![]() |
Bremsweg bei Jets!
Hi,
ich weiß, ist schon öfters gestellt worden, aber finde nirgends antwort! Weiß wer ob, und wie bei den Fliegern im FS2000 das Bremsverhalten geändert werden kann, meine 767 (NICHT PIC) bring ich ohne bremsen, Umkehrschub und Speedbrakes schon vor der Hälfte des RWY's zum stehen, nicht alzu realistisch schätze ich.... Kann man da nicht ein wenig in einer CFG oder so rumfummeln?? Solte es keine CFG sein die man per texteditor ändern kann, kann mir auch gleich wer sagen welches Freeware Progrämmchen man dazu verwenden kann, und wo manns kriegt.... Wäre toll... Danke im voraus (nachher vergess ich meistens in der eile *gg*) LG Edwin |
Da gibts was!
Servus Edwin!
Dieses "Problem" ist mir auch schon zur Genüge aufgefallen. Die PSS777 ist mein einziges Paywareflugzeug, und die hat meiner Meinung nach ein realistisches Bremsverhalten. Bei ihr brauchst schon alle Hilfsmittel, um eine einigermaßen akzeptable Landerollstrecke hinzukriegen. Auf flightsim.com gibts ein Freewareprogramm namens "AirED.exe", mit dem Du Variablen in der aircraft.cfg ändern kannst. Ich hab die meisten Variablen bzgl. Bankangle und VS des Autopiloten geändert, damits mit meiner VA harmoniert. Wegens der Bremswirkung hab ich noch nicht nachgeschaut, da wirds aber sicher auch was passendes geben. Viel Erfolg beim probieren! vg Klaus |
Teil2
Hallo!
Ich meinte natürlich die *.air-Datein, die aircraft.cfg kann man mit dem Editor auch öffnen! vg Klaus |
Hi,
soweit ich weiß, kann man diesbezüglich nicht nur an den *air-files schrauben, sondern mit Wirkung für den ganzen FS auch an der FS2000.cfg. Näheres dazu in FXP Juni 2001 unter "Sergios Flusi-Kunde". Happy Landings |
Re: Bremsweg bei Jets!
Zitat:
Ob das realistisch ist hängt von der Länge der Runway und vom Flugzeuggewicht ab. Sehr viele Simmer sind der irrigen Meinung dass ein grosser Verkehrsjet bei einer Landung einen Grossteil der Rwy zum Verzögern benötigt. Das ist nicht der Fall. Ein grosser Verkehrsflugzeug kann in relativ kurzer Distanz verzögert werden. Ein Beispiel: Schauen wir uns die Landing Distances eines Airbus A310-324 (ein widebodie f. ca. 220 Passagiere in 2 Klassenbestuhlung) an: Actual Landing Distance bei Konfiguration Slats/Flaps 30/40 und 100t Gewicht bei trockener Landebahn m. antiskid ohne reverser: 780m Diese Landedistanz wird im Testprogram ausgeflogen und ist die Distanz von einem Punkt an dem das Flugzeug 50ft über Grund fliegt (normalerweise ~ bei der Landebahnschwelle) bis zum kompletten Stop, ohne thrust reverser. Diese actual landing distance variiert erheblich je nach Rwy Zustand. Das selbe Beispiel wie oben würde bei 1.3cm slush (schneematsch) 1450m ergeben. Für die legal landing distance wird die actual landing distance durch 0.6 dividiert (als Sicherheit), dazu kommen auf und abschläge: pro 5kt rückenwind +10%, pro 5kt headwind -2.5%; pro 1000ft über sealevel +5%; Mit Thrustreversern auf beiden Triebwerken auf trockener Piste -5%, auf nasser -11%, auf schneematschiger rwy -18% Jedenfalls sieht man, dass ein ziemlich gosses und schweres Flugzeug in Landekonfiguration und Gewicht nicht soooo lange braucht um zum Stillstand zu kommen. Wenn man an eine 3500m Runway denkt sind 780m actual landing distance nicht einmal ein viertel!! Es ist also absolut nicht verwunderlich wenn deine Maschine bei der hälfte der Runway oder davor zum Stehen kommt. Alles andere wäre höchst bedenklich und ein Zeichen für ein sehr unrealistisches Verhalten. Weil man muss dazu noch eines Bedenken: Wenn man beim Flightsim mit "." die Bremsen kontinuierlich drückt ist eine "Vollbremsung" das Ergebnis. In der Realität werden Landungen aber mit Autobrakes LOW oder MED (oder 1, 2, 3 ect. bei Boeing) durchgeführt. Autobrakes in MAX Stellung wird NUR für den Startabbruch verwendet (bzw. RTO-Stellung bei Boeing). NUR dann bremst das Flugzeug mit "voller wäsch" -> dannach sind Bremsen, Räder und Reifen infolge thermischer Belastung ein Fall für die Technik. Teilweise wird bei Landungen wenn die Landebahn sehr lang ist und das Flugzeug nicht d. ersten schnellabrollweg erwischen muss kaum gebremst und hauptsl. die reverser verwendet. Bei den Reverser im Verhältnis zu den Bremsen haben manche Leute auch eigenartige Vorstellungen. Bei tockener Landebahn und einer Bremsung mit max. betriebsleistung spielen die reverser fast keine Rolle. Da verzögern die Bremsen so brachial dass der reverser kaum ins Gewicht fällt. Bei einer Landung auf nasser landebahn, mit sanfter Radbremsung machen die Reverser natürlich viel aus. Wie gesagt ich verstehe nicht, wieso man die Landedistanz der Flusimodelle bei trockener Landebahn sooo unrealistisch findet. Ein zum "Stehenbringen" vor der hälfte der Landebahn (bei einer "normalen" landebahnlänge) ist bei üblichem Landegewicht und Konfig. auf trockner Bahn auch bei echten Flugzeugen gottseidank überhaupt kein Problem. Sonst könnten die Flugzeuge bei einem Startabbruch knapp vor V1 bei MTOW nie mehr auf der Bahn stehenbleiben!! Probiert doch einmal aus ob ihr mit den von euch auf "schwache bremsleistung" modifizierten Fliegern einen Startabbruch knapp vor V1 bei MTOW noch hinbekommt ohne die landebahn zu überschiessen (soferne diese "by the book" geeignet ist). Ich bezweifle es fast. Also bitte modifiziert die Bremsleistung nicht unsinnig zu Tode. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich dargelegt, besser kann ich´s als laie nicht. |
@Stefan: schöne Erläuterung
Hallo Stefan,
für einen Laien hast Du das aber ganz gut rübergebracht, möchte ich als Laie mal behaupten. ;) Wahrscheinlich orientieren sich viele an der eigenen Beobachtung, wenn man bei trockenem Wetter mal auf der Besucherterrasse steht und den Fliegern beim Landen zuschaut. Mir gehts zumindest so: Weniger die Länge der in Real in Anspruch genommenen Landebahn beim Bremsen ist für mich entscheidend, als mehr die Tatsache, dass die Reverser unverhältnismäßig lang in Betrieb gehalten werden - meist nämlich wirklich bis kurz vorm Abbiegen in den Taxiway - so meine Beobachtung. Nun betätige mal im FS die Reverser und Du stellst fest, dass Dein Flieger bereits oft so zeitig die berühmten 60 kts erreicht hat, dass man sich fragt, warum man das "schöne Geräusch" des Umkehrschubes schon wieder deaktivieren muss, während die realen Flieger "vor der Tür" wesentlich länger in diesen Genuss kommen können. Deswegen habe ich eigentlich bislang nur an den Maximalwerten des Reverse Thrusts im Airfile gedreht, obwohl ich bis heute noch immer kein zufriedenstellendes Ergebnis bekomme. Ich kann Klaus in dieser Thematik nur zustimmen: lediglich (in meinem Fall) die PSS747 zeigt eigentlich das Bremsverhalten, wie ich es von Airport-Besuchen (und Mitflügen) gewohnt bin - und komme dabei trotzdem noch vor der Runway-Mitte zum Halten. Wie unterschiedet sich denn FS-intern die Ansteuerung der Bremsen in der manuellen und der Autobrake-Form? So, wie Du schriebst, muss es ja da eine andere Ansteuerung geben, wenn die manuelle Bremse bei Dauerdrücken wie eine Vollbremsung wirkt...!? Im übrigen habe ich hierzu den entsprechenden Knopf für die Joystick-Bremse (Feuerknopf) im .cfg-File mit einer Button-Verzögerung von '5' definiert, damit es eben nicht wie eine Vollbremsung wirkt - mit Erfolg. Gruß Christian |
Ich hatte mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, mein Fehler!
Ich meinte auch das wenn ich beim Aufsetzen auf der Landebahn GARNICHTS Tue (außer Thrust auf Idle) die Maschiene noch vor der mitte des RWY's steht (RW11 LOWW), wenn ich bei der 767 allerdings in einer Konfiguration lande wie Sefan sie beschreibt, steht das Flugzeug quasi 2 "sofort", also noch neben Exit A10 oder A9, was wohl doch etwas sehr kurz ist, wenn ich bedenke, daß ich circa bei Exit A11 aufsetze.... Mit Aired konnte ich das ganze nach etwas experimentieren,so konfigurieren, daß der Flieger nicht mehr eine "Vollbremsung" macht, sondern "realistischer" ausrollt, also bei oben erwähnter Konfiguration ca bei Exit A5 und ohne Eingreifen, also reine Bremswirkung durch den Widerstand, eigentlich kaum vor ende der RWY stehn bleibt, ich weiß zwar nicht ob das jetzt realistisch ist, aber zumindest fühlt es sich so an.... Aber ich glaube das passt schon so, kann mir halt nicht vorstellen, daß so ein Brummer ohne zutun noch vor RWY-Ende steht, ich krieg ihn auf ca. 20Kts runter, was ideal zum verlassen des RWY ist, und dann gehts mit 15-20 KTS zum Taxiway.... Sollte dies dennoch unrealistisch sein, bitte ich um Tipps, denn wenn Stefan ein Laie ist, dann gibts für sowas wie mich wohl gar kein Wort (oder zumindest kein nettes:lol: ) Das gewicht bei Landung kann ich schwer schätzen, aber wenns hilft: die Beiden Außentanks sind zu je 10% gefült bei Landung.... LG, Edwin |
Achso - dein flugzeug bleibt von selbst stehen als würde es in einem Fliegenfänger landen...das ist allerdings merkwürdig.
Hast du den Effekt bei jedem Flugzeug oder nur bei diesem? Nur bei dieser Scenery? |
Re: @Stefan: schöne Erläuterung
Zitat:
Mit FSUIPC kann man aber den Input auf eine freie Joystick-Achse legen und damit den Bremsdruck kontinuierlich ändern. Die linken und rechten Räder können auch individuell gebremst werden (was bei der DC-3 sehr hilfreich ist, um gut um die Kurven zu kommen :) ). |
@alfora
Danke für den Tipp.
Jetzt bräuchte ich nur noch eine freie Joystick-Achse :( Ich seh' schon: Werde mir doch noch mein Cockpit basteln müssen...;) Gruß Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag