WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Great Britain & Ireland vs. UK2000 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=26445)

Dancer 25.07.2001 13:13

Great Britain & Ireland vs. UK2000
 
Hallo zusammen,

Ich hatte mir im Juni die komplette (1-3) Serie von UK2000 gekauft (nicht zuletzt, weil im Forum immer wieder - völlig zurecht - davon geschwärmt wurde ;) ).

Nun bin ich über "Great Britain & Ireland" bei JustFlight gestolpert.
Ist natürlich schon irgendwie blöd Geld für sceneries auszugeben, die man bereits in einem anderen Produkt gekauft hat, allerdings ist bei "Great Britain" eben auch Irland und der Norden Englands dabei und es wird wohl dauern bis die in UK2000 modelliert sind.

Hat jemand Erfahrungen mit GB&IRE? Die sceneries scheinen ja kompatibel zu UK2000 zu sein, da man die "großen" Londoner Airports auch einzeln de-installieren kann?

Lohnt sich der Kauf, wenn man schon UK2000 hat? Ist die Qualität mit UK2000/GAP vergleichbar? Sind die Karten auf Papier oder als *pdf File dabei?

Dancer out.

alfora 25.07.2001 14:23

Ich habe dasselbe "Problem". Habe außerdem gerade die "London Airports" von Gary gekauft. :)

Meiner Meinung nach hat es jeder Hersteller verdammt schwer, an die Qualität der Sceneries von Garys UK2000 heranzukommen. In seiner ganzen Serie merkt man außerdem richtig die Qualitätssteigerung. Seine letzten Flughäfen Gatwick und Heathrow sind ja wirklich einmalig.

Natürlich, es dauert noch etwas länger, bis wirklich alle Flughäfen Großbritanniens in dieser Qualität verfügbar sind. Andererseits gibt es von Englands Norden und Schottland auch ganz nette Freeware-Sceneries. Manchester, Glasgow und vor allem Edinburgh sind wirklich toll. Bei Edinburgh ist sogar die ganze Innenstadt mit der Burg modelliert. Es gibt auch eine Freeware-Mesh-Scenery. Die ist an manchen Stellen zwar nicht ganz kompatibel zu UK2000 aber das kann man einerseits durch ein paar Flatten-Einträge korrigieren, andererseits kann man die kritischen Stellen meiden, um nicht in einen Abgrund zu stürzen. :)

Meiner Meinung nach kann man mit Englands Süden in UK2000-Qualität und ein paar ausgesuchten anderen Sceneries für den Norden und Irland noch ganz gut leben. Die Karten gibt es sowieso alle frei verfügbar im Internet und ausgedruckt werden die wohl kaum irgendeinem anderen Produkt beiliegen. Das wäre ein ganz schön dicker Ordner.

Gibt es von "GB & IRE" ev. eine Demoversion? Die sollte man sich auf alle Fälle vorher ansehen. Die Shareware bzw. Demoversionen von UK2000 waren zumindest für mich das entscheidendste Argument für den Kauf. Die Qualität war ganz einfach überzeugend.

Dancer 25.07.2001 16:04

Zitat:

Original geschrieben von alfora
Ich habe dasselbe "Problem". Habe außerdem gerade die "London Airports" von Gary gekauft. :)
Da warte ich auf Teil 4, dann muß ich mich mit dem Rabatt-Durcheinander nicht 'rumschlagen ;)

Zitat:


Andererseits gibt es von Englands Norden und Schottland auch ganz nette Freeware-Sceneries.

Du meinst die im Downloadbereich von der FXP 18?

Zitat:


Meiner Meinung nach kann man mit Englands Süden in UK2000-Qualität und ein paar ausgesuchten anderen Sceneries für den Norden und Irland noch ganz gut leben.

Hab' gerade mal bei flightsim.com geschaut. Für Irland gibt's seit dem 10.7 Dublin (muß ich mir gleich mal ziehen ;) ). Shannon leider Fehlanzeige :(

Zitat:


Gibt es von "GB & IRE" ev. eine Demoversion? Die sollte man sich auf alle Fälle vorher ansehen. Die Shareware bzw. Demoversionen von UK2000 waren zumindest für mich das entscheidendste Argument für den Kauf. Die Qualität war ganz einfach überzeugend.

Soweit ich weiß gibt's keine Demo. Ist halt ein kommerzielles Produkt (so wie GAP/AP2000).

Gibt's weitere Meinungen der FXP-Gemeinde?

Dancer out.

alfora 06.08.2001 10:22

Review auf flightsim.com
 
Auf http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=m...ew/gbi/gbi.htm gibt es einen Bericht über "Great Britain & Ireland".

Im Vergleich zu UK2000 gibt es den Hauptkritikpunkt, dass die Designer von manchen Flughäfen wahrscheinlich nicht einmal Photos gesehen haben. Die Runways sind zwar alle da wo sie hingehören aber falsche Gebäude stehen am falschen Platz oder sind gar nicht da. Dazu kommen noch die statischen Flugzeuge die tw. schweben bzw. amerikanische Kennungen tragen.

Fazit: hat man nur die Default-Scenery des FS2000 dann ist dieses Add-On sicherlich ein gutes Produkt mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.

Hat man schon UK2000 dann wird man wahrscheinlich eher enttäuscht.

Ich habe mir gerade die London Airports von Gary Simmons (UK2000) gekauft. Die Qualität ist wirklich einmalig. Der Junge wird immer besser. Nur ein kleiner Schönheitsfehler ist mir aufgefallen. Bei London Stansteed gibt es in der dynamischen Scenery auch startende Flugzeuge. Die richten sich aber natürlich nicht nach der Windrichtung. Bei der Verwendung von RealWeather und FSTraffic kommt es daher zu unschönen Situationen.

Das ist aber ein allgemeines Problem der dynamischen Sceneries. An dieser Stelle kann ich nur einen Aufruf an alle Scenery-Designer richten, eine eigene Scenery-Datei für Flugverkehr anzulegen, die man individuell installieren bzw. aktivieren kann. Den Bodenverkehr (Gepäckwagen, Catering, Tankwägen, usw.) will ich ja unbedingt haben. Flugverkehr erzeuge ich lieber mit FSTraffic.

Dancer 07.08.2001 11:20

Danke...
 
...für den Link.

Für mich ist klar: GB&IRE ist nichts für mich. Und Du bist schuld ;) Du hast mich dazu gebracht UK2000 zu kaufen :D

Hofftenlich kommt bald Teil 4 (dann habe ich auch die London Airports). Ich werde Gary mal fragen, ob er nicht doch wenigstens Shannon und Dublin modellieren will (am besten gestern ;) ).

Dancer out.

alfora 07.08.2001 13:33

Also diese Schuld nehme ich gerne auf mich. :D
Du wirst aber sicher nicht enttäuscht sein.

Ich war gestern abend die ganze Zeit damit beschäftigt, die SID und STARs von London City in FSNavigator einzugeben. Der Anflug auf diesen Platz ist schwer genial! Die STARs gehen alle um London herum und schlussendlich zu ALKIN (dort ist ein Holding Pattern). Dann geht's von dort in einer rechts/links-Kombination weiter auf RWY 28 bzw. über das NDB LCY drüber aber ja nicht zu weit, weil dort beginnt schon der Einflussbereich von London Heathrow!

Der Final Approach Fix liegt auf 1800 ft in 3 nm Entfernung. D.h., der Glideslope hat eine Neigung von 5.5°, das sind fast 10%! Schaut ziemlich spektakulär aus. Ich musste dazu die Parameter für den FSNavigator ändern sonst hätte das Programm diese Neigungen gar nicht erlaubt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag