WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Szenerie Probleme in der Arktis (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=29819)

cpsassen 05.09.2001 23:14

Szenerie Probleme in der Arktis
 
Aufgrund realer Reiseberichte hat es mich kürzlich auch virtuell in den hohen Norden verschlagen. Ziel war die Inselgruppe Spitzbergen (bzw. Svalbard).
Prinzipiell ist auch diese abgelegene Gegend recht ansprechend in der Standardszenerie des FS 2000 dargestellt.
Leider erweist diese sich bei näherer Betrachtung als nahezu unbrauchbar. Beim Anflug auf den Flughafen Longyerbyen driften die diversen Szeneriebestandteile (Mesh-Szenerie und Airport) unmotiviert durch die Gegend und machen einen vernünftigen Anflug, der es ohnehin in sich hat, fast unmöglich.
Alle Versuche, den Darstellungsfehler durch Flatten/Exclude Befehle bzw. Modifizieren/Entfernen der Flughafenszenerie zu beheben sind gescheitert.
Nach meiner Einschätzung dürfte der Fehler bereits in der Basis-(World) Szenerie des FS 2000 liegen und alle arktischen Gebiete, die auf gleicher Höhe bzw. nördlich von Spitzbergen liegen (Bei N89.30 ist bekanntermaßen sowieso die FS-Welt zu Ende...:-) betreffen.
Ähnliche Darstellungsprobleme habe ich deshalb (konsequenterweise) auch in Nordkanada (z.B. Alert).
Kennt jemand die Ursache für die beschriebenen Probeme bzw. hat jemand eine Lösung anzubieten????
Die Funktion "UsePolyCoastData=1" in der FS2000.cfg (vgl. Reisebericht von Urs Wildermuth) habe ich übrigens aktiviert.

Claus-Peter

LH1 06.09.2001 09:40

Ich hab genau das selbe Problem, und ich glaube dass es einfach am FS liegen muss.

cpsassen 09.09.2001 21:26

:confused:

Wenn ich die geringe Resonanz auf meinen Beitrag betrachte, drängen sich mehrere (alternative) Gründe auf:

a) Alle, die den Beitrag gelesen haben, stehen vor den gleichen
Problemen und haben keine Lösung dafür,

b) außer mir hat keiner (ausser einem) Probleme mit den aktischen
Szeneriebereichen und selber keine Erklärung für mein Problem,

c) die Thematik wir eher als uninteressant eingestuft und bedarf
keiner näheren Betrachtung.

Ich würde mich sehr freuen, wenn doch noch einige Hinweise, Tipps, Anregungen oder auch nur Vermutungen kämen und ich nicht dumm sterben muss. ;) :D

In diesem Sinne und voller Optimismus

Claus-Peter

rolfuwe 04.03.2005 07:17

Polargebiete
 
altes Problem (mit "Suche" gefunden) ist immer noch aktuell im FS2004???
Etwa > 70° im Norden und Süden wandern die Flugplätze.
z.B.: Greenland, Thule.

wahltho 04.03.2005 07:57

Interessant,...
 
... das der Fehler im FS9 immer noch existiert.

Ich dachte das wäre nur ein FS2K2-Problem gewesen.

alfora 04.03.2005 11:12

Ich glaube, das kommt ganz einfach daher, weil die Welt im Flusi eine flache Welt ist. Diese Beschränkung bei N89.30 deutet darauf hin.

Bei den üblichen Mercator-Projektionen werden die Längengrade ja zu den Polen hin immer mehr gestreckt. Durch Rundungsfehler bei der 3D-Berechnung der Objekte und Runways kann ich mir das Herumwandern erklären.

Ob es wirklich so ist weiß ich nicht. Ist ja auch nur eine Vermutung von mir.

JOBIA 04.03.2005 17:12

Die Flusiwelt ist nicht flach.

Selbst ganz ohne Mesh wäre die FS Welt nicht flach.

Auszug aus dem SDK zum Thema des verwendeten Weltmodelles WGS84:

In Flight Simulator, the earth is defined as an oblate spheroid, an ellipse rotated about its minor axis. In terms of shape, it's much like a sphere that is a little bit fat around the equator. In Flight Simulator, the earth has the following dimensions

Equatorial diameter=12756.27 km

Equatorial circumference=40075.0 km

Polar diameter=12734.62 km

Polar circumference=40007.0 km



Warum wir diese Begrenzung der FS Welt haben, dazu hatte ich schon mal was geschrieben. Es hängt mit dem System der Terraintechnik bei Landclass, Mesh usw. zusammen.

Diese Systeme basieren auf einem festen LOD Gittersystem.

Bei dessen Projektion läuft das Gitter zu einem Punkt an den Polen zusammen. Beim Mesh würde das ev. weniger Probleme machen. Schlimmer ist es bei unserer landclassbasierenden Texturtechnik.

Diese soll Meshkompatibel sein. Der Fachmann spricht von meshclinging.

Um Texturen auf eine Fläche zu tapezieren benötigt man eine Polygonfläche. Damit es meshclingig ist muss diese Poylgonfläche mit dem LOD Gitter verkoppelt sein.

Das bedeutet das im FS alle Texturen die meshclinging sind auch der Verzerrung der Gitterlinien an den Polen unterliegen. Mit anderen Worten eine Landclasstextur wird an den Polen in der Breite extrem zusammengequetscht. Stehen da Häuser in der Textur verkommen sie zu senkrechten Strichen. Das selbe würde für Autogen gelten. Ein Haus wäre ein schmales Nord/Süd gerichtetes stehendes Brett.

Selbst bei vereisten Texturen würde jeder Anwender feststellen, das Texturen extrem verzerrt sind.

Aus diesem Grunde bzw. weil man für die Polkappen keine extra Wurst programmieren wollte, hat man den Problembereich einfach gesperrt.


Die anderen Scenerytechniken der Airports arbeiten zum Teil nicht mit dieser Gittertechnik, daher unterliegen sie nicht der Verzerrung.


Dafür aber das optische verschieben zur LOD Gitter basierenden Scenery.

JOBIA 04.03.2005 17:30

Ich habe mal einen älteren Thread rausgesucht. Da hatte ich auch Bilder von landclassbasierenden Texturen mit einem Rahmen drum herum gezeigt.



Einmal den Urzustand der nackten Textur also quadratisch 256 x 256 Pixel mit gelben Außenrand. Dann wie so eine Textur am Äquator bzw. im Bereich der Pole aussieht. Die Vergleichsbilder wurden bei identischen Bodenabstand erzeugt, sie sind vom Maßstab direkt vergleichbar.



http://www.wcm.at/forum/showthread.p...AND+verzerrung

alfora 04.03.2005 18:17

Danke JOBIA!

Spezielle Fragen erfordern ganz einfach Spezialisten, die Antwort geben können. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag