![]() |
Wakü+Peltier??? Bitte um Hilfe!
Hi!
Hab eine Frage. Kann mir ein Rechenkünstler ausrechnen, ob das funzt: ???? Ich will einen Athlon @1600MHz(ca.100 Watt Abwärme) mit Wasser Kühlen, dieses Wasser dann in einem ALU Wassertank 160x120x88mm mit 2 111W Peltier vom Zern Kühlen. Im ALU Tank wird ein 100x55x35mm Kühlkörper aufgeklebt, aussen ein 160x100x40mm Kühler mit 120mm Lüfter ( 140m³/h ). Jetzt meine Frage, mit welcher Wassertemp. kann ich rechnen? Kondenzwasser ist kein Problehm, alles wird isoliert! Bitte um Antwort Maxxx |
ich würd eher den Prozessor selber mit den Pltier elementen oder einem kühlen, weil wenn du den tank so kühlst kann dir das wasser einfirereden und du musst die Peltier auch selber noch kühlen weil sie sich sonnst selber rösten
und die wasser temp wird bei der ausführung sicher sehr gering sein, aber ehrlich, wenns zu kodenswasser kommt, dann ist wirklich schon gut genug gekühlt und zu CPU|Peltier|WAkÜ kann ich dir in ein paar wochen (flas du das nicht gleich machen willst) was sagen weil dann ist mein Graka Kühler fertig ;) |
Will nicht die CPU selber Kühlen.
Die Peltier würde ich ja mit einem 160x100x40mm Kühler+120er Lüfter Kühlen. Ich denke sie haben so mehr Leistung als übereinander am kleinen Zern Kühler. Hat keiner eine Formel? Maxxx |
Ich würde auch sagen dass kann man nicht so allgemein sagen.
Am Besten ausprobieren. Ich kann Dir nur sagen dass ich bei meiner WaKü ohne Peltier (nur mit 5 Liter Tank Wasser) um 10°C weniger Temperatur hatte als mit Luftkühlung. War natürlich ganz toll wenn man den Kanister Destiliertes Wasser vorher in den Kühlschrank gestellt hatte und dann erst eingefüllt hat und den PC gestartet hat. Da hatte die CPU dann ca. 16°C aber dass hält ja dann nicht lange so kühl. |
@kato
Ich hab auch eine Wakü! Will aber mehr:ms: Genauer ich will auf ca 0-5C° runter(mit dem Wasser) Will nur wissen ob ich einen Raddi auch noch vorschalten soll oder nicht? Wenn nötig ist auch ein 3er Peltier möglich. Maxxx |
Theoretisch dürfte ein Radi in Deinem Falle eher schlecht sein da Du die warme Zimmerluft durch den Radi bläst wodurch sich eigentlich dass Wasser eher erwärmen würde.
Glaube ich !!! Keine Garantie dass meine Vermutung stimmt. Eher wirst Du die Peltiers kräftig kühlen müssen denn im Datenblatt steht ja immer was von einer Temperaturdifferenz von 60°C. Sprich um 0°C auf der kalten Seite zu haben darf die heisse Seite nicht mehr als 60°C haben. Jetzt hast Du aber immer Wärmeverluste so dass so niedrige Temperaturen schwierig sein werden. Werde mir jedenfalls demnächst mal einen Kupferkühler basteln. Dann werde ich ja sehen ob der wirklich soviel mehr bringt als der Alukühler. |
Bei zwei dermaßen leistungsstarken Peltiers (mitsammen knapp 20 Ampere bei 12V, ähm ... *kopfkratz*...) friert dir vielleicht wirklich das Wasser ein.
-> Frostschutz wäre empfehlenswert. Und wohin leitest du die Hitze der Peltiers? Zweiter Kühlkreislauf? |
Deine Peltier Cooler sind Viel zu klein- glaub es mir Jeder von Ihnen Muß 150W Wärme vernichten bei 25C*(absolutes minimunm bei der abwärme) und darf dabei nicht mal übermäßig warm werden. Deine Cooler müßten umbei die Leistung eines MC462 haben. Ach und wenn du 15v Peltiers hast mußt du sie auch auf 15V betreiben denn sonst haben sie nur 60-70% ihrer leistung;) dann hättest du maximall noch ~140W kälteleistung
Meine emfehlung: die Peltiers mit Wasser Kühlen. so sieht deine Überlegung doch aus oder bin ich Falsch??? http://www.thegeekhost.com/dleds/Wakue.gif |
Wie sinnvoll ist es einen pc mit ca. 200W stromverbrauch, mit einer kühlung zu versehen die ca. 250W verbraucht???? Das ist wie wennst in einen 50PS golf einen V8 für die scheibenwischer einbaust. Von den kosten eines 15V netzteils dass an die 20 ampere liefert ganz zu schweigen. (wie schon erwähnt, mit einem 12v pc netzteil verlierst zu viel peltier leitung). Kauf dir gleich ein vapochill gehäuse, kühlt noch tiefer, und verbraucht weniger strom.
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag