WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   IMAP4-Daemon (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=28016)

Crusader 14.08.2001 22:53

IMAP4-Daemon
 
greetz!

mich wuerd interessieren ob von euch jemand schon erfahrungen unter linux mit imap4-daemons gemacht hat?

insbesondere auch dahingehend wie felxibel diese hinsichtlich der konfiguration sind bzw. ob es die funktionalitaet gibt die user-db auf einen LDAP server zu verlegen?

cu crusader

Lotussteve 16.08.2001 07:19

Hallo Crusader!

Leider kann ich mit keiner Erfahrung dienen, benutze noch plain old "my-mother-has-it-too" POP3, hab aber etwas gefunden:

http://freshmeat.net/projects/cyrusimapserver/
http://freshmeat.net/projects/dkimap/
http://freshmeat.net/projects/courier-imap/

Vielleicht ist da ja was dabei, sprich auch weiterführende Links oder Kommentare der User usw....



Hoffe wenigstens etwas geholfen zu haben,



Ciao,


Steve

artemisia 17.08.2001 22:13

@crusader

so weit ich davon etwas verstehe, ist LDAP ein verzeichnisdienst und IMAP ein protokoll mit dem man/frau von verschiedenen systemen mails und folder verwalten kann. möchtest du einen mailserver aufsetzen? oder brauchst du einen mta? dann solltest du dich vielleicht mit sendmail auseinandersetzen.
es wäre sinnvoll, falls du noch hilfe brauchst, deine anfrage ein wenig zu präzisieren. also, was genau möchtest du eigentlich erreichen?

greetz
artemisias

Crusader 18.08.2001 13:11

@artemisias

um das ganze etwas genauer zu formulieren: ziel waere es aus meiner sicht einen IMAP4-Daemon zu haben, der seine User-Accounts gegen ein LDAP Directory (!=Captive Directory auch wenn m$ behauptet es sei ein solches *haha*) authentisiert.

P.S.: Als MTA laeuft auf meinem System mittlerweilse ohnehin sendmail.

artemisia 18.08.2001 18:02

@crusader

wäre das ganze nicht einfach über ein skript zu realisieren?

greetz
artemisias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag