![]() |
LG Flatron TFTs
Hallo Leute!
Ich habe vor mir einen LG TFT zu kaufen. Leider bin ich nicht so ganz schlüssig welches Modell, ich schwanke momentan zw. 575LE bzw. 575MS. Kennt jemand diese Geräte und kann eine Empfehlung abgeben? Über den LE hab ich schon jede Menge positives gehört, vom MS nur einen Test gefunden - auch dieser war dort Testsieger (ja, ich weiss das man nicht allzu viel drauf geben kann ;) Die Schirme sind mit unterschiedlichen Panels ausgestattet, der MS hat eigentlich die besseren Eigenschaften (Kontrast, Helligkeit, Responsezeiten). Was mich jedoch ein bisschen stutzig macht: der MS kann im Gegensatz zum LE nur 260k Farben darstellen! Merkt man diesen Unterschied überhaupt? Ich habe mal gehört/gelesen, dass die 16,7 Mio. Farben sowieso nur Therie sind. Mein Händler hat beide zum gleichen Preis lagernd - auch dass sollte kein Kaufkriterium sein. Sie sehen zudem auch gleich aus (bis auf die Modellbezeichnung nehme ich an). Welchen soll ich nun nehmen? ... ein verzweifelter Domas. |
Re: LG Flatron TFTs
Zitat:
|
Hi!
Ich glaube du hast da was missverstanden... >Ich habe mal gehört/gelesen, dass die 16,7 Mio. Farben sowieso nur >Therie sind. bezog sich auf die Darstellung von 16,7 Mio. Farben auf TFT-Schirmen!! Ich bin schon deiner Meinung....ein TFT kann wahrscheinlich sowieso keine 16,7 darstellen. Ich möchte aber wissen, ob man den Unterschied von 260k auf "Pseudo"-16,7 kennt. In der neuen WCM wurde übrigens ein Belinea (101560 oder so) getestet. Schaut man auf der Belinea-Webseite die Techn. Daten an, so steht dort "16,7 (Dither)". Weiss jemand was das bedeutet? |
@Der Domas!
Schaue in diesem Forum einen Tag zurück. Da findest einen Thread "unterschied 16bit> 32bit Farbtiefe". Lese den mal. |
Dithering (Grafik)
Englisch für schwanken, zittern, entspricht in etwa der deutschen Bezeichnung 'Rasterung'. Verfahren bei der Bildverarbeitung, meist der Bilddarstellung am Monitor und der Ausgabe auf Druckern, um mit den vorhandenen Geräten eigentlich nicht darstellbare Farben und Graustufen durch eine Variation in der Häufigkeit von Farbpunkten zu simulieren. Aus einer entsprechenden Entfernung erkennt das menschliche Auge keine einzelnen Punkte mehr, sondern Mischtöne. Mit dem Dithering lassen sich aus den Punkten verschiedener Grundfarben über die gemeinsam bedeckte Fläche neue Zwischenfarben simulieren. Besonders wichtig ist das Verfahren aber bei der Ausgabe von Bildern auf monochromen Druckern wie z. B. Laserdruckern. Da diese nur schwarze, gleichgroße Druckpunkte ausgeben können, lassen sich Graustufen nur durch unterschiedlich dicht gesetzte schwarze Punkte simulieren. Im Gegenzug dazu kann der Drucker nun aber seine volle Druckauflösung nicht mehr ausnutzen, da die Druckpunkte ja nun in einem Streuraster zur Simulation der Graustufen eingesetzt werden, was zu einer Verringerung der Bildschärfe führt. Vergleichbar hierzu bieten einige Scanner oder Bildverarbeitungsprogramme schon vor dem Druck die Option des Bild-Ditherings an. Wennst in der Nähe einer Plakatwand bist, schau dir das Plakat einmal ganz genau aus der Nähe an, dann kannst du sehen , daß das Ganze aus einzelnen Punkterln zusammengesetzt ist. |
@karl: danke, hatte ich bereits gelesen. meine frage zielte allerdings darauf ab, ob man den unterschied bei _tfts_ zw. 260k und 16.7mio farben kennt, da ich eben gelesen habe dass tfts keine 16.7 mio farben schaffen. 260k erschienen mir da "wahrscheinlicher". ich weiss auch nicht, ob dieses gerücht stimmt - dies wollte ich hier herausfinden!
@dr.mabuse: genau so hatte ich es mir wohl auch vorgestellt, thx für die wissenschaftliche ;) erklärung. dies würde wiederum meine these untermauern, der belinea schafft also auch nicht wirklich 16.7 sondern eben weniger. im wcm bericht wurde das allerdings nicht wirklich erwähnt (weder positiv noch negativ). bleibt nur noch die frage für mich offen: kennt jemand die beiden lg-tfts? (den belinea will ich übrigens nicht, sollte nur als beispiel dienen) Der Domas. |
Ich kenn sie nicht, aber laut techn. Daten sind sie gleich, mit dem Unterschied, daß der LM zusätzlich 2 x 1 W Lautsprecher hat.
http://www.lge.de/data/cat_templ/daten/575le.pdf http://www.lge.de/data/cat_templ/daten/575lm.pdf |
Re: LG Flatron TFTs
Zitat:
Zitat:
Das der 575LE, 575LM und auch 577LH von den technischen Daten her gleich sind weiss ich bereits. Ich wollte einen Vergleich zw. 575MS und 575LE http://www.lge.de/data/cat_templ/daten/575MS.PDF So jetzt komm ich auch schön langsam mit den Modellen durcheinander ;) Hab mir übrigens vor 4h den 575LE geordert. Morgen soll er kommen, bin ja mächtig gespannt :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag