![]() |
Wendekreis bei Fliegern
Hallo zusammen...
Ich bin heute mal wieder mit einem Avro RJ auf dem Londoner City Airport gelandet. Da dieser Flughafen bekanntermaßen nicht besonders großzügig angelegt ist, sind auch die Parkbuchten dementschprechen klein. Hinzu kommt dass man beim Parken noch eine 180° Drehung machen muss... Da der Flieger aber im FS einen deutlich größeren Wendekreis hat als in Wirklichkeit, ist es eigentlich unmöglich genau einzuparken. Wo kann man nun ändern dass das Bugrad sich weiter drehen lässt als die 45°. (Flugzeuge können in echt das Fahrwerk auch um 90°drehen.) So, dass wars mal wieder, und vielen Dank für eure Antworten. |
Hallo LH1,
also in der Regel lässt sich das Flugzeug auch im FS so drehen, als ob das Bugrad 90° verdreht wäre. Du darfst nur keine zu hohe Geschwindigkeit haben, da Du sonst die Kurve nicht kriegst. Bei niedrigen Geschw. musst Du allerdings auch aufpassen, sonst kann es sein, dass Dein Flugzeug zu langsam wird und stehenbleibt. Gruß Hauke |
Wie's Hauke gesagt hat...
... ganz zaertlich mit dem Throttle arbeiten. Und wenn der Vogel doch wieder in's Laufen kommt und dem Einweiser ans kurze Leben will, anstatt nur eng zu drehen: Zusaetzlich Radbremsen links bzw rechts benutzen, im FS2k: F11/F12.
Viele Gruesse Peterle |
Vielen Dank, ich probiers jetzt mal mit den Radbremsen.
|
und noch mal
Hey Leute,
ich habe das gleiche Problem. Das aber mit vielen Maschienen. Kann mir nicht irgend jemand sagen, was ich ändern muß, damit sich das Busrad weiter dreht? Ich habe es bei vielen Maschienen versucht, und ich bin mir 100% sicher, das sich das Bugrad nur 45° nach links bzw rechts dreht. Gruß Niko |
Hallo Niko,
Dass sich das Bugrad nur 45 Grad dreht, ist eine reine Frage der optischen Darstellung und hat tatsaechlich mit dem Verhalten des Fliegers nicht allzuviel zu tun. Auch hier ist es wieder mal die vermaledeite Airfile :(
Da gibt es eine Sektion "Main Gear" darin erstmal den Parameter "Steerable (yes/no)", der muss natuerlich auf "yes" stehen. Dann spielt auch der Abstand Nose-Gear zum Schwerpunkt eine Rolle: Je geringer der ist, desto flippiger dreht die Maschine - man darf ihn aber auch nicht willkuerlich allzu unrealistisch einstellen. Weiter spielt bei Props die Flaeche des Seitenruders mit (der bewegliche Teil), da beruecksichtigt wird, dass der Propellerwind dagegen schiebt. Da gibt's dann noch den Parameter "Steering Ratio"... Bei Tail-Wheelern ist es noch grauslicher - ich versuche gerade ,einer Ju-52 das Kurven am Boden nahezubringen - bisher ist sie ungefaehr so beweglich wie ein Kartoffelsack :( Viele Gruesse Peter |
Schub zur Hilfe nehmen
Hi..
mein Dad fliegt bei der LH-Cityline auch auf Avro RJ 80 Beim Kurven benutzen die Piloten folgende Hilfen: - Kurveninnere Radbremse - NUR kurvenäußere triebwerke (bei der Avro davon wieder vornehmlich nur das 4te) - und das bugrad Ich hoffe dir geholfen zu haben Bis dann Thomas |
Danke euch beiden.
Peter, kannst Du bitte so nett sein, und mir die Englischen Fachwörter auf Deutsch zu übersetzten? Noch etwas: Wenn ihr mal mit einem Flieger von X-Plane auf dem Boden rollt, merkt man ganz deutlich, das diese Flieger besser zu steuern sind. Gruß Niko |
Hallo Niko,
Gear = Fahrwerk, Main-Gear = Hauptfahrwerk. Nose-Gear = Bugrad (frei uebersetzt, genau: Nasen-Fahrwerk ;) ), steerable = lenkbar (yes/no, es gibt ja viele Flugzeuge, die kein steuerbares Fahrwerk haben).
Ausserhalb der Fliegerei hat "Gear" noch eine Menge anderer Uebersetzungen, z.B. "(Automobil-)Getriebe", "Apparatur" usw. Steering-Ratio = woertlich "Lenk-Verhaeltnis", ein Parameter, das vermutlich(!) den Anteil des Seitenruders am Lenkverhalten bestimmt - auch so ein Parameter der Airfile, dessen Bedeutung nicht voellig sicher ist. Tail-Wheeler, manchmal auch Taildragger = Flugzeuge mit Spornrad-Fahrwerk, woertlich Tail=Schwanz, Wheel=Rad, to drag = zerren, ziehen ;) Sorry, Niko, man rutscht halt in dieses englisch-deutsch Kauderwelsch ab, ohne drueber nachzudenken :) Nebenbei: MS hat bis heute noch keinen "Software Development Kit, (SDK)", also Software-Entwicklungsunterlagen fuer die Airfiles veroeffentlicht. Alles, was man weiss, stammt aus den Experimenten vieler interessierter Simmer. Besonders die Airfile-Sektion fuer den Autopiloten ist weitgehend unbekanntes Land (Terra Incognita ;) ). Viele Gruesse Peter P.S. Niko, Adresse ist da, ich schick' die Kopie uebermorgen ab. |
Danke Dir Peter.
Ich mach mich jetzt mal an die AIR-FILE |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag