WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   B757-Cockpit? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=27306)

Shorty 06.08.2001 01:29

B757-Cockpit?
 
Nun, im Kopf noch voll bei den Schubreglerplänen, denk ich auch schon daran vielleicht gleich das ganze B757-Cockpit drumherum zu bauen...

Wurde so eins schon mal gebaut? Ich hab bisjetzt immer nur so MD11/TriStar/A3xx (also versch. Airbusse) gesehen, klar, einfacher zu realisieren wegen den Bildschirmen...


Mich würde vor allem interessieren, ob man den írgendwie die analogen Anzeiegn auch wirklich mechanisch ausführen kann...? Anders gehts wohl schlecht, man könnte zwar einen Monitor dahinter stellen und eine Art anderes (Software-)Panel erstellen in dem die Instrument entsprechend liegen. Dann noch die Löcher in die Blende schneide, fertig. Aber das bräuchte dann ja etwa einen17-19" Flachbildschirm, und wäre die mechanische Umsetzung-falls denn möglich- wohl billiger.

Shorty 06.08.2001 03:29

Erstes Bild
 
Nee, ein Bild vom echten Cockpit ist es natürlich noch nicht, aber es soll euch zeigen wie in etwa ich mir das vorstelle. Weiteres Material wird folgen.
http://members.tripod.de/flugberichte/CockpitB757.html

Joachim Giesler 06.08.2001 10:39

Hi Shorty
 
Hier: http://www.avsim.com/project757/ das ist genau die richtige Seite für dich.

Ach ja - wenn du ein komplettes Homecockpit bauen willst, ist es völlig Wurst, wie du es anstellst, es zu bauen - unterm Strich wird es dich einen ganzen A... voll Geld kosten. ;) Auch wenn man versucht, die Kosten zu drücken - ist ja auch legitim, denn wer hat´s schon im Keller so liegen? - wird unter dem Strich eine Summe herauskommen, für die du einen Kleinwagen bekommen könntest (einen gebrauchten, klar ;) ). Darüber sollte man sich im Klaren sein.

Aber ansonsten natürlich eine reizvolle Aufgabe! :)

Gruß, Achim O.T.N.

masterofdisaster 06.08.2001 12:13

Analoginstrus
 
Kein Problem. Gehe mal zur Suchen-Funktion und gebe dort Analoginstrus ein. Und als Ordner wählst du diesen hier.Dort findest du einen Bericht. Darin findest du deine gewünschten informationen.

Martin

Shorty 06.08.2001 15:48

Hmm, naja aber ich glaube ich bleibe erstmal bei der digitalen Lösung...da kann man sicher auch was zaubern, und wahrscheinlich kommen die TFTs da noch billiger!

Achja, nur gibts da ein ganz elementares Problem...

ICH HAB KEINEN PLATZ!!!!!!!

Joachim Giesler 06.08.2001 19:42

Da geht er hin der Traum!!!!
 
Das ist das Elementarste an der ganzen Sache!!!

Hast du ein Zimmer für dich??? Dann nutze es!!!!!!!!! ;)

Eltern nörgeln immer an irgendetwas rum - warum auch nicht DARAN?? Solange es dabei bleibt, ist es ja gut!

Wenn nicht dann bleibt es ein Traum - zumindest bis du deine eigene Bude hast! :D

Gut Ding´ will Weile haben!

Achim O.T.N.

Tomcat 06.08.2001 21:03

Module...
 
Hi Shorty,

ich habe im Grunde das gleiche Problem wie Du, also wird's nichts mit der fest installierten Lösung á la Tristar dem Echten.

Aber wie wär's mit ein paar Modulen:

1. Ein einfaches Gestell für einen 17"- und einen 19-21"-Zoll- Monitor übereinander, reicht erstmal für getrennte Darstellung von Panel und Außensicht (da unter dem großen Monitor nach hinten genug Platz ist, muß es nicht unbedingt ein TFT sein). Einziges Problem: Ein einfacher Aufsatz für den Schreibtisch tut's nicht - der Panelmonitor muß tiefer liegen als eine durchschnittliche Schreibtischplatte, damit man sich für die Außensicht nicht den Hals verrenkt. Schau mal bei www.eddl.de das Trainingscockpit von Horst Borowi an - elegant, leicht demontier- und erweiterbar, wenn's sein muß bis zum kompletten Flight Deck.

2. Einen Throttle Quadrant. Am besten so bauen, daß die ganze Technik an einer massiven Aludeckplatte hängt, die dann in ein provisorisches Holzgehäuse (wie ein Lautsprecherboxgehäuse) versenkt wird. Als Untersatz für den Throttle Quadranten taugt zum Beispiel sehr gut einer dieser niedrigen Rollcontainer, die unter Schreibtische geschoben werden. Brauchst halt nur ein paar feststellbare Rollen ;) ...

3. Eine Säule für Deinen Yoke. Ein großes Brett als Untersatz, ein dickes(!) Abwasserrohr aus dem Baumarkt und ein kleines Brett, um den Yoke dran festzuklemmen. Dann brauchst Du noch zwei dicke runde Holzplatten, die genau in das Rohr passen. Die werden jeweils mittig mit dem großen und dem kleinen Brett verschraubt, dann ins Rohr gesteckt und mit diesem ebenfalls verschraubt. Falls Du Pedale hast, dann mach das Grundbrett groß genug, um diese auch noch darauf zu befestigen. Alternativ kannst Du natürlich auch eine Halterung an den Schienen des Trainingscockpits befestigen...

4. Avionik peu á peu ausbauen. Was ist wichtig? Für's Fliegen von Heavies sicher das MCP (Boeing-Jargon) sowie die Radios. Hier sind natürlich Abstufungen von ganz simpel bis ziemlich exquisit möglich.

Ganz einfach wäre ein Tastaturcontroller mit ein paar Tasten - ohne Leucht- oder gar Digitalanzeigen. Schon bei Leuchtmeldern wird's kompliziert. Es gibt beim MCP mehrere Modi, die sich gegenseitig löschen (NAV und HDG z.B.). Das heißt, eine einfache EIN-AUS-Erkennung je Schalter tut's nicht. Entweder fängt man jetzt an, selbst selbst relativ komplexe Digitalschaltungen zu entwickeln, oder greift auf Lösungen wie Holgers ("EDXF") Relaiskarte zurück - teuer wird es auf jeden Fall. Gleiches gilt für unsere geliebten Drehimpulsgeber - aber die lassen sich auch durch Wipptaster ersetzen. Mein Vorschlag: Bau Dir ein MCP(Radio)-Panel, das von den Abmessungen Deinem Ideal entspricht. Verwende zweipolige Taster (von wegen Zukunftssicherheit...bei Conrad gibt's inzwischen sogar eine Taster-/Schalterserie, die sich durch Austausch des Kontaktmoduls von Taster auf Schalter oder umgekehrt umbauen läßt), die Digitalanzeigen sind erstmal Dummies und die Drehknöpfe einfache Wipptasten (es gibt auch Wipptaster mit Zentralbohrungsbefestigung, dann mußt Du bei der Umrüstung auf Drehimpulsgeber Deine Panelplatte nicht wegschmeißen ;) ).

Sind nur so'n paar Vorschläge. Aber alles was ich erwähnt habe, kannst Du eines Tages immer noch problemlos in ein fest installiertes Cockpit übernehmen...

Gruß Thomas

Shorty 06.08.2001 22:41

Hallo Tomcat!

Danke für die vielen Vorschläge!

Zuden Flachbildschirmen: das hat mit dem Platz gar nichts zu tun, sondern damit das man halt eine möglichst eben Pberfläche braucht für die Instrumente. Ich stell mir das so vor:

Das "Main Panel" wird aus irgendeinem Metall hergestellt (und lackiert etc.). Mit den entsprechenden Aussparungen für die CRTs bzw. Rundinstrumente.
Dort wo kein Instrument ist wird eine Art Füllmaterial (Moosgummi oder so) eingeklebt, damit der TFT schön weich anliegt. Dann habe ich die Hoffnung, das ich das Softwarepanel des FS 98 so umbauen kann, dass die Instrumente auf dem TFT zu den Aussparungen am Panel passen. Ok, es muss kein TFT sein, aber der ist halt so schön flach und man kann ihn auch einfach wo hinschrauben, mit nem Röhrenkasten is das nicht so leicht.
Jo, um das Netzwerk komm ich wohl nicht drumherum, werde wahrscheinlich zwei PCs verwenden, einer mit Dual-head Grafikkarte. Das Panel des FO wird wohl auch erst etwas einfacher dargestellt werden, also ein Monitor für alles...

Tristar der echte 06.08.2001 23:29

Hände weg von TFT´s
 
Hi Shorty.
Gernerell hab ich nichts gegen TFT`s. Aber! Wenn du die Dinger einbaust, dann wirst Du, wenn du von der Pilotenseite auf die FO-Seite
rüberschaust die Nachteile eines TFT Bildschirms kennenlernen. Der TFT ist halt durch seinen Aufbau so gestaltet, dass wenn du über einen bestimmten Blick-Winkel hinaus kommst, nur noch dunkle unscharfe Konturen siehst. Klar schaut der Pilot primär auf seine eigenen Instrus. Aber der Blick auf die FO-Seite ist halt auch sehr gei...ääh schön. Auch bei einem etwas älteren 15 Zöller, ist das mit der Bilschirmwölbung nicht so gravierend, wenn Du ihn hinter einer Scheibe verschwinden lässt. Ich habe da so meine Erfahrungen. Und es sieht hat von allen Seiten betrachtet glkeich hell, und gleich scharf aus.
Gruß Tde

Shorty 07.08.2001 00:11

Jo, aber wie gesagt: der Captain sitzt links, der Co rechts! ;)

Also das könnte ich schon verkraften, und mit einem 15er ginge es wohl zur Not auch, aber ich muss eben schaun das der Abstand zwischen Cockpitblech und digitalem Instrument nicht zu groß wird...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag