Handys indem sie die Dinger im Jagertee ersäufen und tomshardware testet cpu´s indem sie den Kühler wegnehmen:confused: . Ist doch lächerlich wie oft ist schon ein Kühler während des Betriebes einfach vom Mainboard abgefallen.?

wizo 14.09.2001 18:07

ja ich hätts auch gescheiter gefunden sie hätte einfach den ventilator ausgesteckt
das ergebnis wäre eh das gleiche gewesen
ist das richtig fürn freeze ;)

und zu amd termaldiode
solang die mb`s das feature net unterstützen kanns net gehen oder? ;)

davinci 14.09.2001 18:17

Zitat:

Original geschrieben von Gandalf
Ist doch lächerlich wie oft ist schon ein Kühler während des Betriebes einfach vom Mainboard abgefallen.?
Wenn ich aus jeder AMD-CPU die in den letzten zwei Jahren den Hitzetod gestorben ist einen Schlüsselanhänger machen würde, könnte ich sicher jedem Forumsbesucher und noch vielen mehr einen solchen spendieren :)

Wäre schon ganz nützlich wenn AMD da für den Notfall eine etwas elegantere Möglichkeit als die "zarte Rauchentwicklung" gefunden hätte. Es ist mir nicht ganz verständlich warum man sich hier eine "unnötige" Blöße gibt. Das gilt übrigens natürlich auch für die mechanische Stabilität (abgebrochene Ecken).

JaCk 14.09.2001 18:32

naja
das einzige was mich überrascht hat, war das der palamino auch aufgegangen ist obwohl des ding doch a speziellen kern haben soll, der abfackeln nicht mehr möglich machen soll ... oder bin ich da falsch informiert ?

Lord Frederik 14.09.2001 18:41

Zitat:

Original geschrieben von davinci


Wenn ich aus jeder AMD-CPU die in den letzten zwei Jahren den Hitzetod gestorben ist einen Schlüsselanhänger machen würde, könnte ich sicher jedem Forumsbesucher und noch vielen mehr einen solchen spendieren :

ja so ca. 2 % rücklauf bei durons und thundis unter 1gb und ca. 3.5% darüber - da bist einen weile beschäftigt und ja ich bekomme dann auch 2 davon:lol:

und den sogenannten test find ich idiotisch...........

wizo 14.09.2001 18:42

lest ihr eigentlich die artikel genau oder nur bilder schaun ;)
der neue amd core hat eine schutzdiode eingebaut aber keinen schaltkreis
dh. das MB muß die information auswerten und dann gegebenfalls abschalten
wenn das mb dies nicht unterstützt raucht er wie die alten thunderbirds ab
alles klar?

davinci 14.09.2001 18:58

Nur ein kurzer Nachtrag zu "ungenau lesen" ;)

aus dem Artikel:

"Ein wirksamer Überhitzungsschutz ist erst dann gewährleistet, wenn das eingesetzte Motherboard mit der Thermodiode zusammenarbeitet. Laut unseren Erfahrungen unterstützen derzeit nur das Siemens D1279 und das Asus A7V266 den Athlon MP, der sich prinzipiell nicht von der für Oktober angekündigten Single-Version unterscheidet. AMD hat als erstes das Siemens D1279 für den Betrieb mit dem Palomino zertifiziert. "

=> Ein zertifiziertes Board sollte ja dann diesen Schutzmechanismus (Diode im Zusammenspiel mit MB) bieten, oder?

und

"Nach der Abnahme des CPU-Kühlers geht selbst der Palomino in Rauch auf. Dieses Ergebnis überraschte uns sehr, da sowohl das Board als auch das Bios auf dem neuesten Stand waren. Die Rücksprache mit Siemens brachte uns Bestätigung: Die Thermodiode kann nur einen Temperaturanstieg von maximal 1 Grad pro Sekunde regeln. Steigt die Temperatur schneller - so wie bei der Abnahme des Kühlers der Fall ist - so kann die Thermodiode nicht schnell genug reagieren und ein Durchbrennen der Leiterbahnen nicht verhindern. "

Wenn die Thermodiode nur auf langsame Temperaturschwankungen reagiert ist diese Lösung wiederum sehr fragwürdig.

davinci 14.09.2001 19:05

Zitat:

Original geschrieben von Lord Frederik


ja so ca. 2 % rücklauf bei durons und thundis unter 1gb und ca. 3.5% darüber - da bist einen weile beschäftigt und ja ich bekomme dann auch 2 davon:lol:

Im August hatte allein die Fab 30 in Dresden 10.000.000 CPU's ausgeliefert. Davon 3,5% (woher hast du die Zahl?) wären 350.000 CPU's. Jaja eine ziemlich stattliche Nummer ....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag